Unmöglichkeit, sie nach ihrem Kapitalbesitz anzuwenden. Das hauptsächlich erzeugt den Mißmuth und die dumpfe Unzufriedenheit der Meister, wie der vollends zum Lohn- und Fabrikarbeiter Herabgedrückten. Sie verarmen ohne oder ohne entsprechende Schuld, während sie auf der andern Seite sich Vermögen bilden, einen übermüthigen materialistischen Luxus entstehen sehen, ohne oder schein- bar ohne persönliches Verdienst.
Das Volksbewußtsein wird jede bestehende Un- gleichheit des Vermögens und Einkommens als erträg- lich ansehen, welche wenigstens ungefähr den persönlichen Eigenschaften, dem sittlichen und geistigen Verdienst der Betreffenden, der gesellschaftlichen Klasse entspricht. Ich sage -- ungefähr. Denn ganz wird und kann das nie der Fall sein. Die bestehende Vermögensvertheilung geht theilweise immer zurück auf Jahrhunderte alte Ge- walt, auf Zufälle mancher Art, auf Gesetze und Ereig- nisse, die nicht wirthschaftlicher Natur sind. Aber im Ganzen wird doch im gewöhnlichen Laufe der Dinge der Tüchtige erwerben, der Untüchtige verarmen. Auf diesen nur unklar gefaßten sittlichen Gedanken gründet sich ja auch die in ihrer Uebertreibung freilich nicht mehr wahre Behauptung: aller Werth entspreche der Arbeit. Wenn dem immer so wäre, so gäbe es keine schwierigen sozialen Probleme. Sie entstehen eben, wenn übermächtige große Ereignisse politischer, rechtlicher, volkswirthschaft- licher und technischer Natur die Harmonie zwischen Besitz und Einkommen einerseits und dem persönlichen Verdienst andererseits entweder völlig aufheben oder wenigstens mehr oder weniger trüben und verdecken. Unsere Zeit
Schluß und Reſultate.
Unmöglichkeit, ſie nach ihrem Kapitalbeſitz anzuwenden. Das hauptſächlich erzeugt den Mißmuth und die dumpfe Unzufriedenheit der Meiſter, wie der vollends zum Lohn- und Fabrikarbeiter Herabgedrückten. Sie verarmen ohne oder ohne entſprechende Schuld, während ſie auf der andern Seite ſich Vermögen bilden, einen übermüthigen materialiſtiſchen Luxus entſtehen ſehen, ohne oder ſchein- bar ohne perſönliches Verdienſt.
Das Volksbewußtſein wird jede beſtehende Un- gleichheit des Vermögens und Einkommens als erträg- lich anſehen, welche wenigſtens ungefähr den perſönlichen Eigenſchaften, dem ſittlichen und geiſtigen Verdienſt der Betreffenden, der geſellſchaftlichen Klaſſe entſpricht. Ich ſage — ungefähr. Denn ganz wird und kann das nie der Fall ſein. Die beſtehende Vermögensvertheilung geht theilweiſe immer zurück auf Jahrhunderte alte Ge- walt, auf Zufälle mancher Art, auf Geſetze und Ereig- niſſe, die nicht wirthſchaftlicher Natur ſind. Aber im Ganzen wird doch im gewöhnlichen Laufe der Dinge der Tüchtige erwerben, der Untüchtige verarmen. Auf dieſen nur unklar gefaßten ſittlichen Gedanken gründet ſich ja auch die in ihrer Uebertreibung freilich nicht mehr wahre Behauptung: aller Werth entſpreche der Arbeit. Wenn dem immer ſo wäre, ſo gäbe es keine ſchwierigen ſozialen Probleme. Sie entſtehen eben, wenn übermächtige große Ereigniſſe politiſcher, rechtlicher, volkswirthſchaft- licher und techniſcher Natur die Harmonie zwiſchen Beſitz und Einkommen einerſeits und dem perſönlichen Verdienſt andererſeits entweder völlig aufheben oder wenigſtens mehr oder weniger trüben und verdecken. Unſere Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0694"n="672"/><fwplace="top"type="header">Schluß und Reſultate.</fw><lb/>
Unmöglichkeit, ſie nach ihrem Kapitalbeſitz anzuwenden.<lb/>
Das hauptſächlich erzeugt den Mißmuth und die dumpfe<lb/>
Unzufriedenheit der Meiſter, wie der vollends zum Lohn-<lb/>
und Fabrikarbeiter Herabgedrückten. Sie verarmen ohne<lb/>
oder ohne entſprechende Schuld, während ſie auf der<lb/>
andern Seite ſich Vermögen bilden, einen übermüthigen<lb/>
materialiſtiſchen Luxus entſtehen ſehen, ohne oder ſchein-<lb/>
bar ohne perſönliches Verdienſt.</p><lb/><p>Das Volksbewußtſein wird jede beſtehende Un-<lb/>
gleichheit des Vermögens und Einkommens als erträg-<lb/>
lich anſehen, welche wenigſtens ungefähr den perſönlichen<lb/>
Eigenſchaften, dem ſittlichen und geiſtigen Verdienſt der<lb/>
Betreffenden, der geſellſchaftlichen Klaſſe entſpricht.<lb/>
Ich ſage — ungefähr. Denn ganz wird und kann das<lb/>
nie der Fall ſein. Die beſtehende Vermögensvertheilung<lb/>
geht theilweiſe immer zurück auf Jahrhunderte alte Ge-<lb/>
walt, auf Zufälle mancher Art, auf Geſetze und Ereig-<lb/>
niſſe, die nicht wirthſchaftlicher Natur ſind. Aber im<lb/>
Ganzen wird doch im gewöhnlichen Laufe der Dinge der<lb/>
Tüchtige erwerben, der Untüchtige verarmen. Auf dieſen<lb/>
nur unklar gefaßten ſittlichen Gedanken gründet ſich ja<lb/>
auch die in ihrer Uebertreibung freilich nicht mehr wahre<lb/>
Behauptung: aller Werth entſpreche der Arbeit. Wenn<lb/>
dem immer ſo wäre, ſo gäbe es keine ſchwierigen<lb/>ſozialen Probleme. Sie entſtehen eben, wenn übermächtige<lb/>
große Ereigniſſe politiſcher, rechtlicher, volkswirthſchaft-<lb/>
licher und techniſcher Natur die Harmonie zwiſchen Beſitz<lb/>
und Einkommen einerſeits und dem perſönlichen Verdienſt<lb/>
andererſeits entweder völlig aufheben oder wenigſtens<lb/>
mehr oder weniger trüben und verdecken. Unſere Zeit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[672/0694]
Schluß und Reſultate.
Unmöglichkeit, ſie nach ihrem Kapitalbeſitz anzuwenden.
Das hauptſächlich erzeugt den Mißmuth und die dumpfe
Unzufriedenheit der Meiſter, wie der vollends zum Lohn-
und Fabrikarbeiter Herabgedrückten. Sie verarmen ohne
oder ohne entſprechende Schuld, während ſie auf der
andern Seite ſich Vermögen bilden, einen übermüthigen
materialiſtiſchen Luxus entſtehen ſehen, ohne oder ſchein-
bar ohne perſönliches Verdienſt.
Das Volksbewußtſein wird jede beſtehende Un-
gleichheit des Vermögens und Einkommens als erträg-
lich anſehen, welche wenigſtens ungefähr den perſönlichen
Eigenſchaften, dem ſittlichen und geiſtigen Verdienſt der
Betreffenden, der geſellſchaftlichen Klaſſe entſpricht.
Ich ſage — ungefähr. Denn ganz wird und kann das
nie der Fall ſein. Die beſtehende Vermögensvertheilung
geht theilweiſe immer zurück auf Jahrhunderte alte Ge-
walt, auf Zufälle mancher Art, auf Geſetze und Ereig-
niſſe, die nicht wirthſchaftlicher Natur ſind. Aber im
Ganzen wird doch im gewöhnlichen Laufe der Dinge der
Tüchtige erwerben, der Untüchtige verarmen. Auf dieſen
nur unklar gefaßten ſittlichen Gedanken gründet ſich ja
auch die in ihrer Uebertreibung freilich nicht mehr wahre
Behauptung: aller Werth entſpreche der Arbeit. Wenn
dem immer ſo wäre, ſo gäbe es keine ſchwierigen
ſozialen Probleme. Sie entſtehen eben, wenn übermächtige
große Ereigniſſe politiſcher, rechtlicher, volkswirthſchaft-
licher und techniſcher Natur die Harmonie zwiſchen Beſitz
und Einkommen einerſeits und dem perſönlichen Verdienſt
andererſeits entweder völlig aufheben oder wenigſtens
mehr oder weniger trüben und verdecken. Unſere Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/694>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.