Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert. tungspolitik, wie die preußische, erforderte Talent, Sach-kenntniß, unermüdliche Thätigkeit, um immer wieder die Reglements in Einklang mit den Zeitbedürfnissen zu bringen. Nach dem Tode des großen Königs war an die Stelle dieser unermüdlichen Thätigkeit Stagnation getreten. Unter allen Umständen bleibt wahr, was Viebahn Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert. tungspolitik, wie die preußiſche, erforderte Talent, Sach-kenntniß, unermüdliche Thätigkeit, um immer wieder die Reglements in Einklang mit den Zeitbedürfniſſen zu bringen. Nach dem Tode des großen Königs war an die Stelle dieſer unermüdlichen Thätigkeit Stagnation getreten. Unter allen Umſtänden bleibt wahr, was Viebahn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="46"/><fw place="top" type="header">Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.</fw><lb/> tungspolitik, wie die preußiſche, erforderte Talent, Sach-<lb/> kenntniß, unermüdliche Thätigkeit, um immer wieder<lb/> die Reglements in Einklang mit den Zeitbedürfniſſen<lb/> zu bringen. Nach dem Tode des großen Königs war<lb/> an die Stelle dieſer unermüdlichen Thätigkeit Stagnation<lb/> getreten.</p><lb/> <p>Unter allen Umſtänden bleibt wahr, was Viebahn<lb/> von Friederich dem Großen ſagt: er hat Preußen nicht<lb/> nur politiſch zur Großmacht erhoben, er hat ſein Land<lb/> auch kommerziell, gewerblich und geiſtig in die Reihe<lb/> der erſten der welthiſtoriſchen Staaten geſtellt. Er hat<lb/> es gethan mit den Mitteln, die die Zeit gab und for-<lb/> derte. Einem in Individualismus aufgelösten Volke hat<lb/> er unerbittlich in allen Gebieten und ſo auch auf dem<lb/> volkswirthſchaftlichen Gebiete die höchſte Pflicht gepredigt<lb/> und gelehrt, alles Einzelne und Individuelle dem Ganzen<lb/> zu opfern.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [46/0068]
Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
tungspolitik, wie die preußiſche, erforderte Talent, Sach-
kenntniß, unermüdliche Thätigkeit, um immer wieder
die Reglements in Einklang mit den Zeitbedürfniſſen
zu bringen. Nach dem Tode des großen Königs war
an die Stelle dieſer unermüdlichen Thätigkeit Stagnation
getreten.
Unter allen Umſtänden bleibt wahr, was Viebahn
von Friederich dem Großen ſagt: er hat Preußen nicht
nur politiſch zur Großmacht erhoben, er hat ſein Land
auch kommerziell, gewerblich und geiſtig in die Reihe
der erſten der welthiſtoriſchen Staaten geſtellt. Er hat
es gethan mit den Mitteln, die die Zeit gab und for-
derte. Einem in Individualismus aufgelösten Volke hat
er unerbittlich in allen Gebieten und ſo auch auf dem
volkswirthſchaftlichen Gebiete die höchſte Pflicht gepredigt
und gelehrt, alles Einzelne und Individuelle dem Ganzen
zu opfern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/68 |
Zitationshilfe: | Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/68>, abgerufen am 16.02.2025. |