Die Frauenarbeit in der Schneiderei u. d. Weißwaarengeschäft.
den Berliner Geheimrathstöchtern nicht mehr konkurriren, so billig, wie jene, können sie nicht arbeiten. Das alles drückt auf die kleinen Geschäfte, während die großen den Vortheil billiger und guter Arbeit dadurch haben.
Daß es nicht ganz klar sei, ob unter den obigen Zahlen auch die Weißwaarengeschäfte begriffen sind, erwähnte ich schon. Ich will über sie nur noch ein paar Worte hinzufügen. Die Anfertigung der Leib- und Bettwäsche war früher ausschließlich Sache der Hausfrau; doch entstanden schon in den vierziger Jahren große Geschäfte, welche auf Lager arbeiten ließen, die eigentliche Ausbildung des Geschäfts, vor Allem die Ausdehnung des Exports, fand erst in letzter Zeit statt. Den lokalen Markt versorgen überall die lokalen Lein- wandhandlungen, die fast durchaus jetzt auch fertige Wäsche verkaufen; das Hauptgeschäft aber konzentrirt sich in den Gegenden der Gewebeindustrie, sowie in den Hauptstädten, in Berlin, Dresden, Wien etc. Von Sachsen erzählte ich schon oben, daß mit der Nähmaschine die Geschäfte dieser Art einen neuen Impuls bekommen, daß dadurch die Hausindustrie wieder eine Kräftigung erhalten habe. Anderwärts freilich siegt der Fabrik- betrieb. Von Bielefeld wird 1867 in Bezug auf die Fabrikation fertiger Wäsche geschrieben:1 "Eine weitere
1 Preuß. Handelskammerbericht pro 1867, S. 964. Sehr groß ist dieses Geschäft in Frankreich; der östr. Ausstellungs- bericht IV, 193 schätzt den Werth der jährlichen Produktion auf- 100 Mill. Frcs. Der Hauptsitz des Geschäfts ist in Paris; die großen Lingerie-geschäfte lassen aber nicht selbst arbeiten, son-
Die Frauenarbeit in der Schneiderei u. d. Weißwaarengeſchäft.
den Berliner Geheimrathstöchtern nicht mehr konkurriren, ſo billig, wie jene, können ſie nicht arbeiten. Das alles drückt auf die kleinen Geſchäfte, während die großen den Vortheil billiger und guter Arbeit dadurch haben.
Daß es nicht ganz klar ſei, ob unter den obigen Zahlen auch die Weißwaarengeſchäfte begriffen ſind, erwähnte ich ſchon. Ich will über ſie nur noch ein paar Worte hinzufügen. Die Anfertigung der Leib- und Bettwäſche war früher ausſchließlich Sache der Hausfrau; doch entſtanden ſchon in den vierziger Jahren große Geſchäfte, welche auf Lager arbeiten ließen, die eigentliche Ausbildung des Geſchäfts, vor Allem die Ausdehnung des Exports, fand erſt in letzter Zeit ſtatt. Den lokalen Markt verſorgen überall die lokalen Lein- wandhandlungen, die faſt durchaus jetzt auch fertige Wäſche verkaufen; das Hauptgeſchäft aber konzentrirt ſich in den Gegenden der Gewebeinduſtrie, ſowie in den Hauptſtädten, in Berlin, Dresden, Wien ꝛc. Von Sachſen erzählte ich ſchon oben, daß mit der Nähmaſchine die Geſchäfte dieſer Art einen neuen Impuls bekommen, daß dadurch die Hausinduſtrie wieder eine Kräftigung erhalten habe. Anderwärts freilich ſiegt der Fabrik- betrieb. Von Bielefeld wird 1867 in Bezug auf die Fabrikation fertiger Wäſche geſchrieben:1 „Eine weitere
1 Preuß. Handelskammerbericht pro 1867, S. 964. Sehr groß iſt dieſes Geſchäft in Frankreich; der öſtr. Ausſtellungs- bericht IV, 193 ſchätzt den Werth der jährlichen Produktion auf- 100 Mill. Frcs. Der Hauptſitz des Geſchäfts iſt in Paris; die großen Lingerie-geſchäfte laſſen aber nicht ſelbſt arbeiten, ſon-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0671"n="649"/><fwplace="top"type="header">Die Frauenarbeit in der Schneiderei u. d. Weißwaarengeſchäft.</fw><lb/>
den Berliner Geheimrathstöchtern nicht mehr konkurriren,<lb/>ſo billig, wie jene, können ſie nicht arbeiten. Das alles<lb/>
drückt auf die kleinen Geſchäfte, während die großen<lb/>
den Vortheil billiger und guter Arbeit dadurch haben.</p><lb/><p>Daß es nicht ganz klar ſei, ob unter den obigen<lb/>
Zahlen auch die Weißwaarengeſchäfte begriffen ſind,<lb/>
erwähnte ich ſchon. Ich will über ſie nur noch ein<lb/>
paar Worte hinzufügen. Die Anfertigung der Leib-<lb/>
und Bettwäſche war früher ausſchließlich Sache der<lb/>
Hausfrau; doch entſtanden ſchon in den vierziger Jahren<lb/>
große Geſchäfte, welche auf Lager arbeiten ließen, die<lb/>
eigentliche Ausbildung des Geſchäfts, vor Allem die<lb/>
Ausdehnung des Exports, fand erſt in letzter Zeit ſtatt.<lb/>
Den lokalen Markt verſorgen überall die lokalen Lein-<lb/>
wandhandlungen, die faſt durchaus jetzt auch fertige<lb/>
Wäſche verkaufen; das Hauptgeſchäft aber konzentrirt<lb/>ſich in den Gegenden der Gewebeinduſtrie, ſowie in den<lb/>
Hauptſtädten, in Berlin, Dresden, Wien ꝛc. Von Sachſen<lb/>
erzählte ich ſchon oben, daß mit der Nähmaſchine die<lb/>
Geſchäfte dieſer Art einen neuen Impuls bekommen,<lb/>
daß dadurch die Hausinduſtrie wieder eine Kräftigung<lb/>
erhalten habe. Anderwärts freilich ſiegt der Fabrik-<lb/>
betrieb. Von Bielefeld wird 1867 in Bezug auf die<lb/>
Fabrikation fertiger Wäſche geſchrieben:<notexml:id="seg2pn_14_1"next="#seg2pn_14_2"place="foot"n="1">Preuß. Handelskammerbericht pro 1867, S. 964. Sehr<lb/>
groß iſt dieſes Geſchäft in Frankreich; der öſtr. Ausſtellungs-<lb/>
bericht <hirendition="#aq">IV,</hi> 193 ſchätzt den Werth der jährlichen Produktion auf-<lb/>
100 Mill. Frcs. Der Hauptſitz des Geſchäfts iſt in Paris; die<lb/>
großen <hirendition="#aq">Lingerie</hi>-geſchäfte laſſen aber nicht ſelbſt arbeiten, ſon-</note>„Eine weitere<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[649/0671]
Die Frauenarbeit in der Schneiderei u. d. Weißwaarengeſchäft.
den Berliner Geheimrathstöchtern nicht mehr konkurriren,
ſo billig, wie jene, können ſie nicht arbeiten. Das alles
drückt auf die kleinen Geſchäfte, während die großen
den Vortheil billiger und guter Arbeit dadurch haben.
Daß es nicht ganz klar ſei, ob unter den obigen
Zahlen auch die Weißwaarengeſchäfte begriffen ſind,
erwähnte ich ſchon. Ich will über ſie nur noch ein
paar Worte hinzufügen. Die Anfertigung der Leib-
und Bettwäſche war früher ausſchließlich Sache der
Hausfrau; doch entſtanden ſchon in den vierziger Jahren
große Geſchäfte, welche auf Lager arbeiten ließen, die
eigentliche Ausbildung des Geſchäfts, vor Allem die
Ausdehnung des Exports, fand erſt in letzter Zeit ſtatt.
Den lokalen Markt verſorgen überall die lokalen Lein-
wandhandlungen, die faſt durchaus jetzt auch fertige
Wäſche verkaufen; das Hauptgeſchäft aber konzentrirt
ſich in den Gegenden der Gewebeinduſtrie, ſowie in den
Hauptſtädten, in Berlin, Dresden, Wien ꝛc. Von Sachſen
erzählte ich ſchon oben, daß mit der Nähmaſchine die
Geſchäfte dieſer Art einen neuen Impuls bekommen,
daß dadurch die Hausinduſtrie wieder eine Kräftigung
erhalten habe. Anderwärts freilich ſiegt der Fabrik-
betrieb. Von Bielefeld wird 1867 in Bezug auf die
Fabrikation fertiger Wäſche geſchrieben: 1 „Eine weitere
1 Preuß. Handelskammerbericht pro 1867, S. 964. Sehr
groß iſt dieſes Geſchäft in Frankreich; der öſtr. Ausſtellungs-
bericht IV, 193 ſchätzt den Werth der jährlichen Produktion auf-
100 Mill. Frcs. Der Hauptſitz des Geſchäfts iſt in Paris; die
großen Lingerie-geſchäfte laſſen aber nicht ſelbſt arbeiten, ſon-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/671>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.