die Hobel- und Glättmaschine, beide letztere zur Her- stellung der Absätze. 1
Die meisten dieser Maschinen sind in Deutschland noch kaum bekannt. Mit ihrer Verbreitung werden sie noch mehr das Uebergewicht der großen Geschäfte ver- stärken und dem kleinen Meister die Konkurrenz erschwe- ren; desto mehr kann aber auch eine steigende Pro- duktion mit abnehmender Personenzahl stattfinden. Den kleinen Meistern bleibt auch dem gegenüber nur der Weg der Genossenschaft übrig, den sie gerade in der Schuhmacherei auch schon mit einigem Erfolg betreten haben; zunächst allerdings nur, um sich die Rohstoffe besser und billiger zu beschaffen. 2
Schulze erzählte selbst auf dem volkswirthschaftlichen Kongreß zu Gotha 1858 darüber Folgendes: "Man macht sich kaum Vorstellungen davon, wie sehr die ärmeren Handwerker von den Zwischenhändlern in den Preisen heraufgesetzt werden. Ein einziges Paar Stiefel- sohlen kam in der Assoziation 25 % billiger und dazu war das Material besser. Als nun gar in den letzten Jahren die hohen Lederpreise, welche im Jahre 1857 bis auf 100 % gegen früher gestiegen waren, eintraten, war für viele Mitglieder jene die einzige Rettung. Der Aufschwung des Schuhmachergewerkes in Delitzsch, wel- ches sich zuerst assoziirte, war bald so bedeutend, daß
1 Oesterr. Ausstellungsbericht, IV, 240; Ausstellungs- zeitung Nr. 31 u. 32.
2 Vergl. oben S. 233.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
die Hobel- und Glättmaſchine, beide letztere zur Her- ſtellung der Abſätze. 1
Die meiſten dieſer Maſchinen ſind in Deutſchland noch kaum bekannt. Mit ihrer Verbreitung werden ſie noch mehr das Uebergewicht der großen Geſchäfte ver- ſtärken und dem kleinen Meiſter die Konkurrenz erſchwe- ren; deſto mehr kann aber auch eine ſteigende Pro- duktion mit abnehmender Perſonenzahl ſtattfinden. Den kleinen Meiſtern bleibt auch dem gegenüber nur der Weg der Genoſſenſchaft übrig, den ſie gerade in der Schuhmacherei auch ſchon mit einigem Erfolg betreten haben; zunächſt allerdings nur, um ſich die Rohſtoffe beſſer und billiger zu beſchaffen. 2
Schulze erzählte ſelbſt auf dem volkswirthſchaftlichen Kongreß zu Gotha 1858 darüber Folgendes: „Man macht ſich kaum Vorſtellungen davon, wie ſehr die ärmeren Handwerker von den Zwiſchenhändlern in den Preiſen heraufgeſetzt werden. Ein einziges Paar Stiefel- ſohlen kam in der Aſſoziation 25 % billiger und dazu war das Material beſſer. Als nun gar in den letzten Jahren die hohen Lederpreiſe, welche im Jahre 1857 bis auf 100 % gegen früher geſtiegen waren, eintraten, war für viele Mitglieder jene die einzige Rettung. Der Aufſchwung des Schuhmachergewerkes in Delitzſch, wel- ches ſich zuerſt aſſoziirte, war bald ſo bedeutend, daß
1 Oeſterr. Ausſtellungsbericht, IV, 240; Ausſtellungs- zeitung Nr. 31 u. 32.
2 Vergl. oben S. 233.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0650"n="628"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
die Hobel- und Glättmaſchine, beide letztere zur Her-<lb/>ſtellung der Abſätze. <noteplace="foot"n="1">Oeſterr. Ausſtellungsbericht, <hirendition="#aq">IV,</hi> 240; Ausſtellungs-<lb/>
zeitung Nr. 31 u. 32.</note></p><lb/><p>Die meiſten dieſer Maſchinen ſind in Deutſchland<lb/>
noch kaum bekannt. Mit ihrer Verbreitung werden ſie<lb/>
noch mehr das Uebergewicht der großen Geſchäfte ver-<lb/>ſtärken und dem kleinen Meiſter die Konkurrenz erſchwe-<lb/>
ren; deſto mehr kann aber auch eine ſteigende Pro-<lb/>
duktion mit abnehmender Perſonenzahl ſtattfinden. Den<lb/>
kleinen Meiſtern bleibt auch dem gegenüber nur der<lb/>
Weg der Genoſſenſchaft übrig, den ſie gerade in der<lb/>
Schuhmacherei auch ſchon mit einigem Erfolg betreten<lb/>
haben; zunächſt allerdings nur, um ſich die Rohſtoffe<lb/>
beſſer und billiger zu beſchaffen. <noteplace="foot"n="2">Vergl. oben S. 233.</note></p><lb/><p>Schulze erzählte ſelbſt auf dem volkswirthſchaftlichen<lb/>
Kongreß zu Gotha 1858 darüber Folgendes: „Man<lb/>
macht ſich kaum Vorſtellungen davon, wie ſehr die<lb/>
ärmeren Handwerker von den Zwiſchenhändlern in den<lb/>
Preiſen heraufgeſetzt werden. Ein einziges Paar Stiefel-<lb/>ſohlen kam in der Aſſoziation 25 % billiger und dazu<lb/>
war das Material beſſer. Als nun gar in den letzten<lb/>
Jahren die hohen Lederpreiſe, welche im Jahre 1857<lb/>
bis auf 100 % gegen früher geſtiegen waren, eintraten,<lb/>
war für viele Mitglieder jene die einzige Rettung. Der<lb/>
Aufſchwung des Schuhmachergewerkes in Delitzſch, wel-<lb/>
ches ſich zuerſt aſſoziirte, war bald ſo bedeutend, daß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[628/0650]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
die Hobel- und Glättmaſchine, beide letztere zur Her-
ſtellung der Abſätze. 1
Die meiſten dieſer Maſchinen ſind in Deutſchland
noch kaum bekannt. Mit ihrer Verbreitung werden ſie
noch mehr das Uebergewicht der großen Geſchäfte ver-
ſtärken und dem kleinen Meiſter die Konkurrenz erſchwe-
ren; deſto mehr kann aber auch eine ſteigende Pro-
duktion mit abnehmender Perſonenzahl ſtattfinden. Den
kleinen Meiſtern bleibt auch dem gegenüber nur der
Weg der Genoſſenſchaft übrig, den ſie gerade in der
Schuhmacherei auch ſchon mit einigem Erfolg betreten
haben; zunächſt allerdings nur, um ſich die Rohſtoffe
beſſer und billiger zu beſchaffen. 2
Schulze erzählte ſelbſt auf dem volkswirthſchaftlichen
Kongreß zu Gotha 1858 darüber Folgendes: „Man
macht ſich kaum Vorſtellungen davon, wie ſehr die
ärmeren Handwerker von den Zwiſchenhändlern in den
Preiſen heraufgeſetzt werden. Ein einziges Paar Stiefel-
ſohlen kam in der Aſſoziation 25 % billiger und dazu
war das Material beſſer. Als nun gar in den letzten
Jahren die hohen Lederpreiſe, welche im Jahre 1857
bis auf 100 % gegen früher geſtiegen waren, eintraten,
war für viele Mitglieder jene die einzige Rettung. Der
Aufſchwung des Schuhmachergewerkes in Delitzſch, wel-
ches ſich zuerſt aſſoziirte, war bald ſo bedeutend, daß
1 Oeſterr. Ausſtellungsbericht, IV, 240; Ausſtellungs-
zeitung Nr. 31 u. 32.
2 Vergl. oben S. 233.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/650>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.