er findet in ihr die Hauptursache der Stabilität. "Das Uebel" -- sagt er -- "liegt in unserem System der Hausindustrie, nach welchem fast jeder Arbeiter sein eigener Herr und Besitzer seines Stuhles ist, mit welchem er, zähe am Alten hängend, lieber das Ge- wohnte zu billigerem Lohne macht, als sich auf neue Betriebsarten einzurichten. Meist fehlen den Leuten auch die Mittel dazu, denn da sie keine Amortisation und keine Reparaturen rechnen, so verarmen sie schließ- lich und drücken mit ihrem billigen, freilich oft auch sehr schlechten Fabrikat den Markt, daß es schwer ist, selbst mit verbesserten, aber besseren Lohn erheischenden Stühlen im Welthandel dagegen zu konkurriren."
Hunderte von Strumpfwirkern haben allerdings damals ihr Geschäft aufgegeben, haben ihre Stühle verkauft und sind zu dem damals flott gehenden Anna- berger Posamentiergeschäft oder zu anderem Beruf, auch zur reinen Tagelöhnerarbeit übergegangen. Aber als 1865 der Absatz wieder besser wurde, da fanden alle noch nicht verkauften Stühle wieder Beschäftigung, der Lohn stieg wieder. Es bildete sich, woran es vorher hauptsächlich gefehlt, in Sachsen selbst der Bau von Rundstühlen und verbesserten eisernen Stühlen überhaupt aus. Der Chemnitzer Bericht von 18661 meldet, daß auch die Hausindustrie sich mehr und mehr in den Besitz solcher verbesserter Arbeitsmittel gesetzt habe. Die 1863 oft gehörte Prophezeihung, nur das voll- ständige Verlassen der Hausindustrie könne die sächsische
1 Preußisches Handelsarchiv 1868, II, S. 93--94.
Die Kriſis der kleinen Strumpfwirker 1862—65.
er findet in ihr die Haupturſache der Stabilität. „Das Uebel“ — ſagt er — „liegt in unſerem Syſtem der Hausinduſtrie, nach welchem faſt jeder Arbeiter ſein eigener Herr und Beſitzer ſeines Stuhles iſt, mit welchem er, zähe am Alten hängend, lieber das Ge- wohnte zu billigerem Lohne macht, als ſich auf neue Betriebsarten einzurichten. Meiſt fehlen den Leuten auch die Mittel dazu, denn da ſie keine Amortiſation und keine Reparaturen rechnen, ſo verarmen ſie ſchließ- lich und drücken mit ihrem billigen, freilich oft auch ſehr ſchlechten Fabrikat den Markt, daß es ſchwer iſt, ſelbſt mit verbeſſerten, aber beſſeren Lohn erheiſchenden Stühlen im Welthandel dagegen zu konkurriren.“
Hunderte von Strumpfwirkern haben allerdings damals ihr Geſchäft aufgegeben, haben ihre Stühle verkauft und ſind zu dem damals flott gehenden Anna- berger Poſamentiergeſchäft oder zu anderem Beruf, auch zur reinen Tagelöhnerarbeit übergegangen. Aber als 1865 der Abſatz wieder beſſer wurde, da fanden alle noch nicht verkauften Stühle wieder Beſchäftigung, der Lohn ſtieg wieder. Es bildete ſich, woran es vorher hauptſächlich gefehlt, in Sachſen ſelbſt der Bau von Rundſtühlen und verbeſſerten eiſernen Stühlen überhaupt aus. Der Chemnitzer Bericht von 18661 meldet, daß auch die Hausinduſtrie ſich mehr und mehr in den Beſitz ſolcher verbeſſerter Arbeitsmittel geſetzt habe. Die 1863 oft gehörte Prophezeihung, nur das voll- ſtändige Verlaſſen der Hausinduſtrie könne die ſächſiſche
1 Preußiſches Handelsarchiv 1868, II, S. 93—94.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0635"n="613"/><fwplace="top"type="header">Die Kriſis der kleinen Strumpfwirker 1862—65.</fw><lb/>
er findet in ihr die Haupturſache der Stabilität. „Das<lb/>
Uebel“—ſagt er —„liegt in unſerem Syſtem der<lb/>
Hausinduſtrie, nach welchem faſt jeder Arbeiter ſein<lb/>
eigener Herr und Beſitzer ſeines Stuhles iſt, mit<lb/>
welchem er, zähe am Alten hängend, lieber das Ge-<lb/>
wohnte zu billigerem Lohne macht, als ſich auf neue<lb/>
Betriebsarten einzurichten. Meiſt fehlen den Leuten<lb/>
auch die Mittel dazu, denn da ſie keine Amortiſation<lb/>
und keine Reparaturen rechnen, ſo verarmen ſie ſchließ-<lb/>
lich und drücken mit ihrem billigen, freilich oft auch<lb/>ſehr ſchlechten Fabrikat den Markt, daß es ſchwer iſt,<lb/>ſelbſt mit verbeſſerten, aber beſſeren Lohn erheiſchenden<lb/>
Stühlen im Welthandel dagegen zu konkurriren.“</p><lb/><p>Hunderte von Strumpfwirkern haben allerdings<lb/>
damals ihr Geſchäft aufgegeben, haben ihre Stühle<lb/>
verkauft und ſind zu dem damals flott gehenden Anna-<lb/>
berger Poſamentiergeſchäft oder zu anderem Beruf, auch<lb/>
zur reinen Tagelöhnerarbeit übergegangen. Aber als<lb/>
1865 der Abſatz wieder beſſer wurde, da fanden alle<lb/>
noch nicht verkauften Stühle wieder Beſchäftigung, der<lb/>
Lohn ſtieg wieder. Es bildete ſich, woran es vorher<lb/>
hauptſächlich gefehlt, in Sachſen ſelbſt der Bau von<lb/>
Rundſtühlen und verbeſſerten eiſernen Stühlen überhaupt<lb/>
aus. Der Chemnitzer Bericht von 1866<noteplace="foot"n="1">Preußiſches Handelsarchiv 1868, <hirendition="#aq">II,</hi> S. 93—94.</note> meldet, daß<lb/>
auch die Hausinduſtrie ſich mehr und mehr in den<lb/>
Beſitz ſolcher verbeſſerter Arbeitsmittel geſetzt habe.<lb/>
Die 1863 oft gehörte Prophezeihung, nur das voll-<lb/>ſtändige Verlaſſen der Hausinduſtrie könne die ſächſiſche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[613/0635]
Die Kriſis der kleinen Strumpfwirker 1862—65.
er findet in ihr die Haupturſache der Stabilität. „Das
Uebel“ — ſagt er — „liegt in unſerem Syſtem der
Hausinduſtrie, nach welchem faſt jeder Arbeiter ſein
eigener Herr und Beſitzer ſeines Stuhles iſt, mit
welchem er, zähe am Alten hängend, lieber das Ge-
wohnte zu billigerem Lohne macht, als ſich auf neue
Betriebsarten einzurichten. Meiſt fehlen den Leuten
auch die Mittel dazu, denn da ſie keine Amortiſation
und keine Reparaturen rechnen, ſo verarmen ſie ſchließ-
lich und drücken mit ihrem billigen, freilich oft auch
ſehr ſchlechten Fabrikat den Markt, daß es ſchwer iſt,
ſelbſt mit verbeſſerten, aber beſſeren Lohn erheiſchenden
Stühlen im Welthandel dagegen zu konkurriren.“
Hunderte von Strumpfwirkern haben allerdings
damals ihr Geſchäft aufgegeben, haben ihre Stühle
verkauft und ſind zu dem damals flott gehenden Anna-
berger Poſamentiergeſchäft oder zu anderem Beruf, auch
zur reinen Tagelöhnerarbeit übergegangen. Aber als
1865 der Abſatz wieder beſſer wurde, da fanden alle
noch nicht verkauften Stühle wieder Beſchäftigung, der
Lohn ſtieg wieder. Es bildete ſich, woran es vorher
hauptſächlich gefehlt, in Sachſen ſelbſt der Bau von
Rundſtühlen und verbeſſerten eiſernen Stühlen überhaupt
aus. Der Chemnitzer Bericht von 1866 1 meldet, daß
auch die Hausinduſtrie ſich mehr und mehr in den
Beſitz ſolcher verbeſſerter Arbeitsmittel geſetzt habe.
Die 1863 oft gehörte Prophezeihung, nur das voll-
ſtändige Verlaſſen der Hausinduſtrie könne die ſächſiſche
1 Preußiſches Handelsarchiv 1868, II, S. 93—94.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/635>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.