wesentliche Aenderung der Technik, noch der Geschäfts- organisation ein.
Die daneben in Preußen besonders gezählten Fabri- ken sind wohl hauptsächlich nur Geschäfte, welche die Produkte der Hausindustrie vollenden und vertreiben; ihre Zählung ist demgemäß unsicher; -- man findet 1846 - 165, 1861 - 64 Fabriken mit damals 92, später 94 Maschinenstühlen, einigen hundert Handstühlen und gegen 1000 Arbeitern.
Das Zollvereinsbureau zählt unter II. A. 39944 Strumpfwirkerstühle, 17962 Meister und 16093 Ge- hülfen, von welchen die Hauptposten auf Sachsen, Thüringen und Baiern fallen, daneben unter II. B. 279 Fabriken mit 4236 Maschinenstühlen, 1739 Hand- stühlen, 2535 männlichen und 3369 weiblichen Arbei- tern. Von den 4236 Maschinenstühlen fallen wieder 3965 auf Sachsen; es sind zu einem großen Theil englische Rundstühle, welche mit der Hand betrieben werden. Ich komme darauf zurück; vorher will ich nur ein Wort über den Hauptsitz der thüringischen Strumpf- wirkerei, über Apolda bemerken.1
Ein einfacher Strumpfwirker, Christian Zimmer- mann, der zu Ende des vorigen Jahrhunderts seine Waaren auf dem Rücken nach Leipzig trug, hat die große dortige Strumpfwirkerindustrie, welche die ganze Gegend beschäftigt, welche die verschiedensten Artikel -- über 4000 Nummern zählen die Waarenlager -- nach
1 Die Wollenindustrie Apolda's, Hildebrand's Jahrbücher II, S. 310--312.
Die Strumpfwirkerei.
weſentliche Aenderung der Technik, noch der Geſchäfts- organiſation ein.
Die daneben in Preußen beſonders gezählten Fabri- ken ſind wohl hauptſächlich nur Geſchäfte, welche die Produkte der Hausinduſtrie vollenden und vertreiben; ihre Zählung iſt demgemäß unſicher; — man findet 1846 ‒ 165, 1861 ‒ 64 Fabriken mit damals 92, ſpäter 94 Maſchinenſtühlen, einigen hundert Handſtühlen und gegen 1000 Arbeitern.
Das Zollvereinsbureau zählt unter II. A. 39944 Strumpfwirkerſtühle, 17962 Meiſter und 16093 Ge- hülfen, von welchen die Hauptpoſten auf Sachſen, Thüringen und Baiern fallen, daneben unter II. B. 279 Fabriken mit 4236 Maſchinenſtühlen, 1739 Hand- ſtühlen, 2535 männlichen und 3369 weiblichen Arbei- tern. Von den 4236 Maſchinenſtühlen fallen wieder 3965 auf Sachſen; es ſind zu einem großen Theil engliſche Rundſtühle, welche mit der Hand betrieben werden. Ich komme darauf zurück; vorher will ich nur ein Wort über den Hauptſitz der thüringiſchen Strumpf- wirkerei, über Apolda bemerken.1
Ein einfacher Strumpfwirker, Chriſtian Zimmer- mann, der zu Ende des vorigen Jahrhunderts ſeine Waaren auf dem Rücken nach Leipzig trug, hat die große dortige Strumpfwirkerinduſtrie, welche die ganze Gegend beſchäftigt, welche die verſchiedenſten Artikel — über 4000 Nummern zählen die Waarenlager — nach
1 Die Wolleninduſtrie Apolda’s, Hildebrand’s Jahrbücher II, S. 310—312.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0627"n="605"/><fwplace="top"type="header">Die Strumpfwirkerei.</fw><lb/>
weſentliche Aenderung der Technik, noch der Geſchäfts-<lb/>
organiſation ein.</p><lb/><p>Die daneben in Preußen beſonders gezählten Fabri-<lb/>
ken ſind wohl hauptſächlich nur Geſchäfte, welche die<lb/>
Produkte der Hausinduſtrie vollenden und vertreiben;<lb/>
ihre Zählung iſt demgemäß unſicher; — man findet<lb/>
1846 ‒ 165, 1861 ‒ 64 Fabriken mit damals 92, ſpäter<lb/>
94 Maſchinenſtühlen, einigen hundert Handſtühlen und<lb/>
gegen 1000 Arbeitern.</p><lb/><p>Das Zollvereinsbureau zählt unter <hirendition="#aq">II. A.</hi> 39944<lb/>
Strumpfwirkerſtühle, 17962 Meiſter und 16093 Ge-<lb/>
hülfen, von welchen die Hauptpoſten auf Sachſen,<lb/>
Thüringen und Baiern fallen, daneben unter <hirendition="#aq">II. B.</hi><lb/>
279 Fabriken mit 4236 Maſchinenſtühlen, 1739 Hand-<lb/>ſtühlen, 2535 männlichen und 3369 weiblichen Arbei-<lb/>
tern. Von den 4236 Maſchinenſtühlen fallen wieder<lb/>
3965 auf Sachſen; es ſind zu einem großen Theil<lb/>
engliſche Rundſtühle, welche mit der Hand betrieben<lb/>
werden. Ich komme darauf zurück; vorher will ich nur<lb/>
ein Wort über den Hauptſitz der thüringiſchen Strumpf-<lb/>
wirkerei, über Apolda bemerken.<noteplace="foot"n="1">Die Wolleninduſtrie Apolda’s, Hildebrand’s Jahrbücher<lb/><hirendition="#aq">II,</hi> S. 310—312.</note></p><lb/><p>Ein einfacher Strumpfwirker, Chriſtian Zimmer-<lb/>
mann, der zu Ende des vorigen Jahrhunderts ſeine<lb/>
Waaren auf dem Rücken nach Leipzig trug, hat die<lb/>
große dortige Strumpfwirkerinduſtrie, welche die ganze<lb/>
Gegend beſchäftigt, welche die verſchiedenſten Artikel —<lb/>
über 4000 Nummern zählen die Waarenlager — nach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[605/0627]
Die Strumpfwirkerei.
weſentliche Aenderung der Technik, noch der Geſchäfts-
organiſation ein.
Die daneben in Preußen beſonders gezählten Fabri-
ken ſind wohl hauptſächlich nur Geſchäfte, welche die
Produkte der Hausinduſtrie vollenden und vertreiben;
ihre Zählung iſt demgemäß unſicher; — man findet
1846 ‒ 165, 1861 ‒ 64 Fabriken mit damals 92, ſpäter
94 Maſchinenſtühlen, einigen hundert Handſtühlen und
gegen 1000 Arbeitern.
Das Zollvereinsbureau zählt unter II. A. 39944
Strumpfwirkerſtühle, 17962 Meiſter und 16093 Ge-
hülfen, von welchen die Hauptpoſten auf Sachſen,
Thüringen und Baiern fallen, daneben unter II. B.
279 Fabriken mit 4236 Maſchinenſtühlen, 1739 Hand-
ſtühlen, 2535 männlichen und 3369 weiblichen Arbei-
tern. Von den 4236 Maſchinenſtühlen fallen wieder
3965 auf Sachſen; es ſind zu einem großen Theil
engliſche Rundſtühle, welche mit der Hand betrieben
werden. Ich komme darauf zurück; vorher will ich nur
ein Wort über den Hauptſitz der thüringiſchen Strumpf-
wirkerei, über Apolda bemerken. 1
Ein einfacher Strumpfwirker, Chriſtian Zimmer-
mann, der zu Ende des vorigen Jahrhunderts ſeine
Waaren auf dem Rücken nach Leipzig trug, hat die
große dortige Strumpfwirkerinduſtrie, welche die ganze
Gegend beſchäftigt, welche die verſchiedenſten Artikel —
über 4000 Nummern zählen die Waarenlager — nach
1 Die Wolleninduſtrie Apolda’s, Hildebrand’s Jahrbücher
II, S. 310—312.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/627>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.