Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. dem in Hainichen und andern Orten fabrizirt; nament-lich haben die geflochtenen Spindelschnuren wegen ihrer Haltbarkeit bedeutenden Absatz gefunden. Die Ver- fertigung leinener und baumwollener Bänder, Schnür- senkel, Hosenträger und Gurten beschäftigt in der Lausitz und im Dresdener Bezirk namentlich zu Pulsnitz, Groß- röhrsdorf und Brettnich zu Zeiten bis zu 1200 Stühle: die ursprünglichen mangelhaften Schubstühle weichen den Mühlstühlen, auch zahlreiche Maschinenstühle sind schon im Gange und die nöthigen Baumwollfärbereien kommen zu Hülfe. Die bekannte Jacquardhosenträger- gurtfabrikation steht hier allein und unterliegt keiner Konkurrenz." Die Geschäfte gingen bis in die neuere Zeit so [Tabelle]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. dem in Hainichen und andern Orten fabrizirt; nament-lich haben die geflochtenen Spindelſchnuren wegen ihrer Haltbarkeit bedeutenden Abſatz gefunden. Die Ver- fertigung leinener und baumwollener Bänder, Schnür- ſenkel, Hoſenträger und Gurten beſchäftigt in der Lauſitz und im Dresdener Bezirk namentlich zu Pulsnitz, Groß- röhrsdorf und Brettnich zu Zeiten bis zu 1200 Stühle: die urſprünglichen mangelhaften Schubſtühle weichen den Mühlſtühlen, auch zahlreiche Maſchinenſtühle ſind ſchon im Gange und die nöthigen Baumwollfärbereien kommen zu Hülfe. Die bekannte Jacquardhoſenträger- gurtfabrikation ſteht hier allein und unterliegt keiner Konkurrenz.“ Die Geſchäfte gingen bis in die neuere Zeit ſo [Tabelle]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0624" n="602"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/> dem in Hainichen und andern Orten fabrizirt; nament-<lb/> lich haben die geflochtenen Spindelſchnuren wegen ihrer<lb/> Haltbarkeit bedeutenden Abſatz gefunden. Die Ver-<lb/> fertigung leinener und baumwollener Bänder, Schnür-<lb/> ſenkel, Hoſenträger und Gurten beſchäftigt in der Lauſitz<lb/> und im Dresdener Bezirk namentlich zu Pulsnitz, Groß-<lb/> röhrsdorf und Brettnich zu Zeiten bis zu 1200 Stühle:<lb/> die urſprünglichen mangelhaften Schubſtühle weichen<lb/> den Mühlſtühlen, auch zahlreiche Maſchinenſtühle ſind<lb/> ſchon im Gange und die nöthigen Baumwollfärbereien<lb/> kommen zu Hülfe. Die bekannte Jacquardhoſenträger-<lb/> gurtfabrikation ſteht hier allein und unterliegt keiner<lb/> Konkurrenz.“</p><lb/> <p>Die Geſchäfte gingen bis in die neuere Zeit ſo<lb/> ſchwunghaft, daß Fabrik- und Maſchinenſtühle die Hand-<lb/> arbeit und Hausinduſtrie nicht verdrängt haben; es fand<lb/> mehr eine Arbeitstheilung zwiſchen beiden Syſtemen<lb/> ſtatt; der Lohn war ein ſteigender. Frauen, welche<lb/> früher die Woche nicht über 1¼ Thaler gekommen<lb/> waren, verdienten ſeit Anfang der ſechsziger Jahre oft<lb/> bis 3 Thaler die Woche. Der Chemnitzer Handels-<lb/> kammerbericht gibt für 1863 folgende Ueberſicht über<lb/> die Stühle im Kammerbezirk. Man zählte:<lb/><table><row><cell/></row></table></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [602/0624]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
dem in Hainichen und andern Orten fabrizirt; nament-
lich haben die geflochtenen Spindelſchnuren wegen ihrer
Haltbarkeit bedeutenden Abſatz gefunden. Die Ver-
fertigung leinener und baumwollener Bänder, Schnür-
ſenkel, Hoſenträger und Gurten beſchäftigt in der Lauſitz
und im Dresdener Bezirk namentlich zu Pulsnitz, Groß-
röhrsdorf und Brettnich zu Zeiten bis zu 1200 Stühle:
die urſprünglichen mangelhaften Schubſtühle weichen
den Mühlſtühlen, auch zahlreiche Maſchinenſtühle ſind
ſchon im Gange und die nöthigen Baumwollfärbereien
kommen zu Hülfe. Die bekannte Jacquardhoſenträger-
gurtfabrikation ſteht hier allein und unterliegt keiner
Konkurrenz.“
Die Geſchäfte gingen bis in die neuere Zeit ſo
ſchwunghaft, daß Fabrik- und Maſchinenſtühle die Hand-
arbeit und Hausinduſtrie nicht verdrängt haben; es fand
mehr eine Arbeitstheilung zwiſchen beiden Syſtemen
ſtatt; der Lohn war ein ſteigender. Frauen, welche
früher die Woche nicht über 1¼ Thaler gekommen
waren, verdienten ſeit Anfang der ſechsziger Jahre oft
bis 3 Thaler die Woche. Der Chemnitzer Handels-
kammerbericht gibt für 1863 folgende Ueberſicht über
die Stühle im Kammerbezirk. Man zählte:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |