Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die Bandweberei und das Posamentiergewerbe. schwung durch die Verkehrserleichterungen eingetreten.Jedes kleine Ladengeschäft kann heute eine Bestellung, statt sie selbst auszuführen, einer entfernt liegenden Fabrik übertragen. Die Posamentiere halten sich heute mehr als Ladengeschäfte und Detailhändler. Die Zu- nahme des Bedarfs fällt auf die Fabrikwaaren, auf jene zahlreichen Artikel für Kleider, Möbel, Zimmer- dekorationen, für Eisenbahn- und andere Wagen. Die preußische Statistik zählt nun die handwerks- [Tabelle] Darnach fand eine ziemliche Abnahme der Posa- 1 Vergl. oben S. 516 die Vertheilung nach Provinzen,
welche zeigt, daß schon 1816 und 1831 die Bandstühle nicht gleichmäßig überall, sondern mehr konzentrirt vornehmlich in der Rheinprovinz als Hausindustrie vorkamen. Die Bandweberei und das Poſamentiergewerbe. ſchwung durch die Verkehrserleichterungen eingetreten.Jedes kleine Ladengeſchäft kann heute eine Beſtellung, ſtatt ſie ſelbſt auszuführen, einer entfernt liegenden Fabrik übertragen. Die Poſamentiere halten ſich heute mehr als Ladengeſchäfte und Detailhändler. Die Zu- nahme des Bedarfs fällt auf die Fabrikwaaren, auf jene zahlreichen Artikel für Kleider, Möbel, Zimmer- dekorationen, für Eiſenbahn- und andere Wagen. Die preußiſche Statiſtik zählt nun die handwerks- [Tabelle] Darnach fand eine ziemliche Abnahme der Poſa- 1 Vergl. oben S. 516 die Vertheilung nach Provinzen,
welche zeigt, daß ſchon 1816 und 1831 die Bandſtühle nicht gleichmäßig überall, ſondern mehr konzentrirt vornehmlich in der Rheinprovinz als Hausinduſtrie vorkamen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0621" n="599"/><fw place="top" type="header">Die Bandweberei und das Poſamentiergewerbe.</fw><lb/> ſchwung durch die Verkehrserleichterungen eingetreten.<lb/> Jedes kleine Ladengeſchäft kann heute eine Beſtellung,<lb/> ſtatt ſie ſelbſt auszuführen, einer entfernt liegenden<lb/> Fabrik übertragen. Die Poſamentiere halten ſich heute<lb/> mehr als Ladengeſchäfte und Detailhändler. Die Zu-<lb/> nahme des Bedarfs fällt auf die Fabrikwaaren, auf<lb/> jene zahlreichen Artikel für Kleider, Möbel, Zimmer-<lb/> dekorationen, für Eiſenbahn- und andere Wagen.</p><lb/> <p>Die preußiſche Statiſtik zählt nun die handwerks-<lb/> mäßigen Poſamentiere in der Handwerker-, die Band-<lb/> ſtühle in der Fabriktabelle; das Ergebniß iſt folgendes.<lb/> Man zählte Poſamentiere:<lb/><table><row><cell/></row></table></p> <p>Darnach fand eine ziemliche Abnahme der Poſa-<lb/> mentiere neuerdings ſtatt; doch iſt ſie in ſo fern nicht<lb/> ganz ſicher, als die Grenze gegenüber der in der Fabrik-<lb/> tabelle gezählten Bandweberei unſicher iſt. Was die<lb/> Bandſtühle betrifft, ſo zählte man früher ausſchließlich<lb/> die Zahl der Gänge; es gab:<note place="foot" n="1">Vergl. oben S. 516 die Vertheilung nach Provinzen,<lb/> welche zeigt, daß ſchon 1816 und 1831 die Bandſtühle nicht<lb/> gleichmäßig überall, ſondern mehr konzentrirt vornehmlich in<lb/> der Rheinprovinz als Hausinduſtrie vorkamen.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [599/0621]
Die Bandweberei und das Poſamentiergewerbe.
ſchwung durch die Verkehrserleichterungen eingetreten.
Jedes kleine Ladengeſchäft kann heute eine Beſtellung,
ſtatt ſie ſelbſt auszuführen, einer entfernt liegenden
Fabrik übertragen. Die Poſamentiere halten ſich heute
mehr als Ladengeſchäfte und Detailhändler. Die Zu-
nahme des Bedarfs fällt auf die Fabrikwaaren, auf
jene zahlreichen Artikel für Kleider, Möbel, Zimmer-
dekorationen, für Eiſenbahn- und andere Wagen.
Die preußiſche Statiſtik zählt nun die handwerks-
mäßigen Poſamentiere in der Handwerker-, die Band-
ſtühle in der Fabriktabelle; das Ergebniß iſt folgendes.
Man zählte Poſamentiere:
Darnach fand eine ziemliche Abnahme der Poſa-
mentiere neuerdings ſtatt; doch iſt ſie in ſo fern nicht
ganz ſicher, als die Grenze gegenüber der in der Fabrik-
tabelle gezählten Bandweberei unſicher iſt. Was die
Bandſtühle betrifft, ſo zählte man früher ausſchließlich
die Zahl der Gänge; es gab: 1
1 Vergl. oben S. 516 die Vertheilung nach Provinzen,
welche zeigt, daß ſchon 1816 und 1831 die Bandſtühle nicht
gleichmäßig überall, ſondern mehr konzentrirt vornehmlich in
der Rheinprovinz als Hausinduſtrie vorkamen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |