Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.

Ehe ich jedoch die Zahlen mittheile, will ich
bemerken, daß auf den ganz alten Handstühlen jedes
Band einzeln gewebt wurde. Auch die sogenannten
Schubstühle sind noch ziemlich unvollkommen. Daneben
kam schon frühe die Bandmühle auf,1 ein künstlicher
Webstuhl, der 8--40 Bänder zu gleicher Zeit zu weben
erlaubt; eine solche soll schon 1586 in Danzig erfun-
den, aber vom Rathe verboten worden sein, weil sie
eine Menge Arbeiter zu Bettlern mache. Uebrigens
konnte diese Bandmühle von der Hand getrieben werden
und war sonach auch im kleinen handwerksmäßigen Ge-
schäft anwendbar. Erst der neuesten Zeit gehören die
eigentlichen Bandmaschinenstühle, die Anwendung von
Jacquardmaschinen für Posamentierartikel, die Klöppel-
maschinen an. Auf einem Maschinenstuhle kann ein
einziger Arbeiter täglich, je nach der Breite des Bandes
und der Zahl der Läufe, von 50 bis gegen 700 Ellen
Band weben.

Dem entsprechend haben auch die kleinen hand-
werksmäßigen lokalen Geschäfte abgenommen. Nur ein-
zelne Arten lokal vorkommender Bauernbänder, einfache
Borten, Schnüre und Gurte für's Landvolk werden von
ihnen noch geliefert -- und dann Posamentierartikel,
welche auch heute deßwegen der Fabrik- und Hausindustrie
nicht ganz anheim fallen, weil sie theilweise doch immer
noch nach Bestellung des einzelnen Kunden gearbeitet
werden müssen. Doch ist auch hierin ein großer Um-

1 Viebahn III, 663 und 929, Beckmann, Beiträge zur
Geschichte der Erfindungen, Leipzig 1786, I, 122.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.

Ehe ich jedoch die Zahlen mittheile, will ich
bemerken, daß auf den ganz alten Handſtühlen jedes
Band einzeln gewebt wurde. Auch die ſogenannten
Schubſtühle ſind noch ziemlich unvollkommen. Daneben
kam ſchon frühe die Bandmühle auf,1 ein künſtlicher
Webſtuhl, der 8—40 Bänder zu gleicher Zeit zu weben
erlaubt; eine ſolche ſoll ſchon 1586 in Danzig erfun-
den, aber vom Rathe verboten worden ſein, weil ſie
eine Menge Arbeiter zu Bettlern mache. Uebrigens
konnte dieſe Bandmühle von der Hand getrieben werden
und war ſonach auch im kleinen handwerksmäßigen Ge-
ſchäft anwendbar. Erſt der neueſten Zeit gehören die
eigentlichen Bandmaſchinenſtühle, die Anwendung von
Jacquardmaſchinen für Poſamentierartikel, die Klöppel-
maſchinen an. Auf einem Maſchinenſtuhle kann ein
einziger Arbeiter täglich, je nach der Breite des Bandes
und der Zahl der Läufe, von 50 bis gegen 700 Ellen
Band weben.

Dem entſprechend haben auch die kleinen hand-
werksmäßigen lokalen Geſchäfte abgenommen. Nur ein-
zelne Arten lokal vorkommender Bauernbänder, einfache
Borten, Schnüre und Gurte für’s Landvolk werden von
ihnen noch geliefert — und dann Poſamentierartikel,
welche auch heute deßwegen der Fabrik- und Hausinduſtrie
nicht ganz anheim fallen, weil ſie theilweiſe doch immer
noch nach Beſtellung des einzelnen Kunden gearbeitet
werden müſſen. Doch iſt auch hierin ein großer Um-

1 Viebahn III, 663 und 929, Beckmann, Beiträge zur
Geſchichte der Erfindungen, Leipzig 1786, I, 122.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0620" n="598"/>
          <fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
          <p>Ehe ich jedoch die Zahlen mittheile, will ich<lb/>
bemerken, daß auf den ganz alten Hand&#x017F;tühlen jedes<lb/>
Band einzeln gewebt wurde. Auch die &#x017F;ogenannten<lb/>
Schub&#x017F;tühle &#x017F;ind noch ziemlich unvollkommen. Daneben<lb/>
kam &#x017F;chon frühe die Bandmühle auf,<note place="foot" n="1">Viebahn <hi rendition="#aq">III,</hi> 663 und 929, Beckmann, Beiträge zur<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Erfindungen, Leipzig 1786, <hi rendition="#aq">I,</hi> 122.</note> ein kün&#x017F;tlicher<lb/>
Web&#x017F;tuhl, der 8&#x2014;40 Bänder zu gleicher Zeit zu weben<lb/>
erlaubt; eine &#x017F;olche &#x017F;oll &#x017F;chon 1586 in Danzig erfun-<lb/>
den, aber vom Rathe verboten worden &#x017F;ein, weil &#x017F;ie<lb/>
eine Menge Arbeiter zu Bettlern mache. Uebrigens<lb/>
konnte die&#x017F;e Bandmühle von der Hand getrieben werden<lb/>
und war &#x017F;onach auch im kleinen handwerksmäßigen Ge-<lb/>
&#x017F;chäft anwendbar. Er&#x017F;t der neue&#x017F;ten Zeit gehören die<lb/>
eigentlichen Bandma&#x017F;chinen&#x017F;tühle, die Anwendung von<lb/>
Jacquardma&#x017F;chinen für Po&#x017F;amentierartikel, die Klöppel-<lb/>
ma&#x017F;chinen an. Auf einem Ma&#x017F;chinen&#x017F;tuhle kann ein<lb/>
einziger Arbeiter täglich, je nach der Breite des Bandes<lb/>
und der Zahl der Läufe, von 50 bis gegen 700 Ellen<lb/>
Band weben.</p><lb/>
          <p>Dem ent&#x017F;prechend haben auch die kleinen hand-<lb/>
werksmäßigen lokalen Ge&#x017F;chäfte abgenommen. Nur ein-<lb/>
zelne Arten lokal vorkommender Bauernbänder, einfache<lb/>
Borten, Schnüre und Gurte für&#x2019;s Landvolk werden von<lb/>
ihnen noch geliefert &#x2014; und dann Po&#x017F;amentierartikel,<lb/>
welche auch heute deßwegen der Fabrik- und Hausindu&#x017F;trie<lb/>
nicht ganz anheim fallen, weil &#x017F;ie theilwei&#x017F;e doch immer<lb/>
noch nach Be&#x017F;tellung des einzelnen Kunden gearbeitet<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en. Doch i&#x017F;t auch hierin ein großer Um-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0620] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. Ehe ich jedoch die Zahlen mittheile, will ich bemerken, daß auf den ganz alten Handſtühlen jedes Band einzeln gewebt wurde. Auch die ſogenannten Schubſtühle ſind noch ziemlich unvollkommen. Daneben kam ſchon frühe die Bandmühle auf, 1 ein künſtlicher Webſtuhl, der 8—40 Bänder zu gleicher Zeit zu weben erlaubt; eine ſolche ſoll ſchon 1586 in Danzig erfun- den, aber vom Rathe verboten worden ſein, weil ſie eine Menge Arbeiter zu Bettlern mache. Uebrigens konnte dieſe Bandmühle von der Hand getrieben werden und war ſonach auch im kleinen handwerksmäßigen Ge- ſchäft anwendbar. Erſt der neueſten Zeit gehören die eigentlichen Bandmaſchinenſtühle, die Anwendung von Jacquardmaſchinen für Poſamentierartikel, die Klöppel- maſchinen an. Auf einem Maſchinenſtuhle kann ein einziger Arbeiter täglich, je nach der Breite des Bandes und der Zahl der Läufe, von 50 bis gegen 700 Ellen Band weben. Dem entſprechend haben auch die kleinen hand- werksmäßigen lokalen Geſchäfte abgenommen. Nur ein- zelne Arten lokal vorkommender Bauernbänder, einfache Borten, Schnüre und Gurte für’s Landvolk werden von ihnen noch geliefert — und dann Poſamentierartikel, welche auch heute deßwegen der Fabrik- und Hausinduſtrie nicht ganz anheim fallen, weil ſie theilweiſe doch immer noch nach Beſtellung des einzelnen Kunden gearbeitet werden müſſen. Doch iſt auch hierin ein großer Um- 1 Viebahn III, 663 und 929, Beckmann, Beiträge zur Geſchichte der Erfindungen, Leipzig 1786, I, 122.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/620
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/620>, abgerufen am 22.11.2024.