Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die glückliche Organisation der Seidenweberei. gen. "Wohl wird" -- sagt Harpke1 -- "durch diesesSystem der Arbeitslohn vertheuert, doch genießt der Fabrikant den Vortheil, für ganz kleine Gruppen von Stühlen verantwortliche Werkführer zu besitzen, welche die Ausführung der Arbeit mit der größten Sorgfalt überwachen, wovon in vielen Fällen die Lösung mancher schwierigen Aufgabe abhängt." In Deutschland sind die Verhältnisse verschieden; 1 Oestr. Ausstellungsbericht Band IV, 136. 2 Der Freiherrn von Diergardt Maßregeln zur Förderung der arbeitenden Klassen, Arbeiterfreund V, 1867. S. 181--189. 38 *
Die glückliche Organiſation der Seidenweberei. gen. „Wohl wird“ — ſagt Harpke1 — „durch dieſesSyſtem der Arbeitslohn vertheuert, doch genießt der Fabrikant den Vortheil, für ganz kleine Gruppen von Stühlen verantwortliche Werkführer zu beſitzen, welche die Ausführung der Arbeit mit der größten Sorgfalt überwachen, wovon in vielen Fällen die Löſung mancher ſchwierigen Aufgabe abhängt.“ In Deutſchland ſind die Verhältniſſe verſchieden; 1 Oeſtr. Ausſtellungsbericht Band IV, 136. 2 Der Freiherrn von Diergardt Maßregeln zur Förderung der arbeitenden Klaſſen, Arbeiterfreund V, 1867. S. 181—189. 38 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0617" n="595"/><fw place="top" type="header">Die glückliche Organiſation der Seidenweberei.</fw><lb/> gen. „Wohl wird“ — ſagt Harpke<note place="foot" n="1">Oeſtr. Ausſtellungsbericht Band <hi rendition="#aq">IV,</hi> 136.</note> — „durch dieſes<lb/> Syſtem der Arbeitslohn vertheuert, doch genießt der<lb/> Fabrikant den Vortheil, für ganz kleine Gruppen von<lb/> Stühlen verantwortliche Werkführer zu beſitzen, welche<lb/> die Ausführung der Arbeit mit der größten Sorgfalt<lb/> überwachen, wovon in vielen Fällen die Löſung mancher<lb/> ſchwierigen Aufgabe abhängt.“</p><lb/> <p>In Deutſchland ſind die Verhältniſſe verſchieden;<lb/> neben Maſchinenſtühlen für glatte Gewebe trifft man<lb/> auch Handſtühle in geſchloſſenen Etabliſſements, aber<lb/> im ganzen überwiegt auch im Zollverein bis jetzt der<lb/> Handſtuhl und die Hausinduſtrie. Auf 30699 Web-<lb/> ſtühle zählt man in Preußen 1861 erſt einige hundert<lb/> Maſchinenſtühle; 4533 Handſtühle ſind bei den Fabri-<lb/> ken gezählt; und ſelbſt von dieſen iſt ja nach der<lb/> unvollkommenen Art der Aufnahme fraglich, ob ſie alle<lb/> in den Fabriken ſelbſt ſtehen. In Krefeld und Elber-<lb/> feld wohnen die Weber mehr in der Stadt und nähern<lb/> ſich damit mehr der gewöhnlichen Arbeiterbevölkerung.<lb/> Die großen Geſchäfte in Vierſen und Gladbach beſchäf-<lb/> tigen mehr auf dem Lande zerſtreut wohnende Weber;<lb/> auch hier wird die Verbindung einer kleinen Landwirth-<lb/> ſchaft mit der Weberei als der größte Segen empfunden.<lb/> Dem Bericht des erſt kürzlich verſtorbenen Herr von<lb/> Diergardt,<note place="foot" n="2">Der Freiherrn von Diergardt Maßregeln zur Förderung<lb/> der arbeitenden Klaſſen, Arbeiterfreund <hi rendition="#aq">V,</hi> 1867. S. 181—189.</note> welcher das hauptſächlich auch betont, über<lb/> ſein enormes Seidengeſchäft entnehme ich folgendes: Die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">38 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [595/0617]
Die glückliche Organiſation der Seidenweberei.
gen. „Wohl wird“ — ſagt Harpke 1 — „durch dieſes
Syſtem der Arbeitslohn vertheuert, doch genießt der
Fabrikant den Vortheil, für ganz kleine Gruppen von
Stühlen verantwortliche Werkführer zu beſitzen, welche
die Ausführung der Arbeit mit der größten Sorgfalt
überwachen, wovon in vielen Fällen die Löſung mancher
ſchwierigen Aufgabe abhängt.“
In Deutſchland ſind die Verhältniſſe verſchieden;
neben Maſchinenſtühlen für glatte Gewebe trifft man
auch Handſtühle in geſchloſſenen Etabliſſements, aber
im ganzen überwiegt auch im Zollverein bis jetzt der
Handſtuhl und die Hausinduſtrie. Auf 30699 Web-
ſtühle zählt man in Preußen 1861 erſt einige hundert
Maſchinenſtühle; 4533 Handſtühle ſind bei den Fabri-
ken gezählt; und ſelbſt von dieſen iſt ja nach der
unvollkommenen Art der Aufnahme fraglich, ob ſie alle
in den Fabriken ſelbſt ſtehen. In Krefeld und Elber-
feld wohnen die Weber mehr in der Stadt und nähern
ſich damit mehr der gewöhnlichen Arbeiterbevölkerung.
Die großen Geſchäfte in Vierſen und Gladbach beſchäf-
tigen mehr auf dem Lande zerſtreut wohnende Weber;
auch hier wird die Verbindung einer kleinen Landwirth-
ſchaft mit der Weberei als der größte Segen empfunden.
Dem Bericht des erſt kürzlich verſtorbenen Herr von
Diergardt, 2 welcher das hauptſächlich auch betont, über
ſein enormes Seidengeſchäft entnehme ich folgendes: Die
1 Oeſtr. Ausſtellungsbericht Band IV, 136.
2 Der Freiherrn von Diergardt Maßregeln zur Förderung
der arbeitenden Klaſſen, Arbeiterfreund V, 1867. S. 181—189.
38 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |