Der mechanische Webstuhl hat wohl in keiner andern Branche der Weberei mit so viel technischer Schwierig- keit zu kämpfen als hier. Trotzdem ist er in England auch zur Herrschaft gelangt; aber er hat darum die Hausindustrie nicht verdrängt, indem gerade hier die erwähnten Einrichtungen vorkommen, welche den Ma- schinenstuhl in den Wohnungen der Weber selbst aufzu- stellen erlauben. Man zählte dort nach Grothe 1861 auf 7217 Handstühle 10709 mechanische Stühle für Seidenweberei.1 Es hat das Ueberwiegen der Ma- schinenstühle in England seinen Grund in der Speziali- tät der englischen Seidengewebe; es sind einfache nicht der Mode unterworfene Artikel. Ueberall sonst über- wiegt theils der technischen Schwierigkeiten, theils der wechselnden Mode, theils der tüchtigen Handweberei wegen noch die Handarbeit, hauptsächlich auch in Frank- reich. Sowohl in Lyon und Umgegend, wo die Stoff- weberei, als in St. Etienne, wo die Seidenbandweberei zu Hause ist, werden die Weber, die sog. contremaeitres, welche auf dem Lande zerstreut wohnen, von dem Unter- nehmer entweder durch Komissionäre, welche unsern Faktoren gleichstehen, oder direkt durch die reitenden Kommis des Hauses beschäftigt. Diese contremaeitres besitzen meist einige Stühle, fast durchaus Tritt- und Jacquardstühle, deren Instandhaltung, Veränderung und Verbesserung sie mit Intelligenz und Sachkenntniß besor-
1 Grothe, Geschichte der Seidenzucht und Seidenmanu- faktur S. 99, in der deutschen Vierteljahrschrift, 1864, 4. Heft S. 44--120.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Der mechaniſche Webſtuhl hat wohl in keiner andern Branche der Weberei mit ſo viel techniſcher Schwierig- keit zu kämpfen als hier. Trotzdem iſt er in England auch zur Herrſchaft gelangt; aber er hat darum die Hausinduſtrie nicht verdrängt, indem gerade hier die erwähnten Einrichtungen vorkommen, welche den Ma- ſchinenſtuhl in den Wohnungen der Weber ſelbſt aufzu- ſtellen erlauben. Man zählte dort nach Grothe 1861 auf 7217 Handſtühle 10709 mechaniſche Stühle für Seidenweberei.1 Es hat das Ueberwiegen der Ma- ſchinenſtühle in England ſeinen Grund in der Speziali- tät der engliſchen Seidengewebe; es ſind einfache nicht der Mode unterworfene Artikel. Ueberall ſonſt über- wiegt theils der techniſchen Schwierigkeiten, theils der wechſelnden Mode, theils der tüchtigen Handweberei wegen noch die Handarbeit, hauptſächlich auch in Frank- reich. Sowohl in Lyon und Umgegend, wo die Stoff- weberei, als in St. Etienne, wo die Seidenbandweberei zu Hauſe iſt, werden die Weber, die ſog. contremaîtres, welche auf dem Lande zerſtreut wohnen, von dem Unter- nehmer entweder durch Komiſſionäre, welche unſern Faktoren gleichſtehen, oder direkt durch die reitenden Kommis des Hauſes beſchäftigt. Dieſe contremaîtres beſitzen meiſt einige Stühle, faſt durchaus Tritt- und Jacquardſtühle, deren Inſtandhaltung, Veränderung und Verbeſſerung ſie mit Intelligenz und Sachkenntniß beſor-
1 Grothe, Geſchichte der Seidenzucht und Seidenmanu- faktur S. 99, in der deutſchen Vierteljahrſchrift, 1864, 4. Heft S. 44—120.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0616"n="594"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/><p>Der mechaniſche Webſtuhl hat wohl in keiner andern<lb/>
Branche der Weberei mit ſo viel techniſcher Schwierig-<lb/>
keit zu kämpfen als hier. Trotzdem iſt er in England<lb/>
auch zur Herrſchaft gelangt; aber er hat darum die<lb/>
Hausinduſtrie nicht verdrängt, indem gerade hier die<lb/>
erwähnten Einrichtungen vorkommen, welche den Ma-<lb/>ſchinenſtuhl in den Wohnungen der Weber ſelbſt aufzu-<lb/>ſtellen erlauben. Man zählte dort nach Grothe 1861<lb/>
auf 7217 Handſtühle 10709 mechaniſche Stühle für<lb/>
Seidenweberei.<noteplace="foot"n="1">Grothe, Geſchichte der Seidenzucht und Seidenmanu-<lb/>
faktur S. 99, in der deutſchen Vierteljahrſchrift, 1864, 4. Heft<lb/>
S. 44—120.</note> Es hat das Ueberwiegen der Ma-<lb/>ſchinenſtühle in England ſeinen Grund in der Speziali-<lb/>
tät der engliſchen Seidengewebe; es ſind einfache nicht<lb/>
der Mode unterworfene Artikel. Ueberall ſonſt über-<lb/>
wiegt theils der techniſchen Schwierigkeiten, theils der<lb/>
wechſelnden Mode, theils der tüchtigen Handweberei<lb/>
wegen noch die Handarbeit, hauptſächlich auch in Frank-<lb/>
reich. Sowohl in Lyon und Umgegend, wo die Stoff-<lb/>
weberei, als in St. Etienne, wo die Seidenbandweberei<lb/>
zu Hauſe iſt, werden die Weber, die ſog. <hirendition="#aq">contremaîtres,</hi><lb/>
welche auf dem Lande zerſtreut wohnen, von dem Unter-<lb/>
nehmer entweder durch Komiſſionäre, welche unſern<lb/>
Faktoren gleichſtehen, oder direkt durch die reitenden<lb/>
Kommis des Hauſes beſchäftigt. Dieſe <hirendition="#aq">contremaîtres</hi><lb/>
beſitzen meiſt einige Stühle, faſt durchaus Tritt- und<lb/>
Jacquardſtühle, deren Inſtandhaltung, Veränderung und<lb/>
Verbeſſerung ſie mit Intelligenz und Sachkenntniß beſor-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[594/0616]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Der mechaniſche Webſtuhl hat wohl in keiner andern
Branche der Weberei mit ſo viel techniſcher Schwierig-
keit zu kämpfen als hier. Trotzdem iſt er in England
auch zur Herrſchaft gelangt; aber er hat darum die
Hausinduſtrie nicht verdrängt, indem gerade hier die
erwähnten Einrichtungen vorkommen, welche den Ma-
ſchinenſtuhl in den Wohnungen der Weber ſelbſt aufzu-
ſtellen erlauben. Man zählte dort nach Grothe 1861
auf 7217 Handſtühle 10709 mechaniſche Stühle für
Seidenweberei. 1 Es hat das Ueberwiegen der Ma-
ſchinenſtühle in England ſeinen Grund in der Speziali-
tät der engliſchen Seidengewebe; es ſind einfache nicht
der Mode unterworfene Artikel. Ueberall ſonſt über-
wiegt theils der techniſchen Schwierigkeiten, theils der
wechſelnden Mode, theils der tüchtigen Handweberei
wegen noch die Handarbeit, hauptſächlich auch in Frank-
reich. Sowohl in Lyon und Umgegend, wo die Stoff-
weberei, als in St. Etienne, wo die Seidenbandweberei
zu Hauſe iſt, werden die Weber, die ſog. contremaîtres,
welche auf dem Lande zerſtreut wohnen, von dem Unter-
nehmer entweder durch Komiſſionäre, welche unſern
Faktoren gleichſtehen, oder direkt durch die reitenden
Kommis des Hauſes beſchäftigt. Dieſe contremaîtres
beſitzen meiſt einige Stühle, faſt durchaus Tritt- und
Jacquardſtühle, deren Inſtandhaltung, Veränderung und
Verbeſſerung ſie mit Intelligenz und Sachkenntniß beſor-
1 Grothe, Geſchichte der Seidenzucht und Seidenmanu-
faktur S. 99, in der deutſchen Vierteljahrſchrift, 1864, 4. Heft
S. 44—120.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/616>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.