Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die Erhaltung der Tuchmacher durch Assoziationen. Mark, auch in Sachsen nicht ungewöhnlich; besondersfür Militärtuche ist diese Art der Arbeitstheilung in Preußen üblich.1 Aber auch eigentliche Assoziationen sind vorhanden; am zahlreichsten wohl in Sachsen. Schon 1860 wird berichtet: 2 "An manchen Orten, wie Roßhain, Großenhain, Leisnig, Kamenz hat sich neben größern Etablissements der genossenschaftliche Betrieb entwickelt, indem, abgesehen von den fast überall vor- handenen Innungswalken, sich (mit der Innung nicht identische) Genossenschaften von Meistern zu gemein- schaftlichem Betrieb der Spinnerei und Appretur ver- einigt haben." Doch haben auch die Innungen theil- weise die Anregung gegeben; die Tuchmacher und Weber- innungen sind diejenigen, welche nach der Aufnahme von 1860 von allen Innungen das bedeutendste Vermögen besitzen, und die außer den Fleischern (zu Schlachthäusern) allein dieses Vermögen zu gewerblichen Produktions- zwecken verwendet haben. Vierzig sächsische Weberin- nungen hatten damals ein Vermögen von 149000, 19 Tuchmacherinnungen ein solches vor 59000 Thlr.3 Genaueres theilt ein Leipziger Bericht 1863 4 mit: "Die ältesten hieher gehörigen Assoziationen" -- sagt er -- "sind wohl die in den Wollmanufakturstädten aus den Tuchmacherinnungen hervorgegangenen, theil- weise über einen Zeitraum von 50 -- 60 Jahren und 1 Ausstellungsbericht von 1851, II, S. 94. 2 Zeitschrift des sächs. stat. Bureaus 1860, S. 135. 3 Daselbst S. 140. 4 Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer zu
Leipzig 1863. S. 41 ff. Die Erhaltung der Tuchmacher durch Aſſoziationen. Mark, auch in Sachſen nicht ungewöhnlich; beſondersfür Militärtuche iſt dieſe Art der Arbeitstheilung in Preußen üblich.1 Aber auch eigentliche Aſſoziationen ſind vorhanden; am zahlreichſten wohl in Sachſen. Schon 1860 wird berichtet: 2 „An manchen Orten, wie Roßhain, Großenhain, Leisnig, Kamenz hat ſich neben größern Etabliſſements der genoſſenſchaftliche Betrieb entwickelt, indem, abgeſehen von den faſt überall vor- handenen Innungswalken, ſich (mit der Innung nicht identiſche) Genoſſenſchaften von Meiſtern zu gemein- ſchaftlichem Betrieb der Spinnerei und Appretur ver- einigt haben.“ Doch haben auch die Innungen theil- weiſe die Anregung gegeben; die Tuchmacher und Weber- innungen ſind diejenigen, welche nach der Aufnahme von 1860 von allen Innungen das bedeutendſte Vermögen beſitzen, und die außer den Fleiſchern (zu Schlachthäuſern) allein dieſes Vermögen zu gewerblichen Produktions- zwecken verwendet haben. Vierzig ſächſiſche Weberin- nungen hatten damals ein Vermögen von 149000, 19 Tuchmacherinnungen ein ſolches vor 59000 Thlr.3 Genaueres theilt ein Leipziger Bericht 1863 4 mit: „Die älteſten hieher gehörigen Aſſoziationen“ — ſagt er — „ſind wohl die in den Wollmanufakturſtädten aus den Tuchmacherinnungen hervorgegangenen, theil- weiſe über einen Zeitraum von 50 — 60 Jahren und 1 Ausſtellungsbericht von 1851, II, S. 94. 2 Zeitſchrift des ſächſ. ſtat. Bureaus 1860, S. 135. 3 Daſelbſt S. 140. 4 Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer zu
Leipzig 1863. S. 41 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0607" n="585"/><fw place="top" type="header">Die Erhaltung der Tuchmacher durch Aſſoziationen.</fw><lb/> Mark, auch in Sachſen nicht ungewöhnlich; beſonders<lb/> für Militärtuche iſt dieſe Art der Arbeitstheilung in<lb/> Preußen üblich.<note place="foot" n="1">Ausſtellungsbericht von 1851, <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 94.</note> Aber auch eigentliche Aſſoziationen<lb/> ſind vorhanden; am zahlreichſten wohl in Sachſen.<lb/> Schon 1860 wird berichtet: <note place="foot" n="2">Zeitſchrift des ſächſ. ſtat. Bureaus 1860, S. 135.</note> „An manchen Orten, wie<lb/> Roßhain, Großenhain, Leisnig, Kamenz hat ſich neben<lb/> größern Etabliſſements der genoſſenſchaftliche Betrieb<lb/> entwickelt, indem, abgeſehen von den faſt überall vor-<lb/> handenen Innungswalken, ſich (mit der Innung nicht<lb/> identiſche) Genoſſenſchaften von Meiſtern zu gemein-<lb/> ſchaftlichem Betrieb der Spinnerei und Appretur ver-<lb/> einigt haben.“ Doch haben auch die Innungen theil-<lb/> weiſe die Anregung gegeben; die Tuchmacher und Weber-<lb/> innungen ſind diejenigen, welche nach der Aufnahme von<lb/> 1860 von allen Innungen das bedeutendſte Vermögen<lb/> beſitzen, und die außer den Fleiſchern (zu Schlachthäuſern)<lb/> allein dieſes Vermögen zu gewerblichen Produktions-<lb/> zwecken verwendet haben. Vierzig ſächſiſche Weberin-<lb/> nungen hatten damals ein Vermögen von 149000,<lb/> 19 Tuchmacherinnungen ein ſolches vor 59000 Thlr.<note place="foot" n="3">Daſelbſt S. 140.</note><lb/> Genaueres theilt ein Leipziger Bericht 1863 <note place="foot" n="4">Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer zu<lb/> Leipzig 1863. S. 41 ff.</note> mit:<lb/> „Die älteſten hieher gehörigen Aſſoziationen“ — ſagt<lb/> er — „ſind wohl die in den Wollmanufakturſtädten<lb/> aus den Tuchmacherinnungen hervorgegangenen, theil-<lb/> weiſe über einen Zeitraum von 50 — 60 Jahren und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [585/0607]
Die Erhaltung der Tuchmacher durch Aſſoziationen.
Mark, auch in Sachſen nicht ungewöhnlich; beſonders
für Militärtuche iſt dieſe Art der Arbeitstheilung in
Preußen üblich. 1 Aber auch eigentliche Aſſoziationen
ſind vorhanden; am zahlreichſten wohl in Sachſen.
Schon 1860 wird berichtet: 2 „An manchen Orten, wie
Roßhain, Großenhain, Leisnig, Kamenz hat ſich neben
größern Etabliſſements der genoſſenſchaftliche Betrieb
entwickelt, indem, abgeſehen von den faſt überall vor-
handenen Innungswalken, ſich (mit der Innung nicht
identiſche) Genoſſenſchaften von Meiſtern zu gemein-
ſchaftlichem Betrieb der Spinnerei und Appretur ver-
einigt haben.“ Doch haben auch die Innungen theil-
weiſe die Anregung gegeben; die Tuchmacher und Weber-
innungen ſind diejenigen, welche nach der Aufnahme von
1860 von allen Innungen das bedeutendſte Vermögen
beſitzen, und die außer den Fleiſchern (zu Schlachthäuſern)
allein dieſes Vermögen zu gewerblichen Produktions-
zwecken verwendet haben. Vierzig ſächſiſche Weberin-
nungen hatten damals ein Vermögen von 149000,
19 Tuchmacherinnungen ein ſolches vor 59000 Thlr. 3
Genaueres theilt ein Leipziger Bericht 1863 4 mit:
„Die älteſten hieher gehörigen Aſſoziationen“ — ſagt
er — „ſind wohl die in den Wollmanufakturſtädten
aus den Tuchmacherinnungen hervorgegangenen, theil-
weiſe über einen Zeitraum von 50 — 60 Jahren und
1 Ausſtellungsbericht von 1851, II, S. 94.
2 Zeitſchrift des ſächſ. ſtat. Bureaus 1860, S. 135.
3 Daſelbſt S. 140.
4 Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer zu
Leipzig 1863. S. 41 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |