Tuch wird hierauf in der Fabrik gewalkt, gewaschen und gestreckt und endlich in sog. rohem Zustande (balk state) nach Leeds gebracht und verkauft; vollendet wird es durch die Tuchbereiter (Dressers) nach der Bestel- lung der Kaufleute. Viele dieser gemeinsamen Fabriken sind gut verwaltet und zahlen den Theilnehmern hohe Dividenden. Sie arbeiten nach Auftrag auch für andere als für die Aktionäre. Die Tuchmacher finden so durch Fleiß und Sparsamkeit sich in der Lage, mit den großen Fabrikbesitzern zu konkurriren, deren große Werke und komplizirte Maschinen große Ausgaben mit sich bringen." Es ist eine glückliche Verbindung von selbständigem Kleingewerbe, Assoziation und fabrikmäßigem Absatze.
Zu einem kleinen Theile haben wir auch in Deutsch- land ähnliche Verhältnisse. Schon in den vierziger Jahren bildeten sich an Orten mit einer großen Anzahl Tuchmachern größere Spinnereien, welche für sie um Lohn arbeiteten und sie so zunächst hielten.1 Auch voll- ständig modern eingerichtete Appreturanstalten mit Walk-, Rauh-, Zylinderscheer- und Bürstmaschinen als eigene Geschäfte bildeten sich, wo eine Reihe Tuchmacher und kleiner Fabrikanten sie um Lohn beschäftigten.2 Der Ankauf roher Tuche von den kleinern Tuchmachern durch größere Fabrikanten, um die Waare zu vollenden und in den Handel zu bringen, ist in Schlesien, in der
1 Siehe die Beschreibung der Hersfelder Tuchmanufaktur in dieser Zeit, Zollvereinsblatt 1845, S. 91.
2 So z. B. in Kalw (Württemberg), Dörtenbach, Mit- theilungen über Gewerbe und Handel in Kalw. Kalw 1862. S. 6.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Tuch wird hierauf in der Fabrik gewalkt, gewaſchen und geſtreckt und endlich in ſog. rohem Zuſtande (balk state) nach Leeds gebracht und verkauft; vollendet wird es durch die Tuchbereiter (Dressers) nach der Beſtel- lung der Kaufleute. Viele dieſer gemeinſamen Fabriken ſind gut verwaltet und zahlen den Theilnehmern hohe Dividenden. Sie arbeiten nach Auftrag auch für andere als für die Aktionäre. Die Tuchmacher finden ſo durch Fleiß und Sparſamkeit ſich in der Lage, mit den großen Fabrikbeſitzern zu konkurriren, deren große Werke und komplizirte Maſchinen große Ausgaben mit ſich bringen.“ Es iſt eine glückliche Verbindung von ſelbſtändigem Kleingewerbe, Aſſoziation und fabrikmäßigem Abſatze.
Zu einem kleinen Theile haben wir auch in Deutſch- land ähnliche Verhältniſſe. Schon in den vierziger Jahren bildeten ſich an Orten mit einer großen Anzahl Tuchmachern größere Spinnereien, welche für ſie um Lohn arbeiteten und ſie ſo zunächſt hielten.1 Auch voll- ſtändig modern eingerichtete Appreturanſtalten mit Walk-, Rauh-, Zylinderſcheer- und Bürſtmaſchinen als eigene Geſchäfte bildeten ſich, wo eine Reihe Tuchmacher und kleiner Fabrikanten ſie um Lohn beſchäftigten.2 Der Ankauf roher Tuche von den kleinern Tuchmachern durch größere Fabrikanten, um die Waare zu vollenden und in den Handel zu bringen, iſt in Schleſien, in der
1 Siehe die Beſchreibung der Hersfelder Tuchmanufaktur in dieſer Zeit, Zollvereinsblatt 1845, S. 91.
2 So z. B. in Kalw (Württemberg), Dörtenbach, Mit- theilungen über Gewerbe und Handel in Kalw. Kalw 1862. S. 6.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0606"n="584"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
Tuch wird hierauf in der Fabrik gewalkt, gewaſchen<lb/>
und geſtreckt und endlich in ſog. rohem Zuſtande (<hirendition="#aq">balk<lb/>
state</hi>) nach Leeds gebracht und verkauft; vollendet wird<lb/>
es durch die Tuchbereiter (<hirendition="#aq">Dressers</hi>) nach der Beſtel-<lb/>
lung der Kaufleute. Viele dieſer gemeinſamen Fabriken<lb/>ſind gut verwaltet und zahlen den Theilnehmern hohe<lb/>
Dividenden. Sie arbeiten nach Auftrag auch für andere<lb/>
als für die Aktionäre. Die Tuchmacher finden ſo durch<lb/>
Fleiß und Sparſamkeit ſich in der Lage, mit den großen<lb/>
Fabrikbeſitzern zu konkurriren, deren große Werke und<lb/>
komplizirte Maſchinen große Ausgaben mit ſich bringen.“<lb/>
Es iſt eine glückliche Verbindung von ſelbſtändigem<lb/>
Kleingewerbe, Aſſoziation und fabrikmäßigem Abſatze.</p><lb/><p>Zu einem kleinen Theile haben wir auch in Deutſch-<lb/>
land ähnliche Verhältniſſe. Schon in den vierziger<lb/>
Jahren bildeten ſich an Orten mit einer großen Anzahl<lb/>
Tuchmachern größere Spinnereien, welche für ſie um<lb/>
Lohn arbeiteten und ſie ſo zunächſt hielten.<noteplace="foot"n="1">Siehe die Beſchreibung der Hersfelder Tuchmanufaktur<lb/>
in dieſer Zeit, Zollvereinsblatt 1845, S. 91.</note> Auch voll-<lb/>ſtändig modern eingerichtete Appreturanſtalten mit Walk-,<lb/>
Rauh-, Zylinderſcheer- und Bürſtmaſchinen als eigene<lb/>
Geſchäfte bildeten ſich, wo eine Reihe Tuchmacher und<lb/>
kleiner Fabrikanten ſie um Lohn beſchäftigten.<noteplace="foot"n="2">So z. B. in Kalw (Württemberg), Dörtenbach, Mit-<lb/>
theilungen über Gewerbe und Handel in Kalw. Kalw 1862. S. 6.</note> Der<lb/>
Ankauf roher Tuche von den kleinern Tuchmachern durch<lb/>
größere Fabrikanten, um die Waare zu vollenden und<lb/>
in den Handel zu bringen, iſt in Schleſien, in der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[584/0606]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Tuch wird hierauf in der Fabrik gewalkt, gewaſchen
und geſtreckt und endlich in ſog. rohem Zuſtande (balk
state) nach Leeds gebracht und verkauft; vollendet wird
es durch die Tuchbereiter (Dressers) nach der Beſtel-
lung der Kaufleute. Viele dieſer gemeinſamen Fabriken
ſind gut verwaltet und zahlen den Theilnehmern hohe
Dividenden. Sie arbeiten nach Auftrag auch für andere
als für die Aktionäre. Die Tuchmacher finden ſo durch
Fleiß und Sparſamkeit ſich in der Lage, mit den großen
Fabrikbeſitzern zu konkurriren, deren große Werke und
komplizirte Maſchinen große Ausgaben mit ſich bringen.“
Es iſt eine glückliche Verbindung von ſelbſtändigem
Kleingewerbe, Aſſoziation und fabrikmäßigem Abſatze.
Zu einem kleinen Theile haben wir auch in Deutſch-
land ähnliche Verhältniſſe. Schon in den vierziger
Jahren bildeten ſich an Orten mit einer großen Anzahl
Tuchmachern größere Spinnereien, welche für ſie um
Lohn arbeiteten und ſie ſo zunächſt hielten. 1 Auch voll-
ſtändig modern eingerichtete Appreturanſtalten mit Walk-,
Rauh-, Zylinderſcheer- und Bürſtmaſchinen als eigene
Geſchäfte bildeten ſich, wo eine Reihe Tuchmacher und
kleiner Fabrikanten ſie um Lohn beſchäftigten. 2 Der
Ankauf roher Tuche von den kleinern Tuchmachern durch
größere Fabrikanten, um die Waare zu vollenden und
in den Handel zu bringen, iſt in Schleſien, in der
1 Siehe die Beſchreibung der Hersfelder Tuchmanufaktur
in dieſer Zeit, Zollvereinsblatt 1845, S. 91.
2 So z. B. in Kalw (Württemberg), Dörtenbach, Mit-
theilungen über Gewerbe und Handel in Kalw. Kalw 1862. S. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/606>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.