Walzenmaschinen eingeführt; ihre Zahl, wie die beschäf- tigten Personen haben aber abgenommen; man zählte in Preußen 1849 - 385 mit 1990, 1861 - 251 mit 1792 Arbeitern.
Von den handwerksmäßigen Färbern und ihrer Abnahme habe ich schon oben gesprochen. Die fabrik- mäßigen Stückfärbereien wurden in Preußen bis 1858 mit den Garnfärbereien zusammen erhoben; erst 1861 sind sie besonders gezählt und umfassen 1077 Anstalten mit 9429 Arbeitern.
Die Kattundruckereien, sowie die Druckereien aller Art, waren mehr noch als handwerksmäßiges Gewerbe besonders während der Kontinentalsperre aufgeblüht, waren dann aber der englischen Konkurrenz wieder fast erlegen. 1 Die Handdrucktische und die hölzer- nen Druckmodel herrschten noch durchaus vor. In den Jahren bis 1839 fand mit dem Aufschwung der Baumwollindustrie nochmal eine Zunahme hauptsächlich von kleinen Geschäften statt. Unterdessen hatten sich in England und Frankreich die Walzendruckmaschinen, die Perrotinen, die Maschinen zur Herstellung der Druck- walzen verbreitet. Die starke englische Konkurrenz erdrückte in den vierziger Jahren die kleinen unvoll- kommenen Geschäfte; die größern Geschäfte, die sich hielten, machten die Fortschritte mit, und gegenwärtig steht die zollvereinländische Druckerei mit dem Auslande auf ziemlich gleicher Höhe, nachdem sie sich wesentlich
1 Wiek, S. 161 ff.; Degenkolb, S. 48.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Walzenmaſchinen eingeführt; ihre Zahl, wie die beſchäf- tigten Perſonen haben aber abgenommen; man zählte in Preußen 1849 - 385 mit 1990, 1861 - 251 mit 1792 Arbeitern.
Von den handwerksmäßigen Färbern und ihrer Abnahme habe ich ſchon oben geſprochen. Die fabrik- mäßigen Stückfärbereien wurden in Preußen bis 1858 mit den Garnfärbereien zuſammen erhoben; erſt 1861 ſind ſie beſonders gezählt und umfaſſen 1077 Anſtalten mit 9429 Arbeitern.
Die Kattundruckereien, ſowie die Druckereien aller Art, waren mehr noch als handwerksmäßiges Gewerbe beſonders während der Kontinentalſperre aufgeblüht, waren dann aber der engliſchen Konkurrenz wieder faſt erlegen. 1 Die Handdrucktiſche und die hölzer- nen Druckmodel herrſchten noch durchaus vor. In den Jahren bis 1839 fand mit dem Aufſchwung der Baumwollinduſtrie nochmal eine Zunahme hauptſächlich von kleinen Geſchäften ſtatt. Unterdeſſen hatten ſich in England und Frankreich die Walzendruckmaſchinen, die Perrotinen, die Maſchinen zur Herſtellung der Druck- walzen verbreitet. Die ſtarke engliſche Konkurrenz erdrückte in den vierziger Jahren die kleinen unvoll- kommenen Geſchäfte; die größern Geſchäfte, die ſich hielten, machten die Fortſchritte mit, und gegenwärtig ſteht die zollvereinländiſche Druckerei mit dem Auslande auf ziemlich gleicher Höhe, nachdem ſie ſich weſentlich
1 Wiek, S. 161 ff.; Degenkolb, S. 48.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0596"n="574"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
Walzenmaſchinen eingeführt; ihre Zahl, wie die beſchäf-<lb/>
tigten Perſonen haben aber abgenommen; man zählte<lb/>
in Preußen 1849 - 385 mit 1990, 1861 - 251 mit<lb/>
1792 Arbeitern.</p><lb/><p>Von den handwerksmäßigen Färbern und ihrer<lb/>
Abnahme habe ich ſchon oben geſprochen. Die fabrik-<lb/>
mäßigen Stückfärbereien wurden in Preußen bis 1858<lb/>
mit den Garnfärbereien zuſammen erhoben; erſt 1861<lb/>ſind ſie beſonders gezählt und umfaſſen 1077 Anſtalten<lb/>
mit 9429 Arbeitern.</p><lb/><p>Die Kattundruckereien, ſowie die Druckereien aller<lb/>
Art, waren mehr noch als handwerksmäßiges Gewerbe<lb/>
beſonders während der Kontinentalſperre aufgeblüht,<lb/>
waren dann aber der engliſchen Konkurrenz wieder<lb/>
faſt erlegen. <noteplace="foot"n="1">Wiek, S. 161 ff.; Degenkolb, S. 48.</note> Die Handdrucktiſche und die hölzer-<lb/>
nen Druckmodel herrſchten noch durchaus vor. In<lb/>
den Jahren bis 1839 fand mit dem Aufſchwung der<lb/>
Baumwollinduſtrie nochmal eine Zunahme hauptſächlich<lb/>
von kleinen Geſchäften ſtatt. Unterdeſſen hatten ſich in<lb/>
England und Frankreich die Walzendruckmaſchinen, die<lb/>
Perrotinen, die Maſchinen zur Herſtellung der Druck-<lb/>
walzen verbreitet. Die ſtarke engliſche Konkurrenz<lb/>
erdrückte in den vierziger Jahren die kleinen unvoll-<lb/>
kommenen Geſchäfte; die größern Geſchäfte, die ſich<lb/>
hielten, machten die Fortſchritte mit, und gegenwärtig<lb/>ſteht die zollvereinländiſche Druckerei mit dem Auslande<lb/>
auf ziemlich gleicher Höhe, nachdem ſie ſich weſentlich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[574/0596]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Walzenmaſchinen eingeführt; ihre Zahl, wie die beſchäf-
tigten Perſonen haben aber abgenommen; man zählte
in Preußen 1849 - 385 mit 1990, 1861 - 251 mit
1792 Arbeitern.
Von den handwerksmäßigen Färbern und ihrer
Abnahme habe ich ſchon oben geſprochen. Die fabrik-
mäßigen Stückfärbereien wurden in Preußen bis 1858
mit den Garnfärbereien zuſammen erhoben; erſt 1861
ſind ſie beſonders gezählt und umfaſſen 1077 Anſtalten
mit 9429 Arbeitern.
Die Kattundruckereien, ſowie die Druckereien aller
Art, waren mehr noch als handwerksmäßiges Gewerbe
beſonders während der Kontinentalſperre aufgeblüht,
waren dann aber der engliſchen Konkurrenz wieder
faſt erlegen. 1 Die Handdrucktiſche und die hölzer-
nen Druckmodel herrſchten noch durchaus vor. In
den Jahren bis 1839 fand mit dem Aufſchwung der
Baumwollinduſtrie nochmal eine Zunahme hauptſächlich
von kleinen Geſchäften ſtatt. Unterdeſſen hatten ſich in
England und Frankreich die Walzendruckmaſchinen, die
Perrotinen, die Maſchinen zur Herſtellung der Druck-
walzen verbreitet. Die ſtarke engliſche Konkurrenz
erdrückte in den vierziger Jahren die kleinen unvoll-
kommenen Geſchäfte; die größern Geſchäfte, die ſich
hielten, machten die Fortſchritte mit, und gegenwärtig
ſteht die zollvereinländiſche Druckerei mit dem Auslande
auf ziemlich gleicher Höhe, nachdem ſie ſich weſentlich
1 Wiek, S. 161 ff.; Degenkolb, S. 48.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/596>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.