Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Preußische Gewerbestatistik.
[Tabelle]

Die Tabelle beweist freilich, daß mit dem Fort-
schritt der Industrie und der Bevölkerung auch die
schlimmen Elemente (Arme, Züchtlinge) wachsen; aber
im Ganzen deutet sie doch mehr auf Fortschritt als auf
Rückschritt.

In Berlin hatte Handel und Verkehr außerordent-
lich zugenommen; vor Allem die für den Großhandel
arbeitenden Gewerbe hatten sich entwickelt, aber auch
der kleine Handwerkerstand befand sich in guter Lage.
Reden theilt gewerbestatistische Zahlen aus den Jahren
1783 -- 85 mit,1 die er mit den Zahlen von 1847
vergleicht. Von Handwerksmeistern macht er 19 Kate-
gorien namhaft, welche zusammen 1784 2,22 %, 1847
3,14 % der ganzen Bevölkerung ausmachen. Nicht alle
einzelnen Kategorien aber haben zugenommen von 1784
bis 1847. Abgenommen gegenüber der Bevölkerung
haben folgende:

1 Zeitschrift des Vereins für deutsche Statistik II, 476:
Die Gewerbthätigkeit Berlins in älterer und neuester Zeit.
3 *

Preußiſche Gewerbeſtatiſtik.
[Tabelle]

Die Tabelle beweist freilich, daß mit dem Fort-
ſchritt der Induſtrie und der Bevölkerung auch die
ſchlimmen Elemente (Arme, Züchtlinge) wachſen; aber
im Ganzen deutet ſie doch mehr auf Fortſchritt als auf
Rückſchritt.

In Berlin hatte Handel und Verkehr außerordent-
lich zugenommen; vor Allem die für den Großhandel
arbeitenden Gewerbe hatten ſich entwickelt, aber auch
der kleine Handwerkerſtand befand ſich in guter Lage.
Reden theilt gewerbeſtatiſtiſche Zahlen aus den Jahren
1783 — 85 mit,1 die er mit den Zahlen von 1847
vergleicht. Von Handwerksmeiſtern macht er 19 Kate-
gorien namhaft, welche zuſammen 1784 2,22 %, 1847
3,14 % der ganzen Bevölkerung ausmachen. Nicht alle
einzelnen Kategorien aber haben zugenommen von 1784
bis 1847. Abgenommen gegenüber der Bevölkerung
haben folgende:

1 Zeitſchrift des Vereins für deutſche Statiſtik II, 476:
Die Gewerbthätigkeit Berlins in älterer und neueſter Zeit.
3 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0057" n="35"/>
            <fw place="top" type="header">Preußi&#x017F;che Gewerbe&#x017F;tati&#x017F;tik.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Die Tabelle beweist freilich, daß mit dem Fort-<lb/>
&#x017F;chritt der Indu&#x017F;trie und der Bevölkerung auch die<lb/>
&#x017F;chlimmen Elemente (Arme, Züchtlinge) wach&#x017F;en; aber<lb/>
im Ganzen deutet &#x017F;ie doch mehr auf Fort&#x017F;chritt als auf<lb/>
Rück&#x017F;chritt.</p><lb/>
          <p>In Berlin hatte Handel und Verkehr außerordent-<lb/>
lich zugenommen; vor Allem die für den Großhandel<lb/>
arbeitenden Gewerbe hatten &#x017F;ich entwickelt, aber auch<lb/>
der kleine Handwerker&#x017F;tand befand &#x017F;ich in guter Lage.<lb/>
Reden theilt gewerbe&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Zahlen aus den Jahren<lb/>
1783 &#x2014; 85 mit,<note place="foot" n="1">Zeit&#x017F;chrift des Vereins für deut&#x017F;che Stati&#x017F;tik <hi rendition="#aq">II</hi>, 476:<lb/>
Die Gewerbthätigkeit Berlins in älterer und neue&#x017F;ter Zeit.</note> die er mit den Zahlen von 1847<lb/>
vergleicht. Von Handwerksmei&#x017F;tern macht er 19 Kate-<lb/>
gorien namhaft, welche zu&#x017F;ammen 1784 2,<hi rendition="#sub">22</hi> %, 1847<lb/>
3,<hi rendition="#sub">14</hi> % der ganzen Bevölkerung ausmachen. Nicht alle<lb/>
einzelnen Kategorien aber haben zugenommen von 1784<lb/>
bis 1847. Abgenommen gegenüber der Bevölkerung<lb/>
haben folgende:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0057] Preußiſche Gewerbeſtatiſtik. Die Tabelle beweist freilich, daß mit dem Fort- ſchritt der Induſtrie und der Bevölkerung auch die ſchlimmen Elemente (Arme, Züchtlinge) wachſen; aber im Ganzen deutet ſie doch mehr auf Fortſchritt als auf Rückſchritt. In Berlin hatte Handel und Verkehr außerordent- lich zugenommen; vor Allem die für den Großhandel arbeitenden Gewerbe hatten ſich entwickelt, aber auch der kleine Handwerkerſtand befand ſich in guter Lage. Reden theilt gewerbeſtatiſtiſche Zahlen aus den Jahren 1783 — 85 mit, 1 die er mit den Zahlen von 1847 vergleicht. Von Handwerksmeiſtern macht er 19 Kate- gorien namhaft, welche zuſammen 1784 2,22 %, 1847 3,14 % der ganzen Bevölkerung ausmachen. Nicht alle einzelnen Kategorien aber haben zugenommen von 1784 bis 1847. Abgenommen gegenüber der Bevölkerung haben folgende: 1 Zeitſchrift des Vereins für deutſche Statiſtik II, 476: Die Gewerbthätigkeit Berlins in älterer und neueſter Zeit. 3 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/57
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/57>, abgerufen am 22.11.2024.