Handel damals unmöglich war, mußten um so empfind- licher leiden; da die Stockung eine Jahrelang audauernde war, mußten die bisher von Deutschland aus versorgten Länder entweder ihre Industrie selbst entwickeln oder mit andern Bezugsquellen sich in Verbindung setzen.
Das war zunächst der Hauptschlag, der die deutsche Linnenindustrie traf1 und zugleich die englische hob, wie ich oben schon bei Besprechung der Flachsspinnerei zu zeigen suchte. Englands Marine, sein auswärtiger Handel nahm zu, ihm allein standen die Märkte der Kolonien noch offen, die Linnenpreise standen dort hoch; es warf sich mit Macht auf diese Industrie, in der Spinnerei die Maschine, in der Bleiche und Appretur die neuen Methoden, in der Weberei aber auch noch fast durchaus den Handstuhl benutzend.
In Deutschland war die Noth in den Weber- distrikten in jener Zeit groß, freilich verschieden je nach- dem die Weberei ausschließliche Erwerbsquelle der Leute war oder nicht. Der Absatz stockte, die Preise waren gedrückt und doch schränkte sich die Produktion nicht ein. Die kleinen Meister fuhren fort zu arbeiten, ja die eben erlassene Gewerbefreiheit in Preußen und die Noth auch in andern Gewerbszweigen veranlaßte da und dort sogar noch einen weitern Zudrang, besonders in Schlesien. Während die Leinwandkaufleute und die wohlhabenden Weber sich eher aus dem Geschäft zurückzogen, um nicht auch, wie so manche ihrer Kollegen, Bankerott zu machen, vermehrte sich das Angebot der kleinen unvoll-
1 Gülich II, 337 -- 376.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Handel damals unmöglich war, mußten um ſo empfind- licher leiden; da die Stockung eine Jahrelang audauernde war, mußten die bisher von Deutſchland aus verſorgten Länder entweder ihre Induſtrie ſelbſt entwickeln oder mit andern Bezugsquellen ſich in Verbindung ſetzen.
Das war zunächſt der Hauptſchlag, der die deutſche Linneninduſtrie traf1 und zugleich die engliſche hob, wie ich oben ſchon bei Beſprechung der Flachsſpinnerei zu zeigen ſuchte. Englands Marine, ſein auswärtiger Handel nahm zu, ihm allein ſtanden die Märkte der Kolonien noch offen, die Linnenpreiſe ſtanden dort hoch; es warf ſich mit Macht auf dieſe Induſtrie, in der Spinnerei die Maſchine, in der Bleiche und Appretur die neuen Methoden, in der Weberei aber auch noch faſt durchaus den Handſtuhl benutzend.
In Deutſchland war die Noth in den Weber- diſtrikten in jener Zeit groß, freilich verſchieden je nach- dem die Weberei ausſchließliche Erwerbsquelle der Leute war oder nicht. Der Abſatz ſtockte, die Preiſe waren gedrückt und doch ſchränkte ſich die Produktion nicht ein. Die kleinen Meiſter fuhren fort zu arbeiten, ja die eben erlaſſene Gewerbefreiheit in Preußen und die Noth auch in andern Gewerbszweigen veranlaßte da und dort ſogar noch einen weitern Zudrang, beſonders in Schleſien. Während die Leinwandkaufleute und die wohlhabenden Weber ſich eher aus dem Geſchäft zurückzogen, um nicht auch, wie ſo manche ihrer Kollegen, Bankerott zu machen, vermehrte ſich das Angebot der kleinen unvoll-
1 Gülich II, 337 — 376.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0566"n="544"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
Handel damals unmöglich war, mußten um ſo empfind-<lb/>
licher leiden; da die Stockung eine Jahrelang audauernde<lb/>
war, mußten die bisher von Deutſchland aus verſorgten<lb/>
Länder entweder ihre Induſtrie ſelbſt entwickeln oder<lb/>
mit andern Bezugsquellen ſich in Verbindung ſetzen.</p><lb/><p>Das war zunächſt der Hauptſchlag, der die deutſche<lb/>
Linneninduſtrie traf<noteplace="foot"n="1">Gülich <hirendition="#aq">II,</hi> 337 — 376.</note> und zugleich die engliſche hob,<lb/>
wie ich oben ſchon bei Beſprechung der Flachsſpinnerei<lb/>
zu zeigen ſuchte. Englands Marine, ſein auswärtiger<lb/>
Handel nahm zu, ihm allein ſtanden die Märkte der<lb/>
Kolonien noch offen, die Linnenpreiſe ſtanden dort hoch;<lb/>
es warf ſich mit Macht auf dieſe Induſtrie, in der<lb/>
Spinnerei die Maſchine, in der Bleiche und Appretur<lb/>
die neuen Methoden, in der Weberei aber auch noch<lb/>
faſt durchaus den Handſtuhl benutzend.</p><lb/><p>In Deutſchland war die Noth in den Weber-<lb/>
diſtrikten in jener Zeit groß, freilich verſchieden je nach-<lb/>
dem die Weberei ausſchließliche Erwerbsquelle der Leute<lb/>
war oder nicht. Der Abſatz ſtockte, die Preiſe waren<lb/>
gedrückt und doch ſchränkte ſich die Produktion nicht ein.<lb/>
Die kleinen Meiſter fuhren fort zu arbeiten, ja die<lb/>
eben erlaſſene Gewerbefreiheit in Preußen und die Noth<lb/>
auch in andern Gewerbszweigen veranlaßte da und dort<lb/>ſogar noch einen weitern Zudrang, beſonders in Schleſien.<lb/>
Während die Leinwandkaufleute und die wohlhabenden<lb/>
Weber ſich eher aus dem Geſchäft zurückzogen, um nicht<lb/>
auch, wie ſo manche ihrer Kollegen, Bankerott zu<lb/>
machen, vermehrte ſich das Angebot der kleinen unvoll-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[544/0566]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Handel damals unmöglich war, mußten um ſo empfind-
licher leiden; da die Stockung eine Jahrelang audauernde
war, mußten die bisher von Deutſchland aus verſorgten
Länder entweder ihre Induſtrie ſelbſt entwickeln oder
mit andern Bezugsquellen ſich in Verbindung ſetzen.
Das war zunächſt der Hauptſchlag, der die deutſche
Linneninduſtrie traf 1 und zugleich die engliſche hob,
wie ich oben ſchon bei Beſprechung der Flachsſpinnerei
zu zeigen ſuchte. Englands Marine, ſein auswärtiger
Handel nahm zu, ihm allein ſtanden die Märkte der
Kolonien noch offen, die Linnenpreiſe ſtanden dort hoch;
es warf ſich mit Macht auf dieſe Induſtrie, in der
Spinnerei die Maſchine, in der Bleiche und Appretur
die neuen Methoden, in der Weberei aber auch noch
faſt durchaus den Handſtuhl benutzend.
In Deutſchland war die Noth in den Weber-
diſtrikten in jener Zeit groß, freilich verſchieden je nach-
dem die Weberei ausſchließliche Erwerbsquelle der Leute
war oder nicht. Der Abſatz ſtockte, die Preiſe waren
gedrückt und doch ſchränkte ſich die Produktion nicht ein.
Die kleinen Meiſter fuhren fort zu arbeiten, ja die
eben erlaſſene Gewerbefreiheit in Preußen und die Noth
auch in andern Gewerbszweigen veranlaßte da und dort
ſogar noch einen weitern Zudrang, beſonders in Schleſien.
Während die Leinwandkaufleute und die wohlhabenden
Weber ſich eher aus dem Geſchäft zurückzogen, um nicht
auch, wie ſo manche ihrer Kollegen, Bankerott zu
machen, vermehrte ſich das Angebot der kleinen unvoll-
1 Gülich II, 337 — 376.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/566>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.