hergebrachten Arten von Geweben aus Hamburg, Bre- men, aus den Absatzländern selbst.
Der Vortheil der Organisation lag eben darin, daß die großen Gewinne sich auf so viele kleine Unter- nehmer vertheilten, daß die große Industrie auf die Weise herabstieg in die Hütte des kleinen Handwerkers, sich auf dem Lande ansiedelte, jene glückliche Verbin- dung mit der Bewirthschaftung eines kleinen Grundstücks erlaubte, welche z. B. Bowring noch im Jahre 1839 zu den begeisterten Lobreden auf die deutsche Gewebe- industrie im Gegensatz zur englischen veranlaßte.1
Dagegen ließen Nachtheile auch schon damals sich nicht verkennen. Die überwiegende Mehrzahl der Pro- duzenten waren weder technisch noch kaufmännisch gebil- dete Handwerker; schwerfällig hielten sie am Hergebrach- ten fest. Wollte je Einer Etwas Neues einführen, so hing er z. B. in der Wollindustrie vom Spinner und Kämmer oder Streicher, von der Ortswalke, vom Tuchscheerer ab.2 Der Kaufmann, der einen neuen Artikel verlangte, hatte die verschiedensten Leute und Geschäfte dazu anzulernen, mußte ihnen die neuen Muster, den neuen Rohstoff liefern. Von einem Anschmiegen an den wechselnden Geschmack des Publikums, von rascher Einführung neuer Methoden konnte nicht die Rede sein. Nur langsam, mit Verlusten, durch veränderte Regle-
1 John Bowring's Bericht über den deutschen Zollver- band, übers. von Dr. Bueck, Berlin 1840, S. 85.
2 Vgl. Roscher, Ansichten der Volkswirthschaft S. 147 bis 148.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
hergebrachten Arten von Geweben aus Hamburg, Bre- men, aus den Abſatzländern ſelbſt.
Der Vortheil der Organiſation lag eben darin, daß die großen Gewinne ſich auf ſo viele kleine Unter- nehmer vertheilten, daß die große Induſtrie auf die Weiſe herabſtieg in die Hütte des kleinen Handwerkers, ſich auf dem Lande anſiedelte, jene glückliche Verbin- dung mit der Bewirthſchaftung eines kleinen Grundſtücks erlaubte, welche z. B. Bowring noch im Jahre 1839 zu den begeiſterten Lobreden auf die deutſche Gewebe- induſtrie im Gegenſatz zur engliſchen veranlaßte.1
Dagegen ließen Nachtheile auch ſchon damals ſich nicht verkennen. Die überwiegende Mehrzahl der Pro- duzenten waren weder techniſch noch kaufmänniſch gebil- dete Handwerker; ſchwerfällig hielten ſie am Hergebrach- ten feſt. Wollte je Einer Etwas Neues einführen, ſo hing er z. B. in der Wollinduſtrie vom Spinner und Kämmer oder Streicher, von der Ortswalke, vom Tuchſcheerer ab.2 Der Kaufmann, der einen neuen Artikel verlangte, hatte die verſchiedenſten Leute und Geſchäfte dazu anzulernen, mußte ihnen die neuen Muſter, den neuen Rohſtoff liefern. Von einem Anſchmiegen an den wechſelnden Geſchmack des Publikums, von raſcher Einführung neuer Methoden konnte nicht die Rede ſein. Nur langſam, mit Verluſten, durch veränderte Regle-
1 John Bowring’s Bericht über den deutſchen Zollver- band, überſ. von Dr. Bueck, Berlin 1840, S. 85.
2 Vgl. Roſcher, Anſichten der Volkswirthſchaft S. 147 bis 148.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0564"n="542"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
hergebrachten Arten von Geweben aus Hamburg, Bre-<lb/>
men, aus den Abſatzländern ſelbſt.</p><lb/><p>Der Vortheil der Organiſation lag eben darin,<lb/>
daß die großen Gewinne ſich auf ſo viele kleine Unter-<lb/>
nehmer vertheilten, daß die große Induſtrie auf die<lb/>
Weiſe herabſtieg in die Hütte des kleinen Handwerkers,<lb/>ſich auf dem Lande anſiedelte, jene glückliche Verbin-<lb/>
dung mit der Bewirthſchaftung eines kleinen Grundſtücks<lb/>
erlaubte, welche z. B. Bowring noch im Jahre 1839<lb/>
zu den begeiſterten Lobreden auf die deutſche Gewebe-<lb/>
induſtrie im Gegenſatz zur engliſchen veranlaßte.<noteplace="foot"n="1">John Bowring’s Bericht über den deutſchen Zollver-<lb/>
band, überſ. von <hirendition="#aq">Dr.</hi> Bueck, Berlin 1840, S. 85.</note></p><lb/><p>Dagegen ließen Nachtheile auch ſchon damals ſich<lb/>
nicht verkennen. Die überwiegende Mehrzahl der Pro-<lb/>
duzenten waren weder techniſch noch kaufmänniſch gebil-<lb/>
dete Handwerker; ſchwerfällig hielten ſie am Hergebrach-<lb/>
ten feſt. Wollte je Einer Etwas Neues einführen, ſo<lb/>
hing er z. B. in der Wollinduſtrie vom Spinner und<lb/>
Kämmer oder Streicher, von der Ortswalke, vom<lb/>
Tuchſcheerer ab.<noteplace="foot"n="2">Vgl. Roſcher, Anſichten der Volkswirthſchaft S. 147<lb/>
bis 148.</note> Der Kaufmann, der einen neuen<lb/>
Artikel verlangte, hatte die verſchiedenſten Leute und<lb/>
Geſchäfte dazu anzulernen, mußte ihnen die neuen Muſter,<lb/>
den neuen Rohſtoff liefern. Von einem Anſchmiegen an<lb/>
den wechſelnden Geſchmack des Publikums, von raſcher<lb/>
Einführung neuer Methoden konnte nicht die Rede ſein.<lb/>
Nur langſam, mit Verluſten, durch veränderte Regle-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[542/0564]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
hergebrachten Arten von Geweben aus Hamburg, Bre-
men, aus den Abſatzländern ſelbſt.
Der Vortheil der Organiſation lag eben darin,
daß die großen Gewinne ſich auf ſo viele kleine Unter-
nehmer vertheilten, daß die große Induſtrie auf die
Weiſe herabſtieg in die Hütte des kleinen Handwerkers,
ſich auf dem Lande anſiedelte, jene glückliche Verbin-
dung mit der Bewirthſchaftung eines kleinen Grundſtücks
erlaubte, welche z. B. Bowring noch im Jahre 1839
zu den begeiſterten Lobreden auf die deutſche Gewebe-
induſtrie im Gegenſatz zur engliſchen veranlaßte. 1
Dagegen ließen Nachtheile auch ſchon damals ſich
nicht verkennen. Die überwiegende Mehrzahl der Pro-
duzenten waren weder techniſch noch kaufmänniſch gebil-
dete Handwerker; ſchwerfällig hielten ſie am Hergebrach-
ten feſt. Wollte je Einer Etwas Neues einführen, ſo
hing er z. B. in der Wollinduſtrie vom Spinner und
Kämmer oder Streicher, von der Ortswalke, vom
Tuchſcheerer ab. 2 Der Kaufmann, der einen neuen
Artikel verlangte, hatte die verſchiedenſten Leute und
Geſchäfte dazu anzulernen, mußte ihnen die neuen Muſter,
den neuen Rohſtoff liefern. Von einem Anſchmiegen an
den wechſelnden Geſchmack des Publikums, von raſcher
Einführung neuer Methoden konnte nicht die Rede ſein.
Nur langſam, mit Verluſten, durch veränderte Regle-
1 John Bowring’s Bericht über den deutſchen Zollver-
band, überſ. von Dr. Bueck, Berlin 1840, S. 85.
2 Vgl. Roſcher, Anſichten der Volkswirthſchaft S. 147
bis 148.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/564>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.