Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.8. Die Leinen- und Baumwollenweberei für den Absatz im Großen nebst ihren Hülfsgewerben. Die große Weberei des Mittelalters und ihre Organisation. Der lokalen handwerksmäßigen Weberei habe ich 8. Die Leinen- und Baumwollenweberei für den Abſatz im Großen nebſt ihren Hülfsgewerben. Die große Weberei des Mittelalters und ihre Organiſation. Der lokalen handwerksmäßigen Weberei habe ich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0556" n="[534]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">8. Die Leinen- und Baumwollenweberei für den<lb/> Abſatz im Großen nebſt ihren Hülfsgewerben.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p>Die große Weberei des Mittelalters und ihre Organiſation.<lb/> Die Weberei des 18. Jahrhunderts. Der wachſende deutſche<lb/> Export von Leinwand und Tuch. Die Organiſation als<lb/> Hausinduſtrie. Die Vortheile und Nachtheile derſelben. Die<lb/> Napoleoniſchen Kriege. Die Leineninduſtrie von 1806 an.<lb/> Die Lage von 1816 — 49. Die Verſchlechterung der Pro-<lb/> duktion, die Noth der Weber, die geſchäftliche Organiſation,<lb/> die Vermittlung durch den Faktor. Die Zuſtände von<lb/> 1846 — 61, Beginn der Maſchinenweberei. Die Verhältniſſe,<lb/> in welchen das Fabrikſyſtem ſiegt; die, in welchen die Haus-<lb/> induſtrie bleibt. — Der Aufſchwung der Baumwollenweberei.<lb/> Statiſtik derſelben 1816 — 61. Der Charakter der Unter-<lb/> nehmungen: Fabriken neben Erhaltung der Hausweberei.<lb/> Die Noth der Weber; die durch beſondere Preisverhältniſſe<lb/> eintretende Wiederbelebung der Handweberei 1850 — 60. Der<lb/> Sieg der Maſchinenweberei auch in Deutſchland. Die lokale<lb/> Vertheilung von Hand- und Maſchinenweberei in Deutſchland.<lb/> Die theilweis mögliche Erhaltung der Hausinduſtrie. — Die<lb/> handwerksmäßigen Bleicher und die fabrikmäßigen Kunſt-<lb/> bleichen und Appreturanſtalten. Die Färbereien und Kattun-<lb/> druckereien.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Der lokalen handwerksmäßigen Weberei habe ich<lb/> in den bisherigen Ausführungen die Weberei für den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[534]/0556]
8. Die Leinen- und Baumwollenweberei für den
Abſatz im Großen nebſt ihren Hülfsgewerben.
Die große Weberei des Mittelalters und ihre Organiſation.
Die Weberei des 18. Jahrhunderts. Der wachſende deutſche
Export von Leinwand und Tuch. Die Organiſation als
Hausinduſtrie. Die Vortheile und Nachtheile derſelben. Die
Napoleoniſchen Kriege. Die Leineninduſtrie von 1806 an.
Die Lage von 1816 — 49. Die Verſchlechterung der Pro-
duktion, die Noth der Weber, die geſchäftliche Organiſation,
die Vermittlung durch den Faktor. Die Zuſtände von
1846 — 61, Beginn der Maſchinenweberei. Die Verhältniſſe,
in welchen das Fabrikſyſtem ſiegt; die, in welchen die Haus-
induſtrie bleibt. — Der Aufſchwung der Baumwollenweberei.
Statiſtik derſelben 1816 — 61. Der Charakter der Unter-
nehmungen: Fabriken neben Erhaltung der Hausweberei.
Die Noth der Weber; die durch beſondere Preisverhältniſſe
eintretende Wiederbelebung der Handweberei 1850 — 60. Der
Sieg der Maſchinenweberei auch in Deutſchland. Die lokale
Vertheilung von Hand- und Maſchinenweberei in Deutſchland.
Die theilweis mögliche Erhaltung der Hausinduſtrie. — Die
handwerksmäßigen Bleicher und die fabrikmäßigen Kunſt-
bleichen und Appreturanſtalten. Die Färbereien und Kattun-
druckereien.
Der lokalen handwerksmäßigen Weberei habe ich
in den bisherigen Ausführungen die Weberei für den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |