Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Der lokale Handel mit Geweben.
den Charakter einer kleinen Stadt an sich trägt, einen
zahlreichen Handwerkerstand, erst neuerdings etwas
glänzendere Magazine hat. In dem Adreßbuch für
1869 zählt man noch 12 Webermeister, 9 Strumpf-
wirkermeister, auch 3 Tuchscheerer und 4 Tuchfabriken,
sowie 4 Schnürleibfabriken und 1 Wattenfabrik; dagegen
folgende Handlungen: 13 Garn- und Bandhandlungen,
9 Leinwandhandlungen, 17 Weißwaarenhandlungen,
6 Tapisseriehandlungen, 17 Modewaarenhandlungen,
19 Putz- und Modewaarenhandlungen, 15 Posamentier-
waarenhandlungen, 21 Schnittwaarenhandlungen, 6 Tuch-
handlungen, 24 Wollwaarenhandlungen.

Die Statistik, welche Engel1 nach den Berliner
Adreßbüchern von 1811 -- 68 zusammenstellen ließ, zeigt
ebenfalls, wie der lokale Handel zu-, die kleine lokale
Produktion abnimmt. Die Kategorien der Adreßbücher
fassen freilich theilweise gerade das, was wir trennen
wollen, die Produktionsgeschäfte, die Fabriken und die
Handlungen einer Art zusammen. Ich lasse daher noch
die Zahl der Fabriken und der Webermeister nach den
offiziellen Aufnahmen von 1849 und 1861 folgen,
wodurch ein sichereres Urtheil möglich wird. Zieht man
nunmehr z. B. die Zahl der Tuchfabriken von der
Gesammtzahl der Tuchfabriken und Tuchhandlungen ab,
so ergiebt sich genau das Verhältniß der Produktions-
geschäfte zu den Handlungen. Die angeführten Weber
haben natürlich nur zum wenigsten Theil eigene Geschäfte,
sondern arbeiten für Fabriken.

1 Berliner Gemeindekalender für 1868, S. 145.
Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 34

Der lokale Handel mit Geweben.
den Charakter einer kleinen Stadt an ſich trägt, einen
zahlreichen Handwerkerſtand, erſt neuerdings etwas
glänzendere Magazine hat. In dem Adreßbuch für
1869 zählt man noch 12 Webermeiſter, 9 Strumpf-
wirkermeiſter, auch 3 Tuchſcheerer und 4 Tuchfabriken,
ſowie 4 Schnürleibfabriken und 1 Wattenfabrik; dagegen
folgende Handlungen: 13 Garn- und Bandhandlungen,
9 Leinwandhandlungen, 17 Weißwaarenhandlungen,
6 Tapiſſeriehandlungen, 17 Modewaarenhandlungen,
19 Putz- und Modewaarenhandlungen, 15 Poſamentier-
waarenhandlungen, 21 Schnittwaarenhandlungen, 6 Tuch-
handlungen, 24 Wollwaarenhandlungen.

Die Statiſtik, welche Engel1 nach den Berliner
Adreßbüchern von 1811 — 68 zuſammenſtellen ließ, zeigt
ebenfalls, wie der lokale Handel zu-, die kleine lokale
Produktion abnimmt. Die Kategorien der Adreßbücher
faſſen freilich theilweiſe gerade das, was wir trennen
wollen, die Produktionsgeſchäfte, die Fabriken und die
Handlungen einer Art zuſammen. Ich laſſe daher noch
die Zahl der Fabriken und der Webermeiſter nach den
offiziellen Aufnahmen von 1849 und 1861 folgen,
wodurch ein ſichereres Urtheil möglich wird. Zieht man
nunmehr z. B. die Zahl der Tuchfabriken von der
Geſammtzahl der Tuchfabriken und Tuchhandlungen ab,
ſo ergiebt ſich genau das Verhältniß der Produktions-
geſchäfte zu den Handlungen. Die angeführten Weber
haben natürlich nur zum wenigſten Theil eigene Geſchäfte,
ſondern arbeiten für Fabriken.

1 Berliner Gemeindekalender für 1868, S. 145.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0551" n="529"/><fw place="top" type="header">Der lokale Handel mit Geweben.</fw><lb/>
den Charakter einer kleinen Stadt an &#x017F;ich trägt, einen<lb/>
zahlreichen Handwerker&#x017F;tand, er&#x017F;t neuerdings etwas<lb/>
glänzendere Magazine hat. In dem Adreßbuch für<lb/>
1869 zählt man noch 12 Webermei&#x017F;ter, 9 Strumpf-<lb/>
wirkermei&#x017F;ter, auch 3 Tuch&#x017F;cheerer und 4 Tuchfabriken,<lb/>
&#x017F;owie 4 Schnürleibfabriken und 1 Wattenfabrik; dagegen<lb/>
folgende Handlungen: 13 Garn- und Bandhandlungen,<lb/>
9 Leinwandhandlungen, 17 Weißwaarenhandlungen,<lb/>
6 Tapi&#x017F;&#x017F;eriehandlungen, 17 Modewaarenhandlungen,<lb/>
19 Putz- und Modewaarenhandlungen, 15 Po&#x017F;amentier-<lb/>
waarenhandlungen, 21 Schnittwaarenhandlungen, 6 Tuch-<lb/>
handlungen, 24 Wollwaarenhandlungen.</p><lb/>
          <p>Die Stati&#x017F;tik, welche Engel<note place="foot" n="1">Berliner Gemeindekalender für 1868, S. 145.</note> nach den Berliner<lb/>
Adreßbüchern von 1811 &#x2014; 68 zu&#x017F;ammen&#x017F;tellen ließ, zeigt<lb/>
ebenfalls, wie der lokale Handel zu-, die kleine lokale<lb/>
Produktion abnimmt. Die Kategorien der Adreßbücher<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en freilich theilwei&#x017F;e gerade das, was wir trennen<lb/>
wollen, die Produktionsge&#x017F;chäfte, die Fabriken und die<lb/>
Handlungen einer Art zu&#x017F;ammen. Ich la&#x017F;&#x017F;e daher noch<lb/>
die Zahl der Fabriken und der Webermei&#x017F;ter nach den<lb/>
offiziellen Aufnahmen von 1849 und 1861 folgen,<lb/>
wodurch ein &#x017F;ichereres Urtheil möglich wird. Zieht man<lb/>
nunmehr z. B. die Zahl der Tuchfabriken von der<lb/>
Ge&#x017F;ammtzahl der Tuchfabriken und Tuchhandlungen ab,<lb/>
&#x017F;o ergiebt &#x017F;ich genau das Verhältniß der Produktions-<lb/>
ge&#x017F;chäfte zu den Handlungen. Die angeführten Weber<lb/>
haben natürlich nur zum wenig&#x017F;ten Theil eigene Ge&#x017F;chäfte,<lb/>
&#x017F;ondern arbeiten für Fabriken.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller,</hi> Ge&#x017F;ch. d. Kleingewerbe. 34</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0551] Der lokale Handel mit Geweben. den Charakter einer kleinen Stadt an ſich trägt, einen zahlreichen Handwerkerſtand, erſt neuerdings etwas glänzendere Magazine hat. In dem Adreßbuch für 1869 zählt man noch 12 Webermeiſter, 9 Strumpf- wirkermeiſter, auch 3 Tuchſcheerer und 4 Tuchfabriken, ſowie 4 Schnürleibfabriken und 1 Wattenfabrik; dagegen folgende Handlungen: 13 Garn- und Bandhandlungen, 9 Leinwandhandlungen, 17 Weißwaarenhandlungen, 6 Tapiſſeriehandlungen, 17 Modewaarenhandlungen, 19 Putz- und Modewaarenhandlungen, 15 Poſamentier- waarenhandlungen, 21 Schnittwaarenhandlungen, 6 Tuch- handlungen, 24 Wollwaarenhandlungen. Die Statiſtik, welche Engel 1 nach den Berliner Adreßbüchern von 1811 — 68 zuſammenſtellen ließ, zeigt ebenfalls, wie der lokale Handel zu-, die kleine lokale Produktion abnimmt. Die Kategorien der Adreßbücher faſſen freilich theilweiſe gerade das, was wir trennen wollen, die Produktionsgeſchäfte, die Fabriken und die Handlungen einer Art zuſammen. Ich laſſe daher noch die Zahl der Fabriken und der Webermeiſter nach den offiziellen Aufnahmen von 1849 und 1861 folgen, wodurch ein ſichereres Urtheil möglich wird. Zieht man nunmehr z. B. die Zahl der Tuchfabriken von der Geſammtzahl der Tuchfabriken und Tuchhandlungen ab, ſo ergiebt ſich genau das Verhältniß der Produktions- geſchäfte zu den Handlungen. Die angeführten Weber haben natürlich nur zum wenigſten Theil eigene Geſchäfte, ſondern arbeiten für Fabriken. 1 Berliner Gemeindekalender für 1868, S. 145. Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/551
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/551>, abgerufen am 22.11.2024.