Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krisis der kleinen Tuchmacher.
sie ist durch den Druck der Konkurrenz billiger geworden,
aber damit auch um so viel undichter, leichter gewalkt
und nicht mehr gut gerauht. Es ist mit ziemlicher
Gewißheit vorauszusehen, sagt er, daß nach und nach
wie in England und den Niederlanden, so auch
hier der Meisterbetrieb aufgehen muß in den Fabrik-
betrieb.

Wo eine Mehrzahl von Tuchmachern bestand, da
hätten sich dieselben durch Assoziation helfen können,
wenn nicht bei den meisten der Hang an Vorurtheilen,
an Zunft- und Innungssatzungen, die Bedenklichkeit des
Uebergangs vom Alten zum Neuen den Schritt erschwert
hätte. Der einzelne kleine Meister aber war unrettbar
verloren. Die eigentlich kritische Zeit fällt in die
Jahre 1840--55.

Nicht aber der Maschinenwebstuhl war es, was
den Tuchmacher ruinirte; es gab in Preußen, dessen
Fabriken im Zollverein an der Spitze standen, 1846
erst 4,7, selbst 1861 erst 11,1 % Maschinenstühle unter
den sämmtlichen Wollwebstühlen. Die Hauptsache war
die Vereinigung aller bisher getrennten Zweige des Ge-
schäfts in einheitliche konsequent geleitete Etablissements;1
es war die Vervollkommnung der Spinnerei einerseits,
der Walke, des Rauhens und Scheerens andererseits.
Besonders die in den vierziger Jahren sich verbreitenden
Zylinderwalken wirkten epochemachend, sie erlaubten die

1 Vergl. die ausgezeichneten technischen und national-
ökonomischen Ausführungen im Ausstellungsberichte von 1851.
II, besonders S. 85.

Die Kriſis der kleinen Tuchmacher.
ſie iſt durch den Druck der Konkurrenz billiger geworden,
aber damit auch um ſo viel undichter, leichter gewalkt
und nicht mehr gut gerauht. Es iſt mit ziemlicher
Gewißheit vorauszuſehen, ſagt er, daß nach und nach
wie in England und den Niederlanden, ſo auch
hier der Meiſterbetrieb aufgehen muß in den Fabrik-
betrieb.

Wo eine Mehrzahl von Tuchmachern beſtand, da
hätten ſich dieſelben durch Aſſoziation helfen können,
wenn nicht bei den meiſten der Hang an Vorurtheilen,
an Zunft- und Innungsſatzungen, die Bedenklichkeit des
Uebergangs vom Alten zum Neuen den Schritt erſchwert
hätte. Der einzelne kleine Meiſter aber war unrettbar
verloren. Die eigentlich kritiſche Zeit fällt in die
Jahre 1840—55.

Nicht aber der Maſchinenwebſtuhl war es, was
den Tuchmacher ruinirte; es gab in Preußen, deſſen
Fabriken im Zollverein an der Spitze ſtanden, 1846
erſt 4,7, ſelbſt 1861 erſt 11,1 % Maſchinenſtühle unter
den ſämmtlichen Wollwebſtühlen. Die Hauptſache war
die Vereinigung aller bisher getrennten Zweige des Ge-
ſchäfts in einheitliche konſequent geleitete Etabliſſements;1
es war die Vervollkommnung der Spinnerei einerſeits,
der Walke, des Rauhens und Scheerens andererſeits.
Beſonders die in den vierziger Jahren ſich verbreitenden
Zylinderwalken wirkten epochemachend, ſie erlaubten die

1 Vergl. die ausgezeichneten techniſchen und national-
ökonomiſchen Ausführungen im Ausſtellungsberichte von 1851.
II, beſonders S. 85.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0545" n="523"/><fw place="top" type="header">Die Kri&#x017F;is der kleinen Tuchmacher.</fw><lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t durch den Druck der Konkurrenz billiger geworden,<lb/>
aber damit auch um &#x017F;o viel undichter, leichter gewalkt<lb/>
und nicht mehr gut gerauht. Es i&#x017F;t mit ziemlicher<lb/>
Gewißheit vorauszu&#x017F;ehen, &#x017F;agt er, daß nach und nach<lb/>
wie in England und den Niederlanden, &#x017F;o auch<lb/>
hier der Mei&#x017F;terbetrieb aufgehen muß in den Fabrik-<lb/>
betrieb.</p><lb/>
          <p>Wo eine Mehrzahl von Tuchmachern be&#x017F;tand, da<lb/>
hätten &#x017F;ich die&#x017F;elben durch A&#x017F;&#x017F;oziation helfen können,<lb/>
wenn nicht bei den mei&#x017F;ten der Hang an Vorurtheilen,<lb/>
an Zunft- und Innungs&#x017F;atzungen, die Bedenklichkeit des<lb/>
Uebergangs vom Alten zum Neuen den Schritt er&#x017F;chwert<lb/>
hätte. Der einzelne kleine Mei&#x017F;ter aber war unrettbar<lb/>
verloren. Die eigentlich kriti&#x017F;che Zeit fällt in die<lb/>
Jahre 1840&#x2014;55.</p><lb/>
          <p>Nicht aber der Ma&#x017F;chinenweb&#x017F;tuhl war es, was<lb/>
den Tuchmacher ruinirte; es gab in Preußen, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fabriken im Zollverein an der Spitze &#x017F;tanden, 1846<lb/>
er&#x017F;t 4,<hi rendition="#sub">7</hi>, &#x017F;elb&#x017F;t 1861 er&#x017F;t 11,<hi rendition="#sub">1</hi> % Ma&#x017F;chinen&#x017F;tühle unter<lb/>
den &#x017F;ämmtlichen Wollweb&#x017F;tühlen. Die Haupt&#x017F;ache war<lb/>
die Vereinigung aller bisher getrennten Zweige des Ge-<lb/>
&#x017F;chäfts in einheitliche kon&#x017F;equent geleitete Etabli&#x017F;&#x017F;ements;<note place="foot" n="1">Vergl. die ausgezeichneten techni&#x017F;chen und national-<lb/>
ökonomi&#x017F;chen Ausführungen im Aus&#x017F;tellungsberichte von 1851.<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> be&#x017F;onders S. 85.</note><lb/>
es war die Vervollkommnung der Spinnerei einer&#x017F;eits,<lb/>
der Walke, des Rauhens und Scheerens anderer&#x017F;eits.<lb/>
Be&#x017F;onders die in den vierziger Jahren &#x017F;ich verbreitenden<lb/>
Zylinderwalken wirkten epochemachend, &#x017F;ie erlaubten die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0545] Die Kriſis der kleinen Tuchmacher. ſie iſt durch den Druck der Konkurrenz billiger geworden, aber damit auch um ſo viel undichter, leichter gewalkt und nicht mehr gut gerauht. Es iſt mit ziemlicher Gewißheit vorauszuſehen, ſagt er, daß nach und nach wie in England und den Niederlanden, ſo auch hier der Meiſterbetrieb aufgehen muß in den Fabrik- betrieb. Wo eine Mehrzahl von Tuchmachern beſtand, da hätten ſich dieſelben durch Aſſoziation helfen können, wenn nicht bei den meiſten der Hang an Vorurtheilen, an Zunft- und Innungsſatzungen, die Bedenklichkeit des Uebergangs vom Alten zum Neuen den Schritt erſchwert hätte. Der einzelne kleine Meiſter aber war unrettbar verloren. Die eigentlich kritiſche Zeit fällt in die Jahre 1840—55. Nicht aber der Maſchinenwebſtuhl war es, was den Tuchmacher ruinirte; es gab in Preußen, deſſen Fabriken im Zollverein an der Spitze ſtanden, 1846 erſt 4,7, ſelbſt 1861 erſt 11,1 % Maſchinenſtühle unter den ſämmtlichen Wollwebſtühlen. Die Hauptſache war die Vereinigung aller bisher getrennten Zweige des Ge- ſchäfts in einheitliche konſequent geleitete Etabliſſements; 1 es war die Vervollkommnung der Spinnerei einerſeits, der Walke, des Rauhens und Scheerens andererſeits. Beſonders die in den vierziger Jahren ſich verbreitenden Zylinderwalken wirkten epochemachend, ſie erlaubten die 1 Vergl. die ausgezeichneten techniſchen und national- ökonomiſchen Ausführungen im Ausſtellungsberichte von 1851. II, beſonders S. 85.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/545
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/545>, abgerufen am 21.11.2024.