ihre Konkurrenz übte keinen Druck auf die fast aller- wärts vorhandene lokale Produktion. Jene lieferte die feinern bessern Stoffe für die höhern Klassen, für die großen Städte, für die Höfe; theilweise lieferte sie auch dieselben Produkte wie die lokale Weberei, war in ihrer Technik gleich einfach wie sie; aber sie arbeitete dann hauptsächlich für den Export; es waren Weberdistrikte, welche durch den wachsenden Export groß geworden waren. Nach dem damaligen Zustande des Verkehrs, der Handelsorganisation war es fast leichter, daß die schlesische Leinwand über Hamburg nach Amerika und Indien ging, als daß sie den Weg in alle abgelegenen Landstädtchen Deutschlands gefunden hätte. Doch war natürlich zwischen den verschiedenen Arten der Weberei in dieser Beziehung ein ziemlicher Unterschied. Die Tuchmacherei war schon nicht so allgemein verbreitet wie die Leineweberei; und beiden gegenüber traten die jüngern Industrien, die Baumwoll- und Seidenweberei, von Anfang an weniger als Lokalgewerbe auf.
Nach dem Charakter der amtlichen statistischen Er- hebungen, wie ich ihn oben schilderte, läßt sich aus ihnen kein direkter Schluß ziehen, wie früher die lokale handwerksmäßige Weberei sich zur großen Hausindustrie, später zur fabrikmäßigen Weberei stellte. Die einzige Methode, welche uns offen bleibt, indirekt das Ver- hältniß der lokalen zur großen Weberei zu untersuchen, liegt darin, nach den Spezialtabellen zu prüfen, ob die eine oder andere Art der Weberei eine allgemeine lokale Verbreitung hat oder ausschließlich an einzelnen Orten konzentrirt vorkommt.
Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 33
Die lokale Weberei früherer Zeit.
ihre Konkurrenz übte keinen Druck auf die faſt aller- wärts vorhandene lokale Produktion. Jene lieferte die feinern beſſern Stoffe für die höhern Klaſſen, für die großen Städte, für die Höfe; theilweiſe lieferte ſie auch dieſelben Produkte wie die lokale Weberei, war in ihrer Technik gleich einfach wie ſie; aber ſie arbeitete dann hauptſächlich für den Export; es waren Weberdiſtrikte, welche durch den wachſenden Export groß geworden waren. Nach dem damaligen Zuſtande des Verkehrs, der Handelsorganiſation war es faſt leichter, daß die ſchleſiſche Leinwand über Hamburg nach Amerika und Indien ging, als daß ſie den Weg in alle abgelegenen Landſtädtchen Deutſchlands gefunden hätte. Doch war natürlich zwiſchen den verſchiedenen Arten der Weberei in dieſer Beziehung ein ziemlicher Unterſchied. Die Tuchmacherei war ſchon nicht ſo allgemein verbreitet wie die Leineweberei; und beiden gegenüber traten die jüngern Induſtrien, die Baumwoll- und Seidenweberei, von Anfang an weniger als Lokalgewerbe auf.
Nach dem Charakter der amtlichen ſtatiſtiſchen Er- hebungen, wie ich ihn oben ſchilderte, läßt ſich aus ihnen kein direkter Schluß ziehen, wie früher die lokale handwerksmäßige Weberei ſich zur großen Hausinduſtrie, ſpäter zur fabrikmäßigen Weberei ſtellte. Die einzige Methode, welche uns offen bleibt, indirekt das Ver- hältniß der lokalen zur großen Weberei zu unterſuchen, liegt darin, nach den Spezialtabellen zu prüfen, ob die eine oder andere Art der Weberei eine allgemeine lokale Verbreitung hat oder ausſchließlich an einzelnen Orten konzentrirt vorkommt.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 33
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0535"n="513"/><fwplace="top"type="header">Die lokale Weberei früherer Zeit.</fw><lb/>
ihre Konkurrenz übte keinen Druck auf die faſt aller-<lb/>
wärts vorhandene lokale Produktion. Jene lieferte die<lb/>
feinern beſſern Stoffe für die höhern Klaſſen, für die<lb/>
großen Städte, für die Höfe; theilweiſe lieferte ſie auch<lb/>
dieſelben Produkte wie die lokale Weberei, war in ihrer<lb/>
Technik gleich einfach wie ſie; aber ſie arbeitete dann<lb/>
hauptſächlich für den Export; es waren Weberdiſtrikte,<lb/>
welche durch den wachſenden Export groß geworden<lb/>
waren. Nach dem damaligen Zuſtande des Verkehrs,<lb/>
der Handelsorganiſation war es faſt leichter, daß die<lb/>ſchleſiſche Leinwand über Hamburg nach Amerika und<lb/>
Indien ging, als daß ſie den Weg in alle abgelegenen<lb/>
Landſtädtchen Deutſchlands gefunden hätte. Doch war<lb/>
natürlich zwiſchen den verſchiedenen Arten der Weberei<lb/>
in dieſer Beziehung ein ziemlicher Unterſchied. Die<lb/>
Tuchmacherei war ſchon nicht ſo allgemein verbreitet<lb/>
wie die Leineweberei; und beiden gegenüber traten die<lb/>
jüngern Induſtrien, die Baumwoll- und Seidenweberei,<lb/>
von Anfang an weniger als Lokalgewerbe auf.</p><lb/><p>Nach dem Charakter der amtlichen ſtatiſtiſchen Er-<lb/>
hebungen, wie ich ihn oben ſchilderte, läßt ſich aus<lb/>
ihnen kein direkter Schluß ziehen, wie früher die lokale<lb/>
handwerksmäßige Weberei ſich zur großen Hausinduſtrie,<lb/>ſpäter zur fabrikmäßigen Weberei ſtellte. Die einzige<lb/>
Methode, welche uns offen bleibt, indirekt das Ver-<lb/>
hältniß der lokalen zur großen Weberei zu unterſuchen,<lb/>
liegt darin, nach den Spezialtabellen zu prüfen, ob<lb/>
die eine oder andere Art der Weberei eine allgemeine<lb/>
lokale Verbreitung hat oder ausſchließlich an einzelnen<lb/>
Orten konzentrirt vorkommt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schmoller,</hi> Geſch. d. Kleingewerbe. 33</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[513/0535]
Die lokale Weberei früherer Zeit.
ihre Konkurrenz übte keinen Druck auf die faſt aller-
wärts vorhandene lokale Produktion. Jene lieferte die
feinern beſſern Stoffe für die höhern Klaſſen, für die
großen Städte, für die Höfe; theilweiſe lieferte ſie auch
dieſelben Produkte wie die lokale Weberei, war in ihrer
Technik gleich einfach wie ſie; aber ſie arbeitete dann
hauptſächlich für den Export; es waren Weberdiſtrikte,
welche durch den wachſenden Export groß geworden
waren. Nach dem damaligen Zuſtande des Verkehrs,
der Handelsorganiſation war es faſt leichter, daß die
ſchleſiſche Leinwand über Hamburg nach Amerika und
Indien ging, als daß ſie den Weg in alle abgelegenen
Landſtädtchen Deutſchlands gefunden hätte. Doch war
natürlich zwiſchen den verſchiedenen Arten der Weberei
in dieſer Beziehung ein ziemlicher Unterſchied. Die
Tuchmacherei war ſchon nicht ſo allgemein verbreitet
wie die Leineweberei; und beiden gegenüber traten die
jüngern Induſtrien, die Baumwoll- und Seidenweberei,
von Anfang an weniger als Lokalgewerbe auf.
Nach dem Charakter der amtlichen ſtatiſtiſchen Er-
hebungen, wie ich ihn oben ſchilderte, läßt ſich aus
ihnen kein direkter Schluß ziehen, wie früher die lokale
handwerksmäßige Weberei ſich zur großen Hausinduſtrie,
ſpäter zur fabrikmäßigen Weberei ſtellte. Die einzige
Methode, welche uns offen bleibt, indirekt das Ver-
hältniß der lokalen zur großen Weberei zu unterſuchen,
liegt darin, nach den Spezialtabellen zu prüfen, ob
die eine oder andere Art der Weberei eine allgemeine
lokale Verbreitung hat oder ausſchließlich an einzelnen
Orten konzentrirt vorkommt.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 33
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/535>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.