Die Geschäfte des handwerksmäßigen Webers, die Lohnweberei für Kunden, die Produktion für den lokalen Bedarf, für Wochen- und Jahrmärkte. Die Konkurrenz mit der für den Absatz im Großen arbeitenden Hausindustrie. Die statistische Ermittlung der lokalen Produktion. Ihre Bedeutung in Preußen 1795/1803 nach Krug. Ihre Lage 1816 -- 1831. Die lokale Baumwollweberei 1834 -- 1861. Die professionsmäßige Linnenweberei 1834 -- 1861. Die Zunahme der kleinen preußischen Tuchmacher bis gegen 1840. Die Lage in andern Zollvereinsstaaten. Die Krisis der kleinen Geschäfte und ihre Ursachen 1840 -- 1861. -- Rückblick auf die lokale Weberei überhaupt. Die Ursachen, welche sie theilweise noch halten. Die lokalen Unterschiede in dieser Beziehung. Berichte aus Württemberg. Die Verdrängung der lokalen Weberei aus den größern Städten durch den Detailhandel. Halle und Berlin. Der Gegensatz eines Mittelstandes, der auf dem Handwerk, und eines solchen, der auf dem Detailhandel basirt.
Schon eine Stufe weiterer Arbeitstheilung zeigt es an, wenn das Weben nicht mehr in der Familie, son- dern im Hause des lokalen handwerksmäßigen Webers geschieht. Das in der Familie gesponnene Garn wurde dem Weber ausgehändigt, er hatte das rohe Gewebe zurückzuliefern, das die Hausfrau dann vollends bleichen, färben, fertig machen ließ. Die armen Leute, die keinen
7. Die handwerksmäßige lokale Weberei.
Die Geſchäfte des handwerksmäßigen Webers, die Lohnweberei für Kunden, die Produktion für den lokalen Bedarf, für Wochen- und Jahrmärkte. Die Konkurrenz mit der für den Abſatz im Großen arbeitenden Hausinduſtrie. Die ſtatiſtiſche Ermittlung der lokalen Produktion. Ihre Bedeutung in Preußen 1795/1803 nach Krug. Ihre Lage 1816 — 1831. Die lokale Baumwollweberei 1834 — 1861. Die profeſſionsmäßige Linnenweberei 1834 — 1861. Die Zunahme der kleinen preußiſchen Tuchmacher bis gegen 1840. Die Lage in andern Zollvereinsſtaaten. Die Kriſis der kleinen Geſchäfte und ihre Urſachen 1840 — 1861. — Rückblick auf die lokale Weberei überhaupt. Die Urſachen, welche ſie theilweiſe noch halten. Die lokalen Unterſchiede in dieſer Beziehung. Berichte aus Württemberg. Die Verdrängung der lokalen Weberei aus den größern Städten durch den Detailhandel. Halle und Berlin. Der Gegenſatz eines Mittelſtandes, der auf dem Handwerk, und eines ſolchen, der auf dem Detailhandel baſirt.
Schon eine Stufe weiterer Arbeitstheilung zeigt es an, wenn das Weben nicht mehr in der Familie, ſon- dern im Hauſe des lokalen handwerksmäßigen Webers geſchieht. Das in der Familie geſponnene Garn wurde dem Weber ausgehändigt, er hatte das rohe Gewebe zurückzuliefern, das die Hausfrau dann vollends bleichen, färben, fertig machen ließ. Die armen Leute, die keinen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0533"n="[511]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">7. Die handwerksmäßige lokale Weberei.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Die Geſchäfte des handwerksmäßigen Webers, die Lohnweberei<lb/>
für Kunden, die Produktion für den lokalen Bedarf, für<lb/>
Wochen- und Jahrmärkte. Die Konkurrenz mit der für den<lb/>
Abſatz im Großen arbeitenden Hausinduſtrie. Die ſtatiſtiſche<lb/>
Ermittlung der lokalen Produktion. Ihre Bedeutung in<lb/>
Preußen 1795/1803 nach Krug. Ihre Lage 1816 — 1831. Die<lb/>
lokale Baumwollweberei 1834 — 1861. Die profeſſionsmäßige<lb/>
Linnenweberei 1834 — 1861. Die Zunahme der kleinen<lb/>
preußiſchen Tuchmacher bis gegen 1840. Die Lage in andern<lb/>
Zollvereinsſtaaten. Die Kriſis der kleinen Geſchäfte und ihre<lb/>
Urſachen 1840 — 1861. — Rückblick auf die lokale Weberei<lb/>
überhaupt. Die Urſachen, welche ſie theilweiſe noch halten.<lb/>
Die lokalen Unterſchiede in dieſer Beziehung. Berichte aus<lb/>
Württemberg. Die Verdrängung der lokalen Weberei aus<lb/>
den größern Städten durch den Detailhandel. Halle und<lb/>
Berlin. Der Gegenſatz eines Mittelſtandes, der auf dem<lb/>
Handwerk, und eines ſolchen, der auf dem Detailhandel baſirt.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Schon eine Stufe weiterer Arbeitstheilung zeigt es<lb/>
an, wenn das Weben nicht mehr in der Familie, ſon-<lb/>
dern im Hauſe des lokalen handwerksmäßigen Webers<lb/>
geſchieht. Das in der Familie geſponnene Garn wurde<lb/>
dem Weber ausgehändigt, er hatte das rohe Gewebe<lb/>
zurückzuliefern, das die Hausfrau dann vollends bleichen,<lb/>
färben, fertig machen ließ. Die armen Leute, die keinen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[511]/0533]
7. Die handwerksmäßige lokale Weberei.
Die Geſchäfte des handwerksmäßigen Webers, die Lohnweberei
für Kunden, die Produktion für den lokalen Bedarf, für
Wochen- und Jahrmärkte. Die Konkurrenz mit der für den
Abſatz im Großen arbeitenden Hausinduſtrie. Die ſtatiſtiſche
Ermittlung der lokalen Produktion. Ihre Bedeutung in
Preußen 1795/1803 nach Krug. Ihre Lage 1816 — 1831. Die
lokale Baumwollweberei 1834 — 1861. Die profeſſionsmäßige
Linnenweberei 1834 — 1861. Die Zunahme der kleinen
preußiſchen Tuchmacher bis gegen 1840. Die Lage in andern
Zollvereinsſtaaten. Die Kriſis der kleinen Geſchäfte und ihre
Urſachen 1840 — 1861. — Rückblick auf die lokale Weberei
überhaupt. Die Urſachen, welche ſie theilweiſe noch halten.
Die lokalen Unterſchiede in dieſer Beziehung. Berichte aus
Württemberg. Die Verdrängung der lokalen Weberei aus
den größern Städten durch den Detailhandel. Halle und
Berlin. Der Gegenſatz eines Mittelſtandes, der auf dem
Handwerk, und eines ſolchen, der auf dem Detailhandel baſirt.
Schon eine Stufe weiterer Arbeitstheilung zeigt es
an, wenn das Weben nicht mehr in der Familie, ſon-
dern im Hauſe des lokalen handwerksmäßigen Webers
geſchieht. Das in der Familie geſponnene Garn wurde
dem Weber ausgehändigt, er hatte das rohe Gewebe
zurückzuliefern, das die Hausfrau dann vollends bleichen,
färben, fertig machen ließ. Die armen Leute, die keinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [511]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/533>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.