6072, 1846 - 4519, 1861 - 4447. Also bis 1840 sogar eine große Zunahme, von da Abnahme bis 1846; seither aber kaum eine Aenderung. Diese Stühle machen 1846 12,6 %, 1861 12,2 % aller Wollwebstühle aus.
Viel zahlreicher sind die Leinwandstühle, welche als Nebenbeschäftigung gehen. Die Leinenweberei ist seit Jahrhunderten Sache des deutschen Landmannes; in gleicher einfacher Weise hat sie sich erhalten bis in die neuere Zeit; ihre jüngere Schwester, die Baumwoll- weberei, hat sie in diesem Jahrhundert zwar aus der Kleidung der untern Volksklassen theilweise verdrängt, aber mehr in der Stadt als auf dem Lande; die Her- stellung baumwollener Gewebe ist -- so viel später ent- standen und schnell zur Großindustrie entwickelt -- nie- mals in ähnlicher Weise eine trauliche Nebenbeschäftigung des kleinen Mannes geworden.
Die Zahlen der als Nebenbeschäftigung gehenden Leinwandstühle in Preußen kann ich theilweise nicht direkt angeben; ich muß theilweise dafür die sämmtlichen als Nebenbeschäftigung gehenden Stühle setzen; doch machen erstere immer den weitaus größten Theil der letztern, z. B. 1861 - 96 % derselben, aus. Man zählte in Preußen als Nebenbeschäftigung betriebene Stühle:
[Tabelle]
Die Weberei als häusliche Nebenbeſchäftigung.
6072, 1846 ‒ 4519, 1861 ‒ 4447. Alſo bis 1840 ſogar eine große Zunahme, von da Abnahme bis 1846; ſeither aber kaum eine Aenderung. Dieſe Stühle machen 1846 12,6 %, 1861 12,2 % aller Wollwebſtühle aus.
Viel zahlreicher ſind die Leinwandſtühle, welche als Nebenbeſchäftigung gehen. Die Leinenweberei iſt ſeit Jahrhunderten Sache des deutſchen Landmannes; in gleicher einfacher Weiſe hat ſie ſich erhalten bis in die neuere Zeit; ihre jüngere Schweſter, die Baumwoll- weberei, hat ſie in dieſem Jahrhundert zwar aus der Kleidung der untern Volksklaſſen theilweiſe verdrängt, aber mehr in der Stadt als auf dem Lande; die Her- ſtellung baumwollener Gewebe iſt — ſo viel ſpäter ent- ſtanden und ſchnell zur Großinduſtrie entwickelt — nie- mals in ähnlicher Weiſe eine trauliche Nebenbeſchäftigung des kleinen Mannes geworden.
Die Zahlen der als Nebenbeſchäftigung gehenden Leinwandſtühle in Preußen kann ich theilweiſe nicht direkt angeben; ich muß theilweiſe dafür die ſämmtlichen als Nebenbeſchäftigung gehenden Stühle ſetzen; doch machen erſtere immer den weitaus größten Theil der letztern, z. B. 1861 ‒ 96 % derſelben, aus. Man zählte in Preußen als Nebenbeſchäftigung betriebene Stühle:
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0527"n="505"/><fwplace="top"type="header">Die Weberei als häusliche Nebenbeſchäftigung.</fw><lb/>
6072, 1846 ‒ 4519, 1861 ‒ 4447. Alſo bis 1840<lb/>ſogar eine große Zunahme, von da Abnahme bis 1846;<lb/>ſeither aber kaum eine Aenderung. Dieſe Stühle machen<lb/>
1846 12,<hirendition="#sub">6</hi> %, 1861 12,<hirendition="#sub">2</hi> % aller Wollwebſtühle aus.</p><lb/><p>Viel zahlreicher ſind die Leinwandſtühle, welche<lb/>
als Nebenbeſchäftigung gehen. Die Leinenweberei iſt ſeit<lb/>
Jahrhunderten Sache des deutſchen Landmannes; in<lb/>
gleicher einfacher Weiſe hat ſie ſich erhalten bis in die<lb/>
neuere Zeit; ihre jüngere Schweſter, die Baumwoll-<lb/>
weberei, hat ſie in dieſem Jahrhundert zwar aus der<lb/>
Kleidung der untern Volksklaſſen theilweiſe verdrängt,<lb/>
aber mehr in der Stadt als auf dem Lande; die Her-<lb/>ſtellung baumwollener Gewebe iſt —ſo viel ſpäter ent-<lb/>ſtanden und ſchnell zur Großinduſtrie entwickelt — nie-<lb/>
mals in ähnlicher Weiſe eine trauliche Nebenbeſchäftigung<lb/>
des kleinen Mannes geworden.</p><lb/><p>Die Zahlen der als Nebenbeſchäftigung gehenden<lb/>
Leinwandſtühle in Preußen kann ich theilweiſe nicht<lb/>
direkt angeben; ich muß theilweiſe dafür die ſämmtlichen<lb/>
als Nebenbeſchäftigung gehenden Stühle ſetzen; doch<lb/>
machen erſtere immer den weitaus größten Theil der<lb/>
letztern, z. B. 1861 ‒ 96 % derſelben, aus. Man<lb/>
zählte in Preußen als Nebenbeſchäftigung betriebene<lb/>
Stühle:<lb/><table><row><cell/></row></table></p></div></div></body></text></TEI>
[505/0527]
Die Weberei als häusliche Nebenbeſchäftigung.
6072, 1846 ‒ 4519, 1861 ‒ 4447. Alſo bis 1840
ſogar eine große Zunahme, von da Abnahme bis 1846;
ſeither aber kaum eine Aenderung. Dieſe Stühle machen
1846 12,6 %, 1861 12,2 % aller Wollwebſtühle aus.
Viel zahlreicher ſind die Leinwandſtühle, welche
als Nebenbeſchäftigung gehen. Die Leinenweberei iſt ſeit
Jahrhunderten Sache des deutſchen Landmannes; in
gleicher einfacher Weiſe hat ſie ſich erhalten bis in die
neuere Zeit; ihre jüngere Schweſter, die Baumwoll-
weberei, hat ſie in dieſem Jahrhundert zwar aus der
Kleidung der untern Volksklaſſen theilweiſe verdrängt,
aber mehr in der Stadt als auf dem Lande; die Her-
ſtellung baumwollener Gewebe iſt — ſo viel ſpäter ent-
ſtanden und ſchnell zur Großinduſtrie entwickelt — nie-
mals in ähnlicher Weiſe eine trauliche Nebenbeſchäftigung
des kleinen Mannes geworden.
Die Zahlen der als Nebenbeſchäftigung gehenden
Leinwandſtühle in Preußen kann ich theilweiſe nicht
direkt angeben; ich muß theilweiſe dafür die ſämmtlichen
als Nebenbeſchäftigung gehenden Stühle ſetzen; doch
machen erſtere immer den weitaus größten Theil der
letztern, z. B. 1861 ‒ 96 % derſelben, aus. Man
zählte in Preußen als Nebenbeſchäftigung betriebene
Stühle:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/527>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.