Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die amtliche Statistik der Weberei.
sind, auch die sämmtlichen in geschlossenen Etablissements
arbeitenden Weber mitgerechnet sind oder nicht. Neben
dieser Gesammtaufnahme der Weberei wurden nun die
Fabriken noch besonders gezählt. Nur die Zahlen der
unter den Fabriken gezählten Maschinenstühle können
als zuverlässige betrachtet werden. Die Zahlen der
Fabriken selbst und des Direktionspersonals sind unzu-
verlässig, sofern nicht klar ist, ob bei den verschiedenen
Aufnahmen und selbst bei derselben Aufnahme in den
verschiedenen Gegenden nur die eigentlichen Fabriken,
oder auch die Kaufleute, welche fertige Gewebe kaufen
und etwa noch bleichen und appretiren lassen, als solche
gerechnet, ob auch die Faktoren als Inhaber selbständiger
Geschäfte mitgezählt sind. Noch viel werthloser aber
sind die Zahlen der Arbeiter und der Handstühle,
welche mit den Fabriken aufgenommen sind. Bei den
Arbeitern soll auch all das untergeordnete Hülfs-
personal, das bei der Gesammtzählung weggelassen
wird, mitgerechnet werden. Die Hauptfrage ist aber
die, ob nur die in den Fabriken selbst arbeitenden
Leute und aufgestellten Handstühle oder sämmtliche
für die Fabriken arbeitenden gerechnet werden. Als
1846 zum ersten Male die Fabriken besonders gezählt
wurden, geschah mehr das letztere. Dieterici spricht
damals von "in und für Fabriken arbeitenden Web-
stühlen." Später geschah mehr und mehr das erstere --
aber nicht durchaus. Durch diese Unsicherheiten von
Anfang an, durch die vollends sich ändernde Praxis
ist jeder Schluß aus diesen Zahlen vollständig werthlos;
wir müssen daher leider fast ganz von ihnen absehen.

Die amtliche Statiſtik der Weberei.
ſind, auch die ſämmtlichen in geſchloſſenen Etabliſſements
arbeitenden Weber mitgerechnet ſind oder nicht. Neben
dieſer Geſammtaufnahme der Weberei wurden nun die
Fabriken noch beſonders gezählt. Nur die Zahlen der
unter den Fabriken gezählten Maſchinenſtühle können
als zuverläſſige betrachtet werden. Die Zahlen der
Fabriken ſelbſt und des Direktionsperſonals ſind unzu-
verläſſig, ſofern nicht klar iſt, ob bei den verſchiedenen
Aufnahmen und ſelbſt bei derſelben Aufnahme in den
verſchiedenen Gegenden nur die eigentlichen Fabriken,
oder auch die Kaufleute, welche fertige Gewebe kaufen
und etwa noch bleichen und appretiren laſſen, als ſolche
gerechnet, ob auch die Faktoren als Inhaber ſelbſtändiger
Geſchäfte mitgezählt ſind. Noch viel werthloſer aber
ſind die Zahlen der Arbeiter und der Handſtühle,
welche mit den Fabriken aufgenommen ſind. Bei den
Arbeitern ſoll auch all das untergeordnete Hülfs-
perſonal, das bei der Geſammtzählung weggelaſſen
wird, mitgerechnet werden. Die Hauptfrage iſt aber
die, ob nur die in den Fabriken ſelbſt arbeitenden
Leute und aufgeſtellten Handſtühle oder ſämmtliche
für die Fabriken arbeitenden gerechnet werden. Als
1846 zum erſten Male die Fabriken beſonders gezählt
wurden, geſchah mehr das letztere. Dieterici ſpricht
damals von „in und für Fabriken arbeitenden Web-
ſtühlen.“ Später geſchah mehr und mehr das erſtere —
aber nicht durchaus. Durch dieſe Unſicherheiten von
Anfang an, durch die vollends ſich ändernde Praxis
iſt jeder Schluß aus dieſen Zahlen vollſtändig werthlos;
wir müſſen daher leider faſt ganz von ihnen abſehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0523" n="501"/><fw place="top" type="header">Die amtliche Stati&#x017F;tik der Weberei.</fw><lb/>
&#x017F;ind, auch die &#x017F;ämmtlichen in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Etabli&#x017F;&#x017F;ements<lb/>
arbeitenden Weber mitgerechnet &#x017F;ind oder nicht. Neben<lb/>
die&#x017F;er Ge&#x017F;ammtaufnahme der Weberei wurden nun die<lb/>
Fabriken noch be&#x017F;onders gezählt. Nur die Zahlen der<lb/>
unter den Fabriken gezählten Ma&#x017F;chinen&#x017F;tühle können<lb/>
als zuverlä&#x017F;&#x017F;ige betrachtet werden. Die Zahlen der<lb/>
Fabriken &#x017F;elb&#x017F;t und des Direktionsper&#x017F;onals &#x017F;ind unzu-<lb/>
verlä&#x017F;&#x017F;ig, &#x017F;ofern nicht klar i&#x017F;t, ob bei den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Aufnahmen und &#x017F;elb&#x017F;t bei der&#x017F;elben Aufnahme in den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Gegenden nur die eigentlichen Fabriken,<lb/>
oder auch die Kaufleute, welche fertige Gewebe kaufen<lb/>
und etwa noch bleichen und appretiren la&#x017F;&#x017F;en, als &#x017F;olche<lb/>
gerechnet, ob auch die Faktoren als Inhaber &#x017F;elb&#x017F;tändiger<lb/>
Ge&#x017F;chäfte mitgezählt &#x017F;ind. Noch viel werthlo&#x017F;er aber<lb/>
&#x017F;ind die Zahlen der Arbeiter und der Hand&#x017F;tühle,<lb/>
welche mit den Fabriken aufgenommen &#x017F;ind. Bei den<lb/>
Arbeitern &#x017F;oll auch all das untergeordnete Hülfs-<lb/>
per&#x017F;onal, das bei der Ge&#x017F;ammtzählung weggela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird, mitgerechnet werden. Die Hauptfrage i&#x017F;t aber<lb/>
die, ob nur die in den Fabriken &#x017F;elb&#x017F;t arbeitenden<lb/>
Leute und aufge&#x017F;tellten Hand&#x017F;tühle oder &#x017F;ämmtliche<lb/>
für die Fabriken arbeitenden gerechnet werden. Als<lb/>
1846 zum er&#x017F;ten Male die Fabriken be&#x017F;onders gezählt<lb/>
wurden, ge&#x017F;chah mehr das letztere. Dieterici &#x017F;pricht<lb/>
damals von &#x201E;in und für Fabriken arbeitenden Web-<lb/>
&#x017F;tühlen.&#x201C; Später ge&#x017F;chah mehr und mehr das er&#x017F;tere &#x2014;<lb/>
aber nicht durchaus. Durch die&#x017F;e Un&#x017F;icherheiten von<lb/>
Anfang an, durch die vollends &#x017F;ich ändernde Praxis<lb/>
i&#x017F;t jeder Schluß aus die&#x017F;en Zahlen voll&#x017F;tändig werthlos;<lb/>
wir mü&#x017F;&#x017F;en daher leider fa&#x017F;t ganz von ihnen ab&#x017F;ehen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0523] Die amtliche Statiſtik der Weberei. ſind, auch die ſämmtlichen in geſchloſſenen Etabliſſements arbeitenden Weber mitgerechnet ſind oder nicht. Neben dieſer Geſammtaufnahme der Weberei wurden nun die Fabriken noch beſonders gezählt. Nur die Zahlen der unter den Fabriken gezählten Maſchinenſtühle können als zuverläſſige betrachtet werden. Die Zahlen der Fabriken ſelbſt und des Direktionsperſonals ſind unzu- verläſſig, ſofern nicht klar iſt, ob bei den verſchiedenen Aufnahmen und ſelbſt bei derſelben Aufnahme in den verſchiedenen Gegenden nur die eigentlichen Fabriken, oder auch die Kaufleute, welche fertige Gewebe kaufen und etwa noch bleichen und appretiren laſſen, als ſolche gerechnet, ob auch die Faktoren als Inhaber ſelbſtändiger Geſchäfte mitgezählt ſind. Noch viel werthloſer aber ſind die Zahlen der Arbeiter und der Handſtühle, welche mit den Fabriken aufgenommen ſind. Bei den Arbeitern ſoll auch all das untergeordnete Hülfs- perſonal, das bei der Geſammtzählung weggelaſſen wird, mitgerechnet werden. Die Hauptfrage iſt aber die, ob nur die in den Fabriken ſelbſt arbeitenden Leute und aufgeſtellten Handſtühle oder ſämmtliche für die Fabriken arbeitenden gerechnet werden. Als 1846 zum erſten Male die Fabriken beſonders gezählt wurden, geſchah mehr das letztere. Dieterici ſpricht damals von „in und für Fabriken arbeitenden Web- ſtühlen.“ Später geſchah mehr und mehr das erſtere — aber nicht durchaus. Durch dieſe Unſicherheiten von Anfang an, durch die vollends ſich ändernde Praxis iſt jeder Schluß aus dieſen Zahlen vollſtändig werthlos; wir müſſen daher leider faſt ganz von ihnen abſehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/523
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/523>, abgerufen am 25.11.2024.