Die Verbesserung des Handstuhls und der Kraftwebstuhl.
mechanischen Webstuhl patentiren; aber die Anwendung scheiterte immer noch daran, daß die baumwollenen Fäden nicht fest genug waren, den kräftigen mechanischen Gang des Geschirres auszuhalten. Man half durch Bestreichen der Kette mit der sogenannten Schlichte; das kostete zu viel Zeit, bis 1802 die Schlichtmaschine erfunden wurde. Aber selbst 1813 waren noch kaum 4000 solcher Webstühle in England, als sie in diesem Jahre durch den Aufstand der Weber beinahe alle zer- stört wurden. Von da an aber fanden sie weitere Ver- breitung. Horrock in Stockport hatte die Stühle bedeu- tend verbessert, noch mehr gelang das Roberts in Manchester, dessen Stühle von 1822 an auch nach Deutschland kamen. Lange blieb ihre Anwendung auf Baumwolle beschränkt, dehnte sich dann auf Kammgarn und Leinengarn, nur langsam und sehr beschränkt auf Streichgarn und Seide aus. Die neueren Erfindungen beziehen sich auf die Hülfsmaschinen: Schuß-, Spulen- und Aufwindmaschinen, Zettel- und Schlichtmaschinen, Meß- und Faltmaschinen, Maschinen zur Reinigung der Gewebe vollenden in den großen Fabriken die Prä- zision, Schnelligkeit und Billigkeit der Arbeit.
Die Jacquardmaschine, welche die Hebung der Kettenfäden in beliebiger Weise nach bestimmten Mustern regulirt und dadurch gemusterte Gewebe leichter herzu- stellen erlaubt, stammt aus dem Jahre 1808; sie ver- breitete sich ziemlich schnell auch in Deutschland. Der Jacquardstuhl, wie alle die andern komplizirteren Stühle, der Korsettstuhl, die Stühle mit einer Mehr- zahl von Schäften und Tritten, die Stühle mit
Die Verbeſſerung des Handſtuhls und der Kraftwebſtuhl.
mechaniſchen Webſtuhl patentiren; aber die Anwendung ſcheiterte immer noch daran, daß die baumwollenen Fäden nicht feſt genug waren, den kräftigen mechaniſchen Gang des Geſchirres auszuhalten. Man half durch Beſtreichen der Kette mit der ſogenannten Schlichte; das koſtete zu viel Zeit, bis 1802 die Schlichtmaſchine erfunden wurde. Aber ſelbſt 1813 waren noch kaum 4000 ſolcher Webſtühle in England, als ſie in dieſem Jahre durch den Aufſtand der Weber beinahe alle zer- ſtört wurden. Von da an aber fanden ſie weitere Ver- breitung. Horrock in Stockport hatte die Stühle bedeu- tend verbeſſert, noch mehr gelang das Roberts in Mancheſter, deſſen Stühle von 1822 an auch nach Deutſchland kamen. Lange blieb ihre Anwendung auf Baumwolle beſchränkt, dehnte ſich dann auf Kammgarn und Leinengarn, nur langſam und ſehr beſchränkt auf Streichgarn und Seide aus. Die neueren Erfindungen beziehen ſich auf die Hülfsmaſchinen: Schuß-, Spulen- und Aufwindmaſchinen, Zettel- und Schlichtmaſchinen, Meß- und Faltmaſchinen, Maſchinen zur Reinigung der Gewebe vollenden in den großen Fabriken die Prä- ziſion, Schnelligkeit und Billigkeit der Arbeit.
Die Jacquardmaſchine, welche die Hebung der Kettenfäden in beliebiger Weiſe nach beſtimmten Muſtern regulirt und dadurch gemuſterte Gewebe leichter herzu- ſtellen erlaubt, ſtammt aus dem Jahre 1808; ſie ver- breitete ſich ziemlich ſchnell auch in Deutſchland. Der Jacquardſtuhl, wie alle die andern komplizirteren Stühle, der Korſettſtuhl, die Stühle mit einer Mehr- zahl von Schäften und Tritten, die Stühle mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0517"n="495"/><fwplace="top"type="header">Die Verbeſſerung des Handſtuhls und der Kraftwebſtuhl.</fw><lb/>
mechaniſchen Webſtuhl patentiren; aber die Anwendung<lb/>ſcheiterte immer noch daran, daß die baumwollenen<lb/>
Fäden nicht feſt genug waren, den kräftigen mechaniſchen<lb/>
Gang des Geſchirres auszuhalten. Man half durch<lb/>
Beſtreichen der Kette mit der ſogenannten Schlichte;<lb/>
das koſtete zu viel Zeit, bis 1802 die Schlichtmaſchine<lb/>
erfunden wurde. Aber ſelbſt 1813 waren noch kaum<lb/>
4000 ſolcher Webſtühle in England, als ſie in dieſem<lb/>
Jahre durch den Aufſtand der Weber beinahe alle zer-<lb/>ſtört wurden. Von da an aber fanden ſie weitere Ver-<lb/>
breitung. Horrock in Stockport hatte die Stühle bedeu-<lb/>
tend verbeſſert, noch mehr gelang das Roberts in<lb/>
Mancheſter, deſſen Stühle von 1822 an auch nach<lb/>
Deutſchland kamen. Lange blieb ihre Anwendung auf<lb/>
Baumwolle beſchränkt, dehnte ſich dann auf Kammgarn<lb/>
und Leinengarn, nur langſam und ſehr beſchränkt auf<lb/>
Streichgarn und Seide aus. Die neueren Erfindungen<lb/>
beziehen ſich auf die Hülfsmaſchinen: Schuß-, Spulen-<lb/>
und Aufwindmaſchinen, Zettel- und Schlichtmaſchinen,<lb/>
Meß- und Faltmaſchinen, Maſchinen zur Reinigung<lb/>
der Gewebe vollenden in den großen Fabriken die Prä-<lb/>
ziſion, Schnelligkeit und Billigkeit der Arbeit.</p><lb/><p>Die Jacquardmaſchine, welche die Hebung der<lb/>
Kettenfäden in beliebiger Weiſe nach beſtimmten Muſtern<lb/>
regulirt und dadurch gemuſterte Gewebe leichter herzu-<lb/>ſtellen erlaubt, ſtammt aus dem Jahre 1808; ſie ver-<lb/>
breitete ſich ziemlich ſchnell auch in Deutſchland. Der<lb/>
Jacquardſtuhl, wie alle die andern komplizirteren<lb/>
Stühle, der Korſettſtuhl, die Stühle mit einer Mehr-<lb/>
zahl von Schäften und Tritten, die Stühle mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[495/0517]
Die Verbeſſerung des Handſtuhls und der Kraftwebſtuhl.
mechaniſchen Webſtuhl patentiren; aber die Anwendung
ſcheiterte immer noch daran, daß die baumwollenen
Fäden nicht feſt genug waren, den kräftigen mechaniſchen
Gang des Geſchirres auszuhalten. Man half durch
Beſtreichen der Kette mit der ſogenannten Schlichte;
das koſtete zu viel Zeit, bis 1802 die Schlichtmaſchine
erfunden wurde. Aber ſelbſt 1813 waren noch kaum
4000 ſolcher Webſtühle in England, als ſie in dieſem
Jahre durch den Aufſtand der Weber beinahe alle zer-
ſtört wurden. Von da an aber fanden ſie weitere Ver-
breitung. Horrock in Stockport hatte die Stühle bedeu-
tend verbeſſert, noch mehr gelang das Roberts in
Mancheſter, deſſen Stühle von 1822 an auch nach
Deutſchland kamen. Lange blieb ihre Anwendung auf
Baumwolle beſchränkt, dehnte ſich dann auf Kammgarn
und Leinengarn, nur langſam und ſehr beſchränkt auf
Streichgarn und Seide aus. Die neueren Erfindungen
beziehen ſich auf die Hülfsmaſchinen: Schuß-, Spulen-
und Aufwindmaſchinen, Zettel- und Schlichtmaſchinen,
Meß- und Faltmaſchinen, Maſchinen zur Reinigung
der Gewebe vollenden in den großen Fabriken die Prä-
ziſion, Schnelligkeit und Billigkeit der Arbeit.
Die Jacquardmaſchine, welche die Hebung der
Kettenfäden in beliebiger Weiſe nach beſtimmten Muſtern
regulirt und dadurch gemuſterte Gewebe leichter herzu-
ſtellen erlaubt, ſtammt aus dem Jahre 1808; ſie ver-
breitete ſich ziemlich ſchnell auch in Deutſchland. Der
Jacquardſtuhl, wie alle die andern komplizirteren
Stühle, der Korſettſtuhl, die Stühle mit einer Mehr-
zahl von Schäften und Tritten, die Stühle mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/517>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.