Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.6. Die Weberei überhaupt und die Weberei als häusliche Nebenbeschäftigung im Speziellen. Zur technischen Geschichte der Weberei. Die Leistungen und In der Spinnerei haben die großen Fabriken mit 6. Die Weberei überhaupt und die Weberei als häusliche Nebenbeſchäftigung im Speziellen. Zur techniſchen Geſchichte der Weberei. Die Leiſtungen und In der Spinnerei haben die großen Fabriken mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0514" n="[492]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Die Weberei überhaupt und die Weberei als<lb/> häusliche Nebenbeſchäftigung im Speziellen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p>Zur techniſchen Geſchichte der Weberei. Die Leiſtungen und<lb/> Preiſe der verſchiedenen Stühle. Die verſchiedene geſchäftliche<lb/> Organiſation der Weberei und ihre Beachtung in den ſtatiſti-<lb/> ſchen Aufnahmen. Kritik der preußiſchen und zollvereins-<lb/> ländiſchen Weberſtatiſtik überhaupt. Die Hausweberei und<lb/> ihre ſelbſtändige Stellung gegenüber der Konkurrenz. Die<lb/> Wollweberei in Preußen als Nebenbeſchäftigung. Die Lein-<lb/> wandweberei als Nebenbeſchäftigung. Die preußiſche Statiſtik<lb/> von 1816—61, Zunahme bis 1843, Stabilität von 1843—<lb/> 1861. Die Stühle nach den einzelnen Provinzen. Schätzung<lb/> der Produktion der häuslichen Weberei gegenüber der gewerbs-<lb/> mäßigen.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>In der Spinnerei haben die großen Fabriken mit<lb/> mechaniſcher Arbeit heute definitiv geſiegt, die Weberei<lb/> ſteht noch mitten inne in dem Kampfe zwiſchen kleinem<lb/> und großem Betrieb, zwiſchen Handarbeit und Maſchinen-<lb/> arbeit. Die Aenderungen in der Technik des Webens<lb/> ſind mehr Verbeſſerungen als totale Veränderungen;<lb/> die wichtigſten und folgenreichſten waren auch am Hand-<lb/> ſtuhl anzubringen, ja theilweiſe waren ſie bis in die<lb/> neueſte Zeit nur von ihm auszunützen; der Maſchinen-<lb/> ſtuhl hat in der Hauptſache dieſelbe Konſtruktion, wie<lb/> der Handſtuhl, er wird nur von der mechaniſchen, ſtatt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[492]/0514]
6. Die Weberei überhaupt und die Weberei als
häusliche Nebenbeſchäftigung im Speziellen.
Zur techniſchen Geſchichte der Weberei. Die Leiſtungen und
Preiſe der verſchiedenen Stühle. Die verſchiedene geſchäftliche
Organiſation der Weberei und ihre Beachtung in den ſtatiſti-
ſchen Aufnahmen. Kritik der preußiſchen und zollvereins-
ländiſchen Weberſtatiſtik überhaupt. Die Hausweberei und
ihre ſelbſtändige Stellung gegenüber der Konkurrenz. Die
Wollweberei in Preußen als Nebenbeſchäftigung. Die Lein-
wandweberei als Nebenbeſchäftigung. Die preußiſche Statiſtik
von 1816—61, Zunahme bis 1843, Stabilität von 1843—
1861. Die Stühle nach den einzelnen Provinzen. Schätzung
der Produktion der häuslichen Weberei gegenüber der gewerbs-
mäßigen.
In der Spinnerei haben die großen Fabriken mit
mechaniſcher Arbeit heute definitiv geſiegt, die Weberei
ſteht noch mitten inne in dem Kampfe zwiſchen kleinem
und großem Betrieb, zwiſchen Handarbeit und Maſchinen-
arbeit. Die Aenderungen in der Technik des Webens
ſind mehr Verbeſſerungen als totale Veränderungen;
die wichtigſten und folgenreichſten waren auch am Hand-
ſtuhl anzubringen, ja theilweiſe waren ſie bis in die
neueſte Zeit nur von ihm auszunützen; der Maſchinen-
ſtuhl hat in der Hauptſache dieſelbe Konſtruktion, wie
der Handſtuhl, er wird nur von der mechaniſchen, ſtatt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |