"Die mechanische Arbeit ist bereits in alle Zweige dieses Gewerbes eingedrungen, von der Herstellung des Bind- fadens und der Taue an, bis zu den Spritzenschläuchen, Maschinenband, ja selbst bis zur Anfertigung von Fisch- netzen. Allerdings findet bei vielen Waaren dieser Gattung keine nennenswerthe internationale Konkurrenz statt; allein trotzdem ist vorauszusehen, daß das Gewerbe überall in die drückendste Lage gerathen wird, wo man es versäumt, rechtzeitig die Handarbeit zu verlassen und auf den Maschinenbetrieb überzugehen." Schon 1849 zählte die preußische Fabriktabelle 7 Seilerwaarenfabriken mit 222 Arbeitern, also Geschäfte mit durchschnittlich 31 -- 32 Arbeitern. Besonders wo der Absatz ein großer ist, in Fabrik- und Seestädten, oder in den Gegenden eines ausgezeichneten Rohproduktes, einer blühenden Hanfkultur haben die großen Geschäfte zugenommen.
Immer aber handelt es sich in der Hauptsache nicht um einen vollständigen Uebergang zu ganz großen Etablissements, sondern nur zu etwas größern, mit Maschinen arbeitenden Handwerksgeschäften. Die Ma- schinen, welche zur Anwendung kommen, sind sehr ver- schieden; von einer Art der mechanischen Seilerei heißt es in dem Berichte über sie: die Maschine ist so klein, daß jeder sie anwenden kann; sie ist im Innern jeder Wohnung, im kleinsten Raume, wenn man will hinter dem Ofen aufzustellen. Andere sind allerdings schon viel komplizirter und theurer.1
1 Vergl. östreich. Ausstellungsbericht von 1867. Bd. II, S. 570 ff.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
„Die mechaniſche Arbeit iſt bereits in alle Zweige dieſes Gewerbes eingedrungen, von der Herſtellung des Bind- fadens und der Taue an, bis zu den Spritzenſchläuchen, Maſchinenband, ja ſelbſt bis zur Anfertigung von Fiſch- netzen. Allerdings findet bei vielen Waaren dieſer Gattung keine nennenswerthe internationale Konkurrenz ſtatt; allein trotzdem iſt vorauszuſehen, daß das Gewerbe überall in die drückendſte Lage gerathen wird, wo man es verſäumt, rechtzeitig die Handarbeit zu verlaſſen und auf den Maſchinenbetrieb überzugehen.“ Schon 1849 zählte die preußiſche Fabriktabelle 7 Seilerwaarenfabriken mit 222 Arbeitern, alſo Geſchäfte mit durchſchnittlich 31 — 32 Arbeitern. Beſonders wo der Abſatz ein großer iſt, in Fabrik- und Seeſtädten, oder in den Gegenden eines ausgezeichneten Rohproduktes, einer blühenden Hanfkultur haben die großen Geſchäfte zugenommen.
Immer aber handelt es ſich in der Hauptſache nicht um einen vollſtändigen Uebergang zu ganz großen Etabliſſements, ſondern nur zu etwas größern, mit Maſchinen arbeitenden Handwerksgeſchäften. Die Ma- ſchinen, welche zur Anwendung kommen, ſind ſehr ver- ſchieden; von einer Art der mechaniſchen Seilerei heißt es in dem Berichte über ſie: die Maſchine iſt ſo klein, daß jeder ſie anwenden kann; ſie iſt im Innern jeder Wohnung, im kleinſten Raume, wenn man will hinter dem Ofen aufzuſtellen. Andere ſind allerdings ſchon viel komplizirter und theurer.1
1 Vergl. öſtreich. Ausſtellungsbericht von 1867. Bd. II, S. 570 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0512"n="490"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>„Die mechaniſche Arbeit iſt bereits in alle Zweige dieſes<lb/>
Gewerbes eingedrungen, von der Herſtellung des Bind-<lb/>
fadens und der Taue an, bis zu den Spritzenſchläuchen,<lb/>
Maſchinenband, ja ſelbſt bis zur Anfertigung von Fiſch-<lb/>
netzen. Allerdings findet bei vielen Waaren dieſer<lb/>
Gattung keine nennenswerthe internationale Konkurrenz<lb/>ſtatt; allein trotzdem iſt vorauszuſehen, daß das Gewerbe<lb/>
überall in die drückendſte Lage gerathen wird, wo man<lb/>
es verſäumt, rechtzeitig die Handarbeit zu verlaſſen und<lb/>
auf den Maſchinenbetrieb überzugehen.“ Schon 1849<lb/>
zählte die preußiſche Fabriktabelle 7 Seilerwaarenfabriken<lb/>
mit 222 Arbeitern, alſo Geſchäfte mit durchſchnittlich<lb/>
31 — 32 Arbeitern. Beſonders wo der Abſatz ein großer<lb/>
iſt, in Fabrik- und Seeſtädten, oder in den Gegenden<lb/>
eines ausgezeichneten Rohproduktes, einer blühenden<lb/>
Hanfkultur haben die großen Geſchäfte zugenommen.</p><lb/><p>Immer aber handelt es ſich in der Hauptſache<lb/>
nicht um einen vollſtändigen Uebergang zu ganz großen<lb/>
Etabliſſements, ſondern nur zu etwas größern, mit<lb/>
Maſchinen arbeitenden Handwerksgeſchäften. Die Ma-<lb/>ſchinen, welche zur Anwendung kommen, ſind ſehr ver-<lb/>ſchieden; von einer Art der mechaniſchen Seilerei heißt<lb/>
es in dem Berichte über ſie: die Maſchine iſt ſo klein,<lb/>
daß jeder ſie anwenden kann; ſie iſt im Innern jeder<lb/>
Wohnung, im kleinſten Raume, wenn man will hinter<lb/>
dem Ofen aufzuſtellen. Andere ſind allerdings ſchon<lb/>
viel komplizirter und theurer.<noteplace="foot"n="1">Vergl. öſtreich. Ausſtellungsbericht von 1867. Bd. <hirendition="#aq">II,</hi><lb/>
S. 570 ff.</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[490/0512]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
„Die mechaniſche Arbeit iſt bereits in alle Zweige dieſes
Gewerbes eingedrungen, von der Herſtellung des Bind-
fadens und der Taue an, bis zu den Spritzenſchläuchen,
Maſchinenband, ja ſelbſt bis zur Anfertigung von Fiſch-
netzen. Allerdings findet bei vielen Waaren dieſer
Gattung keine nennenswerthe internationale Konkurrenz
ſtatt; allein trotzdem iſt vorauszuſehen, daß das Gewerbe
überall in die drückendſte Lage gerathen wird, wo man
es verſäumt, rechtzeitig die Handarbeit zu verlaſſen und
auf den Maſchinenbetrieb überzugehen.“ Schon 1849
zählte die preußiſche Fabriktabelle 7 Seilerwaarenfabriken
mit 222 Arbeitern, alſo Geſchäfte mit durchſchnittlich
31 — 32 Arbeitern. Beſonders wo der Abſatz ein großer
iſt, in Fabrik- und Seeſtädten, oder in den Gegenden
eines ausgezeichneten Rohproduktes, einer blühenden
Hanfkultur haben die großen Geſchäfte zugenommen.
Immer aber handelt es ſich in der Hauptſache
nicht um einen vollſtändigen Uebergang zu ganz großen
Etabliſſements, ſondern nur zu etwas größern, mit
Maſchinen arbeitenden Handwerksgeſchäften. Die Ma-
ſchinen, welche zur Anwendung kommen, ſind ſehr ver-
ſchieden; von einer Art der mechaniſchen Seilerei heißt
es in dem Berichte über ſie: die Maſchine iſt ſo klein,
daß jeder ſie anwenden kann; ſie iſt im Innern jeder
Wohnung, im kleinſten Raume, wenn man will hinter
dem Ofen aufzuſtellen. Andere ſind allerdings ſchon
viel komplizirter und theurer. 1
1 Vergl. öſtreich. Ausſtellungsbericht von 1867. Bd. II,
S. 570 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/512>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.