wie schon erwähnt, gar keine selbständigen Geschäfte, sondern nur Lohnarbeiter der Weber und Fabriken; theilweise wurde das Kämmen allerdings auch als selb- ständige Unternehmung auf eigene Rechnung betrieben. Es gab solche Geschäfte in Sachsen, in Thüringen, in Württemberg, in Brandenburg, in Schlesien, am Rhein. Die preußische Statistik gibt insofern keine klare Auskunft über sie, als sie sie mit der Leisten- (Kuhhaar-) spinnerei, Haarspinnerei und früher mit der Hand- spinnerei zusammen aufführte, auch wahrscheinlich Ar- beiter mit aufzählt, die nicht für diese Geschäfte, sondern direkt für Fabriken arbeiteten. Die Zahlen sind folgende:
[Tabelle]
Eine Zunahme der Anstalten bis 1855, der Per- sonen bis 1849; von da an rasche Abnahme. Es wird jetzt bald nur noch in den großen Kammgarnspinnereien selbst mit den peigneuses gekämmt werden.
Im Anschluß an die Spinnerei noch einige Worte über die Herstellung von Zwirn, Strick-, Stick- und Nähgarn, einschließlich der Garnbleiche und Färberei, und über die Seilerei.
Was die Zwirne und mehrfachen Garne betrifft, so ist klar, daß mit der Maschinenspinnerei auch sie der maschinenmäßigen Anfertigung im Großen anheim-
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
wie ſchon erwähnt, gar keine ſelbſtändigen Geſchäfte, ſondern nur Lohnarbeiter der Weber und Fabriken; theilweiſe wurde das Kämmen allerdings auch als ſelb- ſtändige Unternehmung auf eigene Rechnung betrieben. Es gab ſolche Geſchäfte in Sachſen, in Thüringen, in Württemberg, in Brandenburg, in Schleſien, am Rhein. Die preußiſche Statiſtik gibt inſofern keine klare Auskunft über ſie, als ſie ſie mit der Leiſten- (Kuhhaar-) ſpinnerei, Haarſpinnerei und früher mit der Hand- ſpinnerei zuſammen aufführte, auch wahrſcheinlich Ar- beiter mit aufzählt, die nicht für dieſe Geſchäfte, ſondern direkt für Fabriken arbeiteten. Die Zahlen ſind folgende:
[Tabelle]
Eine Zunahme der Anſtalten bis 1855, der Per- ſonen bis 1849; von da an raſche Abnahme. Es wird jetzt bald nur noch in den großen Kammgarnſpinnereien ſelbſt mit den peigneuses gekämmt werden.
Im Anſchluß an die Spinnerei noch einige Worte über die Herſtellung von Zwirn, Strick-, Stick- und Nähgarn, einſchließlich der Garnbleiche und Färberei, und über die Seilerei.
Was die Zwirne und mehrfachen Garne betrifft, ſo iſt klar, daß mit der Maſchinenſpinnerei auch ſie der maſchinenmäßigen Anfertigung im Großen anheim-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0508"n="486"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
wie ſchon erwähnt, gar keine ſelbſtändigen Geſchäfte,<lb/>ſondern nur Lohnarbeiter der Weber und Fabriken;<lb/>
theilweiſe wurde das Kämmen allerdings auch als ſelb-<lb/>ſtändige Unternehmung auf eigene Rechnung betrieben.<lb/>
Es gab ſolche Geſchäfte in Sachſen, in Thüringen, in<lb/>
Württemberg, in Brandenburg, in Schleſien, am Rhein.<lb/>
Die preußiſche Statiſtik gibt inſofern keine klare Auskunft<lb/>
über ſie, als ſie ſie mit der Leiſten- (Kuhhaar-)<lb/>ſpinnerei, Haarſpinnerei und früher mit der Hand-<lb/>ſpinnerei zuſammen aufführte, auch wahrſcheinlich Ar-<lb/>
beiter mit aufzählt, die nicht für dieſe Geſchäfte, ſondern<lb/>
direkt für Fabriken arbeiteten. Die Zahlen ſind folgende:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Eine Zunahme der Anſtalten bis 1855, der Per-<lb/>ſonen bis 1849; von da an raſche Abnahme. Es wird<lb/>
jetzt bald nur noch in den großen Kammgarnſpinnereien<lb/>ſelbſt mit den <hirendition="#aq">peigneuses</hi> gekämmt werden.</p><lb/><p>Im Anſchluß an die Spinnerei noch einige Worte<lb/>
über die Herſtellung von Zwirn, Strick-, Stick- und<lb/>
Nähgarn, einſchließlich der Garnbleiche und Färberei,<lb/>
und über die Seilerei.</p><lb/><p>Was die Zwirne und mehrfachen Garne betrifft,<lb/>ſo iſt klar, daß mit der Maſchinenſpinnerei auch ſie<lb/>
der maſchinenmäßigen Anfertigung im Großen anheim-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[486/0508]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
wie ſchon erwähnt, gar keine ſelbſtändigen Geſchäfte,
ſondern nur Lohnarbeiter der Weber und Fabriken;
theilweiſe wurde das Kämmen allerdings auch als ſelb-
ſtändige Unternehmung auf eigene Rechnung betrieben.
Es gab ſolche Geſchäfte in Sachſen, in Thüringen, in
Württemberg, in Brandenburg, in Schleſien, am Rhein.
Die preußiſche Statiſtik gibt inſofern keine klare Auskunft
über ſie, als ſie ſie mit der Leiſten- (Kuhhaar-)
ſpinnerei, Haarſpinnerei und früher mit der Hand-
ſpinnerei zuſammen aufführte, auch wahrſcheinlich Ar-
beiter mit aufzählt, die nicht für dieſe Geſchäfte, ſondern
direkt für Fabriken arbeiteten. Die Zahlen ſind folgende:
Eine Zunahme der Anſtalten bis 1855, der Per-
ſonen bis 1849; von da an raſche Abnahme. Es wird
jetzt bald nur noch in den großen Kammgarnſpinnereien
ſelbſt mit den peigneuses gekämmt werden.
Im Anſchluß an die Spinnerei noch einige Worte
über die Herſtellung von Zwirn, Strick-, Stick- und
Nähgarn, einſchließlich der Garnbleiche und Färberei,
und über die Seilerei.
Was die Zwirne und mehrfachen Garne betrifft,
ſo iſt klar, daß mit der Maſchinenſpinnerei auch ſie
der maſchinenmäßigen Anfertigung im Großen anheim-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/508>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.