Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Händen 50--60 Pfund Zug per Tag; weitere Ver-
besserungen brachte das Heilmann'sche System, das
Nobelsystem, die Morel-Kammmaschine, welche auch
gröbere Wolle und ohne viel Abfall kämmen.1 Eine
Morel'sche Maschine kostet 8000 Francs und fordert
1/2 Pferdekraft, liefert mit einem Arbeiter in 12 Stun-
den 350 Kilo, d. h. 700 Pfund.2

Für Deutschland war der Uebergang von der Hand-
kämmerei zur Maschine, wie von der Handspinnerei zur
Maschine, nicht von sehr großem Einfluß, da der Um-
fang dieser Industrie früher nicht bedeutend war.

Die Raschmacher hatten das sogenannte Rasch,
ein ziemlich grobes Gewebe, welches meist zum Futter
besserer Kleider verwendet wurde, geliefert. Was an
feinern Stoffen derart, besonders für die Frauenkleider
der höhern Stände verwendet wurde, kam aus Belgien,
Frankreich und England. Aber der Verbrauch auch
dieser Stoffe nahm eher noch ab, als zu Anfang dieses
Jahrhunderts die feinern, mannigfaltigen Baumwollstoffe
sich mehr und mehr verbreiteten.

Die Produktion solcher Stoffe war gegen 1840
beinahe verschwunden. Erst von da brachte die steigende
Wohlhabenheit, die Unzufriedenheit mit den vielfach
schlechten Baumwollwaaren wieder eine größere Neigung
für derartige Gewebe hervor. Es entstanden zunächst
eine Anzahl fast durchaus kleiner Spinnereien; aber
ihre Bedeutung war nicht groß; 1840 kamen in Preußen

1 Oestr. Ausstellungsbericht von 1867 Bd. IV, S. 65.
2 Daselbst II, 555.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Händen 50—60 Pfund Zug per Tag; weitere Ver-
beſſerungen brachte das Heilmann’ſche Syſtem, das
Nobelſyſtem, die Morel-Kammmaſchine, welche auch
gröbere Wolle und ohne viel Abfall kämmen.1 Eine
Morel’ſche Maſchine koſtet 8000 Francs und fordert
½ Pferdekraft, liefert mit einem Arbeiter in 12 Stun-
den 350 Kilo, d. h. 700 Pfund.2

Für Deutſchland war der Uebergang von der Hand-
kämmerei zur Maſchine, wie von der Handſpinnerei zur
Maſchine, nicht von ſehr großem Einfluß, da der Um-
fang dieſer Induſtrie früher nicht bedeutend war.

Die Raſchmacher hatten das ſogenannte Raſch,
ein ziemlich grobes Gewebe, welches meiſt zum Futter
beſſerer Kleider verwendet wurde, geliefert. Was an
feinern Stoffen derart, beſonders für die Frauenkleider
der höhern Stände verwendet wurde, kam aus Belgien,
Frankreich und England. Aber der Verbrauch auch
dieſer Stoffe nahm eher noch ab, als zu Anfang dieſes
Jahrhunderts die feinern, mannigfaltigen Baumwollſtoffe
ſich mehr und mehr verbreiteten.

Die Produktion ſolcher Stoffe war gegen 1840
beinahe verſchwunden. Erſt von da brachte die ſteigende
Wohlhabenheit, die Unzufriedenheit mit den vielfach
ſchlechten Baumwollwaaren wieder eine größere Neigung
für derartige Gewebe hervor. Es entſtanden zunächſt
eine Anzahl faſt durchaus kleiner Spinnereien; aber
ihre Bedeutung war nicht groß; 1840 kamen in Preußen

1 Oeſtr. Ausſtellungsbericht von 1867 Bd. IV, S. 65.
2 Daſelbſt II, 555.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0506" n="484"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
Händen 50&#x2014;60 Pfund Zug per Tag; weitere Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erungen brachte das Heilmann&#x2019;&#x017F;che Sy&#x017F;tem, das<lb/>
Nobel&#x017F;y&#x017F;tem, die Morel-Kammma&#x017F;chine, welche auch<lb/>
gröbere Wolle und ohne viel Abfall kämmen.<note place="foot" n="1">Oe&#x017F;tr. Aus&#x017F;tellungsbericht von 1867 Bd. <hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 65.</note> Eine<lb/>
Morel&#x2019;&#x017F;che Ma&#x017F;chine ko&#x017F;tet 8000 Francs und fordert<lb/>
½ Pferdekraft, liefert mit einem Arbeiter in 12 Stun-<lb/>
den 350 Kilo, d. h. 700 Pfund.<note place="foot" n="2">Da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">II,</hi> 555.</note></p><lb/>
          <p>Für Deut&#x017F;chland war der Uebergang von der Hand-<lb/>
kämmerei zur Ma&#x017F;chine, wie von der Hand&#x017F;pinnerei zur<lb/>
Ma&#x017F;chine, nicht von &#x017F;ehr großem Einfluß, da der Um-<lb/>
fang die&#x017F;er Indu&#x017F;trie früher nicht bedeutend war.</p><lb/>
          <p>Die Ra&#x017F;chmacher hatten das &#x017F;ogenannte Ra&#x017F;ch,<lb/>
ein ziemlich grobes Gewebe, welches mei&#x017F;t zum Futter<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erer Kleider verwendet wurde, geliefert. Was an<lb/>
feinern Stoffen derart, be&#x017F;onders für die Frauenkleider<lb/>
der höhern Stände verwendet wurde, kam aus Belgien,<lb/>
Frankreich und England. Aber der Verbrauch auch<lb/>
die&#x017F;er Stoffe nahm eher noch ab, als zu Anfang die&#x017F;es<lb/>
Jahrhunderts die feinern, mannigfaltigen Baumwoll&#x017F;toffe<lb/>
&#x017F;ich mehr und mehr verbreiteten.</p><lb/>
          <p>Die Produktion &#x017F;olcher Stoffe war gegen 1840<lb/>
beinahe ver&#x017F;chwunden. Er&#x017F;t von da brachte die &#x017F;teigende<lb/>
Wohlhabenheit, die Unzufriedenheit mit den vielfach<lb/>
&#x017F;chlechten Baumwollwaaren wieder eine größere Neigung<lb/>
für derartige Gewebe hervor. Es ent&#x017F;tanden zunäch&#x017F;t<lb/>
eine Anzahl fa&#x017F;t durchaus kleiner Spinnereien; aber<lb/>
ihre Bedeutung war nicht groß; 1840 kamen in Preußen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0506] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. Händen 50—60 Pfund Zug per Tag; weitere Ver- beſſerungen brachte das Heilmann’ſche Syſtem, das Nobelſyſtem, die Morel-Kammmaſchine, welche auch gröbere Wolle und ohne viel Abfall kämmen. 1 Eine Morel’ſche Maſchine koſtet 8000 Francs und fordert ½ Pferdekraft, liefert mit einem Arbeiter in 12 Stun- den 350 Kilo, d. h. 700 Pfund. 2 Für Deutſchland war der Uebergang von der Hand- kämmerei zur Maſchine, wie von der Handſpinnerei zur Maſchine, nicht von ſehr großem Einfluß, da der Um- fang dieſer Induſtrie früher nicht bedeutend war. Die Raſchmacher hatten das ſogenannte Raſch, ein ziemlich grobes Gewebe, welches meiſt zum Futter beſſerer Kleider verwendet wurde, geliefert. Was an feinern Stoffen derart, beſonders für die Frauenkleider der höhern Stände verwendet wurde, kam aus Belgien, Frankreich und England. Aber der Verbrauch auch dieſer Stoffe nahm eher noch ab, als zu Anfang dieſes Jahrhunderts die feinern, mannigfaltigen Baumwollſtoffe ſich mehr und mehr verbreiteten. Die Produktion ſolcher Stoffe war gegen 1840 beinahe verſchwunden. Erſt von da brachte die ſteigende Wohlhabenheit, die Unzufriedenheit mit den vielfach ſchlechten Baumwollwaaren wieder eine größere Neigung für derartige Gewebe hervor. Es entſtanden zunächſt eine Anzahl faſt durchaus kleiner Spinnereien; aber ihre Bedeutung war nicht groß; 1840 kamen in Preußen 1 Oeſtr. Ausſtellungsbericht von 1867 Bd. IV, S. 65. 2 Daſelbſt II, 555.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/506
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/506>, abgerufen am 22.11.2024.