Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Friedrich Wilhelm I.
viele als 1624 Handwerksstellen da waren. Genaue
Verzeichnisse über die Zahl der alten Stellen werden
publicirt. Jede Gutsherrschaft kann für sie selbst arbei-
tende Handwerker ansetzen, so viel sie will. Die Land-
meister dürfen beliebig Gesellen halten und Jungen
lehren, nur sie nicht lossprechen.1 Den Dorfküstern
und Schulmeistern soll wegen ihres schlechten Gehalts fort
erlaubt werden, eine Profession zu treiben.

Mehrmals (1718 und 1721)2 werden Verzeich-
nisse der in einzelnen Städten fehlenden Handwerker
veröffentlicht, um Einwanderer gegen freies Bürger-
und Meisterrecht, Bauholz und mehrjährige Abgaben-
freiheit dahin zu ziehen. Alle theuren Meisterstücke
werden 1723 verboten.3 Waisen und Soldatenkindern
soll das Vorwärtskommen in der Zunft in jeder Weise
erleichtert werden.

Hauptsächlich aber wurde das Reichsgesetz gegen die
Zunftmißbräuche mit Nachdruck durchgeführt. Ein beson-
derer Anhang in Mylius von 618 Spalten enthält die
sämmtlichen hienach revidirten Zunftstatuten aus den
Jahren 1734--37. Mit polizeilicher Gewalt durch die
beaufsichtigenden Altmeister, durch die Steuerräthe und
Fabrikinspektoren wird versucht, in alle Gewerbe Ord-
nung, Fortschritt, tüchtige Arbeit zu bringen; viel
Kleinliches und Veraltetes wird in hausväterlichem
Sinne beibehalten, aber die eigentlich monopolistischen
Mißbräuche werden schonungslos verfolgt.

1 Eod. S. 735, Anno 1724.
2 Mylius V. Abth. I. 411. Abth. II. S. 674.
3 Mylius V. Abth. II. 734.

Friedrich Wilhelm I.
viele als 1624 Handwerksſtellen da waren. Genaue
Verzeichniſſe über die Zahl der alten Stellen werden
publicirt. Jede Gutsherrſchaft kann für ſie ſelbſt arbei-
tende Handwerker anſetzen, ſo viel ſie will. Die Land-
meiſter dürfen beliebig Geſellen halten und Jungen
lehren, nur ſie nicht losſprechen.1 Den Dorfküſtern
und Schulmeiſtern ſoll wegen ihres ſchlechten Gehalts fort
erlaubt werden, eine Profeſſion zu treiben.

Mehrmals (1718 und 1721)2 werden Verzeich-
niſſe der in einzelnen Städten fehlenden Handwerker
veröffentlicht, um Einwanderer gegen freies Bürger-
und Meiſterrecht, Bauholz und mehrjährige Abgaben-
freiheit dahin zu ziehen. Alle theuren Meiſterſtücke
werden 1723 verboten.3 Waiſen und Soldatenkindern
ſoll das Vorwärtskommen in der Zunft in jeder Weiſe
erleichtert werden.

Hauptſächlich aber wurde das Reichsgeſetz gegen die
Zunftmißbräuche mit Nachdruck durchgeführt. Ein beſon-
derer Anhang in Mylius von 618 Spalten enthält die
ſämmtlichen hienach revidirten Zunftſtatuten aus den
Jahren 1734—37. Mit polizeilicher Gewalt durch die
beaufſichtigenden Altmeiſter, durch die Steuerräthe und
Fabrikinſpektoren wird verſucht, in alle Gewerbe Ord-
nung, Fortſchritt, tüchtige Arbeit zu bringen; viel
Kleinliches und Veraltetes wird in hausväterlichem
Sinne beibehalten, aber die eigentlich monopoliſtiſchen
Mißbräuche werden ſchonungslos verfolgt.

1 Eod. S. 735, Anno 1724.
2 Mylius V. Abth. I. 411. Abth. II. S. 674.
3 Mylius V. Abth. II. 734.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="27"/><fw place="top" type="header">Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi></fw><lb/>
viele als 1624 Handwerks&#x017F;tellen da waren. Genaue<lb/>
Verzeichni&#x017F;&#x017F;e über die Zahl der alten Stellen werden<lb/>
publicirt. Jede Gutsherr&#x017F;chaft kann für &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t arbei-<lb/>
tende Handwerker an&#x017F;etzen, &#x017F;o viel &#x017F;ie will. Die Land-<lb/>
mei&#x017F;ter dürfen beliebig Ge&#x017F;ellen halten und Jungen<lb/>
lehren, nur &#x017F;ie nicht los&#x017F;prechen.<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Eod.</hi> S. 735, Anno 1724.</note> Den Dorfkü&#x017F;tern<lb/>
und Schulmei&#x017F;tern &#x017F;oll wegen ihres &#x017F;chlechten Gehalts fort<lb/>
erlaubt werden, eine Profe&#x017F;&#x017F;ion zu treiben.</p><lb/>
          <p>Mehrmals (1718 und 1721)<note place="foot" n="2">Mylius <hi rendition="#aq">V.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> 411. Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 674.</note> werden Verzeich-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der in einzelnen Städten fehlenden Handwerker<lb/>
veröffentlicht, um Einwanderer gegen freies Bürger-<lb/>
und Mei&#x017F;terrecht, Bauholz und mehrjährige Abgaben-<lb/>
freiheit dahin zu ziehen. Alle theuren Mei&#x017F;ter&#x017F;tücke<lb/>
werden 1723 verboten.<note place="foot" n="3">Mylius <hi rendition="#aq">V.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> 734.</note> Wai&#x017F;en und Soldatenkindern<lb/>
&#x017F;oll das Vorwärtskommen in der Zunft in jeder Wei&#x017F;e<lb/>
erleichtert werden.</p><lb/>
          <p>Haupt&#x017F;ächlich aber wurde das Reichsge&#x017F;etz gegen die<lb/>
Zunftmißbräuche mit Nachdruck durchgeführt. Ein be&#x017F;on-<lb/>
derer Anhang in Mylius von 618 Spalten enthält die<lb/>
&#x017F;ämmtlichen hienach revidirten Zunft&#x017F;tatuten aus den<lb/>
Jahren 1734&#x2014;37. Mit polizeilicher Gewalt durch die<lb/>
beauf&#x017F;ichtigenden Altmei&#x017F;ter, durch die Steuerräthe und<lb/>
Fabrikin&#x017F;pektoren wird ver&#x017F;ucht, in alle Gewerbe Ord-<lb/>
nung, Fort&#x017F;chritt, tüchtige Arbeit zu bringen; viel<lb/>
Kleinliches und Veraltetes wird in hausväterlichem<lb/>
Sinne beibehalten, aber die eigentlich monopoli&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Mißbräuche werden &#x017F;chonungslos verfolgt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0049] Friedrich Wilhelm I. viele als 1624 Handwerksſtellen da waren. Genaue Verzeichniſſe über die Zahl der alten Stellen werden publicirt. Jede Gutsherrſchaft kann für ſie ſelbſt arbei- tende Handwerker anſetzen, ſo viel ſie will. Die Land- meiſter dürfen beliebig Geſellen halten und Jungen lehren, nur ſie nicht losſprechen. 1 Den Dorfküſtern und Schulmeiſtern ſoll wegen ihres ſchlechten Gehalts fort erlaubt werden, eine Profeſſion zu treiben. Mehrmals (1718 und 1721) 2 werden Verzeich- niſſe der in einzelnen Städten fehlenden Handwerker veröffentlicht, um Einwanderer gegen freies Bürger- und Meiſterrecht, Bauholz und mehrjährige Abgaben- freiheit dahin zu ziehen. Alle theuren Meiſterſtücke werden 1723 verboten. 3 Waiſen und Soldatenkindern ſoll das Vorwärtskommen in der Zunft in jeder Weiſe erleichtert werden. Hauptſächlich aber wurde das Reichsgeſetz gegen die Zunftmißbräuche mit Nachdruck durchgeführt. Ein beſon- derer Anhang in Mylius von 618 Spalten enthält die ſämmtlichen hienach revidirten Zunftſtatuten aus den Jahren 1734—37. Mit polizeilicher Gewalt durch die beaufſichtigenden Altmeiſter, durch die Steuerräthe und Fabrikinſpektoren wird verſucht, in alle Gewerbe Ord- nung, Fortſchritt, tüchtige Arbeit zu bringen; viel Kleinliches und Veraltetes wird in hausväterlichem Sinne beibehalten, aber die eigentlich monopoliſtiſchen Mißbräuche werden ſchonungslos verfolgt. 1 Eod. S. 735, Anno 1724. 2 Mylius V. Abth. I. 411. Abth. II. S. 674. 3 Mylius V. Abth. II. 734.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/49
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/49>, abgerufen am 18.12.2024.