So wäre auch die Entwickelung der englischen Maschinenspinnerei zunächst eine sehr langsame geblieben, wenn nicht durch die napoleonischen Kriege, später haupt- sächlich durch die Kontinentalsperre der Bezug der deutschen Garne wie der deutschen Leinwand erschwert worden wäre. Die Preise stiegen; auch in den spani- schen Kolonien blieb die deutsche Leinwand aus; da warf sich das englische Kapital mit Macht auf die Flachs- spinnerei. Prämien für Flachsbau, halbjährig steigende Importzölle 1 auf fremdes Leinengarn, Rückzölle für aus- geführte Leinwand kamen hinzu, schnell und sicher die Blüthe der englischen Maschinenspinnerei herbeizuführen.
Unterdessen begann in Deutschland die Noth der Spinner, übertäubt vom Lärm des Krieges, erst recht klar sich zeigend, als 1815 der Frieden wiederkehrte.
Theilweise zwar hob sich der Garnbedarf und die Garnausfuhr wieder etwas, aber nicht genügend; die Baumwolle verdrängte die Leinwand mehr und mehr; der Absatz erhielt sich nur, wenn man das Handgarn immer billiger lieferte. Die Vorurtheile gegen das Maschinengarn schwanden überall nach und nach, nur in Deutschland nicht. Jedenfalls zeigte das Maschinen- garn einen Vortheil, den das Handgarn nie in dem Maße gehabt, jetzt vollends durch schlechte Produktion verlor, eine reelle Gleichmäßigkeit des Gespinnstes.
Dieser letztere Umstand der abnehmenden Güte des deutschen Handgarns wurde verhängnißvoll. Noch war
1 Ueber die Geschichte der engl. Maschinenspinnerei vergl. den zollver. Ausstellungsbericht von 1851, II, 155.
Die Flachsſpinnerei 1800 — 1820.
So wäre auch die Entwickelung der engliſchen Maſchinenſpinnerei zunächſt eine ſehr langſame geblieben, wenn nicht durch die napoleoniſchen Kriege, ſpäter haupt- ſächlich durch die Kontinentalſperre der Bezug der deutſchen Garne wie der deutſchen Leinwand erſchwert worden wäre. Die Preiſe ſtiegen; auch in den ſpani- ſchen Kolonien blieb die deutſche Leinwand aus; da warf ſich das engliſche Kapital mit Macht auf die Flachs- ſpinnerei. Prämien für Flachsbau, halbjährig ſteigende Importzölle 1 auf fremdes Leinengarn, Rückzölle für aus- geführte Leinwand kamen hinzu, ſchnell und ſicher die Blüthe der engliſchen Maſchinenſpinnerei herbeizuführen.
Unterdeſſen begann in Deutſchland die Noth der Spinner, übertäubt vom Lärm des Krieges, erſt recht klar ſich zeigend, als 1815 der Frieden wiederkehrte.
Theilweiſe zwar hob ſich der Garnbedarf und die Garnausfuhr wieder etwas, aber nicht genügend; die Baumwolle verdrängte die Leinwand mehr und mehr; der Abſatz erhielt ſich nur, wenn man das Handgarn immer billiger lieferte. Die Vorurtheile gegen das Maſchinengarn ſchwanden überall nach und nach, nur in Deutſchland nicht. Jedenfalls zeigte das Maſchinen- garn einen Vortheil, den das Handgarn nie in dem Maße gehabt, jetzt vollends durch ſchlechte Produktion verlor, eine reelle Gleichmäßigkeit des Geſpinnſtes.
Dieſer letztere Umſtand der abnehmenden Güte des deutſchen Handgarns wurde verhängnißvoll. Noch war
1 Ueber die Geſchichte der engl. Maſchinenſpinnerei vergl. den zollver. Ausſtellungsbericht von 1851, II, 155.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0481"n="459"/><fwplace="top"type="header">Die Flachsſpinnerei 1800 — 1820.</fw><lb/><p>So wäre auch die Entwickelung der engliſchen<lb/>
Maſchinenſpinnerei zunächſt eine ſehr langſame geblieben,<lb/>
wenn nicht durch die napoleoniſchen Kriege, ſpäter haupt-<lb/>ſächlich durch die Kontinentalſperre der Bezug der<lb/>
deutſchen Garne wie der deutſchen Leinwand erſchwert<lb/>
worden wäre. Die Preiſe ſtiegen; auch in den ſpani-<lb/>ſchen Kolonien blieb die deutſche Leinwand aus; da warf<lb/>ſich das engliſche Kapital mit Macht auf die Flachs-<lb/>ſpinnerei. Prämien für Flachsbau, halbjährig ſteigende<lb/>
Importzölle <noteplace="foot"n="1">Ueber die Geſchichte der engl. Maſchinenſpinnerei vergl.<lb/>
den zollver. Ausſtellungsbericht von 1851, II, 155.</note> auf fremdes Leinengarn, Rückzölle für aus-<lb/>
geführte Leinwand kamen hinzu, ſchnell und ſicher die<lb/>
Blüthe der engliſchen Maſchinenſpinnerei herbeizuführen.</p><lb/><p>Unterdeſſen begann in Deutſchland die Noth der<lb/>
Spinner, übertäubt vom Lärm des Krieges, erſt recht<lb/>
klar ſich zeigend, als 1815 der Frieden wiederkehrte.</p><lb/><p>Theilweiſe zwar hob ſich der Garnbedarf und die<lb/>
Garnausfuhr wieder etwas, aber nicht genügend; die<lb/>
Baumwolle verdrängte die Leinwand mehr und mehr;<lb/>
der Abſatz erhielt ſich nur, wenn man das Handgarn<lb/>
immer billiger lieferte. Die Vorurtheile gegen das<lb/>
Maſchinengarn ſchwanden überall nach und nach, nur<lb/>
in Deutſchland nicht. Jedenfalls zeigte das Maſchinen-<lb/>
garn einen Vortheil, den das Handgarn nie in dem<lb/>
Maße gehabt, jetzt vollends durch ſchlechte Produktion<lb/>
verlor, eine reelle Gleichmäßigkeit des Geſpinnſtes.</p><lb/><p>Dieſer letztere Umſtand der abnehmenden Güte des<lb/>
deutſchen Handgarns wurde verhängnißvoll. Noch war<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[459/0481]
Die Flachsſpinnerei 1800 — 1820.
So wäre auch die Entwickelung der engliſchen
Maſchinenſpinnerei zunächſt eine ſehr langſame geblieben,
wenn nicht durch die napoleoniſchen Kriege, ſpäter haupt-
ſächlich durch die Kontinentalſperre der Bezug der
deutſchen Garne wie der deutſchen Leinwand erſchwert
worden wäre. Die Preiſe ſtiegen; auch in den ſpani-
ſchen Kolonien blieb die deutſche Leinwand aus; da warf
ſich das engliſche Kapital mit Macht auf die Flachs-
ſpinnerei. Prämien für Flachsbau, halbjährig ſteigende
Importzölle 1 auf fremdes Leinengarn, Rückzölle für aus-
geführte Leinwand kamen hinzu, ſchnell und ſicher die
Blüthe der engliſchen Maſchinenſpinnerei herbeizuführen.
Unterdeſſen begann in Deutſchland die Noth der
Spinner, übertäubt vom Lärm des Krieges, erſt recht
klar ſich zeigend, als 1815 der Frieden wiederkehrte.
Theilweiſe zwar hob ſich der Garnbedarf und die
Garnausfuhr wieder etwas, aber nicht genügend; die
Baumwolle verdrängte die Leinwand mehr und mehr;
der Abſatz erhielt ſich nur, wenn man das Handgarn
immer billiger lieferte. Die Vorurtheile gegen das
Maſchinengarn ſchwanden überall nach und nach, nur
in Deutſchland nicht. Jedenfalls zeigte das Maſchinen-
garn einen Vortheil, den das Handgarn nie in dem
Maße gehabt, jetzt vollends durch ſchlechte Produktion
verlor, eine reelle Gleichmäßigkeit des Geſpinnſtes.
Dieſer letztere Umſtand der abnehmenden Güte des
deutſchen Handgarns wurde verhängnißvoll. Noch war
1 Ueber die Geſchichte der engl. Maſchinenſpinnerei vergl.
den zollver. Ausſtellungsbericht von 1851, II, 155.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/481>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.