Mit vielen Fabriken und Etablissements sind solche Küchengeschäfte im Großen jetzt verbunden; wie auch Holz-, Mehl-, Kartoffellieferungen im Großen und zu Engros- preisen vielfach von edel- und humandenkenden Fabrik- herren und großen Grundbesitzern übernommen werden. Typisch bekannt hierfür ist ja die cite ouvriere in Mühlhausen mit ihrem Waschhaus, ihrem Badehaus, mit der großen Bäckerei, dem Schlachthaus, Kosthaus und Materialwaarendepot. Aehnliches Aufsehen haben neuer- dings die Einrichtungen von Staub in Kuchen im König- reich Württemberg gemacht. Es ist überall dasselbe Prinzip des Betriebes im Großen, das durch die Privat- spekulation nicht zur Geltung kommend, für den Konsum der kleinen Leute thätig gemacht werden soll.
Am besten freilich wird der Arbeiter dem Lotter- kredit, der Abhängigkeit vom kleinen Detailladen ent- rissen durch den Konsumverein, der ihm alle Vortheile des Bezugs der Waaren im Großen bietet, theilweise auch die Vortheile der Produktion im Großen. In England wenigstens sind die Konsumvereine längst ver- bunden mit großen Assoziationsmühlen, großen Bäcke- reien, theilweise auch eigenen Schlächtereien. Auch in Deutschland haben sich die Konsumvereine jetzt rasch entwickelt. Im Jahre 1868 zählt der Schultze'sche Be- richt deren schon 555. Die meisten sind bis jetzt nur Kauf- und Verkaufsgeschäfte. Aber schon sind auch ein- zelne zur selbständigen Produktion im Großen über- gegangen. In Berlin haben die dortigen Konsumvereine eine gemeinsame große Brodbäckerei gegründet; in Saar- brücken, in Chemnitz existirt eine Assoziationsbäckerei;
Die Volksküchen und Konſumvereine.
Mit vielen Fabriken und Etabliſſements ſind ſolche Küchengeſchäfte im Großen jetzt verbunden; wie auch Holz-, Mehl-, Kartoffellieferungen im Großen und zu Engros- preiſen vielfach von edel- und humandenkenden Fabrik- herren und großen Grundbeſitzern übernommen werden. Typiſch bekannt hierfür iſt ja die cité ouvrière in Mühlhauſen mit ihrem Waſchhaus, ihrem Badehaus, mit der großen Bäckerei, dem Schlachthaus, Koſthaus und Materialwaarendepot. Aehnliches Aufſehen haben neuer- dings die Einrichtungen von Staub in Kuchen im König- reich Württemberg gemacht. Es iſt überall daſſelbe Prinzip des Betriebes im Großen, das durch die Privat- ſpekulation nicht zur Geltung kommend, für den Konſum der kleinen Leute thätig gemacht werden ſoll.
Am beſten freilich wird der Arbeiter dem Lotter- kredit, der Abhängigkeit vom kleinen Detailladen ent- riſſen durch den Konſumverein, der ihm alle Vortheile des Bezugs der Waaren im Großen bietet, theilweiſe auch die Vortheile der Produktion im Großen. In England wenigſtens ſind die Konſumvereine längſt ver- bunden mit großen Aſſoziationsmühlen, großen Bäcke- reien, theilweiſe auch eigenen Schlächtereien. Auch in Deutſchland haben ſich die Konſumvereine jetzt raſch entwickelt. Im Jahre 1868 zählt der Schultze’ſche Be- richt deren ſchon 555. Die meiſten ſind bis jetzt nur Kauf- und Verkaufsgeſchäfte. Aber ſchon ſind auch ein- zelne zur ſelbſtändigen Produktion im Großen über- gegangen. In Berlin haben die dortigen Konſumvereine eine gemeinſame große Brodbäckerei gegründet; in Saar- brücken, in Chemnitz exiſtirt eine Aſſoziationsbäckerei;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0467"n="445"/><fwplace="top"type="header">Die Volksküchen und Konſumvereine.</fw><lb/><p>Mit vielen Fabriken und Etabliſſements ſind ſolche<lb/>
Küchengeſchäfte im Großen jetzt verbunden; wie auch Holz-,<lb/>
Mehl-, Kartoffellieferungen im Großen und zu Engros-<lb/>
preiſen vielfach von edel- und humandenkenden Fabrik-<lb/>
herren und großen Grundbeſitzern übernommen werden.<lb/>
Typiſch bekannt hierfür iſt ja die <hirendition="#aq">cité ouvrière</hi> in<lb/>
Mühlhauſen mit ihrem Waſchhaus, ihrem Badehaus,<lb/>
mit der großen Bäckerei, dem Schlachthaus, Koſthaus und<lb/>
Materialwaarendepot. Aehnliches Aufſehen haben neuer-<lb/>
dings die Einrichtungen von Staub in Kuchen im König-<lb/>
reich Württemberg gemacht. Es iſt überall daſſelbe<lb/>
Prinzip des Betriebes im Großen, das durch die Privat-<lb/>ſpekulation nicht zur Geltung kommend, für den Konſum<lb/>
der kleinen Leute thätig gemacht werden ſoll.</p><lb/><p>Am beſten freilich wird der Arbeiter dem Lotter-<lb/>
kredit, der Abhängigkeit vom kleinen Detailladen ent-<lb/>
riſſen durch den Konſumverein, der ihm alle Vortheile<lb/>
des Bezugs der Waaren im Großen bietet, theilweiſe<lb/>
auch die Vortheile der Produktion im Großen. In<lb/>
England wenigſtens ſind die Konſumvereine längſt ver-<lb/>
bunden mit großen Aſſoziationsmühlen, großen Bäcke-<lb/>
reien, theilweiſe auch eigenen Schlächtereien. Auch in<lb/>
Deutſchland haben ſich die Konſumvereine jetzt raſch<lb/>
entwickelt. Im Jahre 1868 zählt der Schultze’ſche Be-<lb/>
richt deren ſchon 555. Die meiſten ſind bis jetzt nur<lb/>
Kauf- und Verkaufsgeſchäfte. Aber ſchon ſind auch ein-<lb/>
zelne zur ſelbſtändigen Produktion im Großen über-<lb/>
gegangen. In Berlin haben die dortigen Konſumvereine<lb/>
eine gemeinſame große Brodbäckerei gegründet; in Saar-<lb/>
brücken, in Chemnitz exiſtirt eine Aſſoziationsbäckerei;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[445/0467]
Die Volksküchen und Konſumvereine.
Mit vielen Fabriken und Etabliſſements ſind ſolche
Küchengeſchäfte im Großen jetzt verbunden; wie auch Holz-,
Mehl-, Kartoffellieferungen im Großen und zu Engros-
preiſen vielfach von edel- und humandenkenden Fabrik-
herren und großen Grundbeſitzern übernommen werden.
Typiſch bekannt hierfür iſt ja die cité ouvrière in
Mühlhauſen mit ihrem Waſchhaus, ihrem Badehaus,
mit der großen Bäckerei, dem Schlachthaus, Koſthaus und
Materialwaarendepot. Aehnliches Aufſehen haben neuer-
dings die Einrichtungen von Staub in Kuchen im König-
reich Württemberg gemacht. Es iſt überall daſſelbe
Prinzip des Betriebes im Großen, das durch die Privat-
ſpekulation nicht zur Geltung kommend, für den Konſum
der kleinen Leute thätig gemacht werden ſoll.
Am beſten freilich wird der Arbeiter dem Lotter-
kredit, der Abhängigkeit vom kleinen Detailladen ent-
riſſen durch den Konſumverein, der ihm alle Vortheile
des Bezugs der Waaren im Großen bietet, theilweiſe
auch die Vortheile der Produktion im Großen. In
England wenigſtens ſind die Konſumvereine längſt ver-
bunden mit großen Aſſoziationsmühlen, großen Bäcke-
reien, theilweiſe auch eigenen Schlächtereien. Auch in
Deutſchland haben ſich die Konſumvereine jetzt raſch
entwickelt. Im Jahre 1868 zählt der Schultze’ſche Be-
richt deren ſchon 555. Die meiſten ſind bis jetzt nur
Kauf- und Verkaufsgeſchäfte. Aber ſchon ſind auch ein-
zelne zur ſelbſtändigen Produktion im Großen über-
gegangen. In Berlin haben die dortigen Konſumvereine
eine gemeinſame große Brodbäckerei gegründet; in Saar-
brücken, in Chemnitz exiſtirt eine Aſſoziationsbäckerei;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/467>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.