Uebrigens ist die Arbeitstheilung zwischen dem eigentlichen Viehhandel und dem Fleischergewerbe eine sehr verschiedene. Die großstädtische Entwicklung scheint theilweise dem Fleischergewerbe den kostspieligen, Vor- schuß erfordernden Viehhandel wieder abzunehmen. Hartstein1 beschreibt die Londoner Verhältnisse der Gegenwart in folgender Weise. Die Viehhändler ver- kaufen auf dem zweimal wöchentlich gehaltenen Metro- politan Cattle Market durch ihren Kommissionär, den salesman, an den Großschlächter, der in der Regel baar bezahlt. Wenn der salesman Kredit gibt, thut er es auf seine Gefahr. Der Großschlächter ist ein großer Unternehmer, der wöchentlich 80 -- 100 Stück Großvieh und 500 -- 800 Stück Schafe in eigenen großen Etablissements, Schlachthaus und Stallungen enthaltend, schlachtet und in großen Stücken verkauft. Seine Käufer sind verschiedene Leute. Einmal die großen Fleischlieferanten, welche die Fleischlieferungen an die Armee, an öffentliche Institute, an Schulen übernommen haben. Theilweise führen diese Lieferanten das Geschäft nicht selbst aus, sondern bilden nur die kaufmännische Vermittelung, übergeben einzelnen Schlächtern die Liefe- rungen im Detail, haften aber dafür im Ganzen. Da- neben verkaufen die Großschlächter an die Kleinschlächter,
1 Hartstein, der Londoner Viehmarkt, Bonn 1867. Da- neben das erwähnte Werk von R. de Massy über den Lebens- mittelverkehr von London und Paris, und Dr. H. Janke, der internationale Fleischverbrauch in seiner neuesten Gestalt, Viertel- jahrsschrift für Volkswirthschaft XXIV, 1 -- 45.
Das Fleiſchergewerbe.
Uebrigens iſt die Arbeitstheilung zwiſchen dem eigentlichen Viehhandel und dem Fleiſchergewerbe eine ſehr verſchiedene. Die großſtädtiſche Entwicklung ſcheint theilweiſe dem Fleiſchergewerbe den koſtſpieligen, Vor- ſchuß erfordernden Viehhandel wieder abzunehmen. Hartſtein1 beſchreibt die Londoner Verhältniſſe der Gegenwart in folgender Weiſe. Die Viehhändler ver- kaufen auf dem zweimal wöchentlich gehaltenen Metro- politan Cattle Market durch ihren Kommiſſionär, den salesman, an den Großſchlächter, der in der Regel baar bezahlt. Wenn der salesman Kredit gibt, thut er es auf ſeine Gefahr. Der Großſchlächter iſt ein großer Unternehmer, der wöchentlich 80 — 100 Stück Großvieh und 500 — 800 Stück Schafe in eigenen großen Etabliſſements, Schlachthaus und Stallungen enthaltend, ſchlachtet und in großen Stücken verkauft. Seine Käufer ſind verſchiedene Leute. Einmal die großen Fleiſchlieferanten, welche die Fleiſchlieferungen an die Armee, an öffentliche Inſtitute, an Schulen übernommen haben. Theilweiſe führen dieſe Lieferanten das Geſchäft nicht ſelbſt aus, ſondern bilden nur die kaufmänniſche Vermittelung, übergeben einzelnen Schlächtern die Liefe- rungen im Detail, haften aber dafür im Ganzen. Da- neben verkaufen die Großſchlächter an die Kleinſchlächter,
1 Hartſtein, der Londoner Viehmarkt, Bonn 1867. Da- neben das erwähnte Werk von R. de Maſſy über den Lebens- mittelverkehr von London und Paris, und Dr. H. Janke, der internationale Fleiſchverbrauch in ſeiner neueſten Geſtalt, Viertel- jahrsſchrift für Volkswirthſchaft XXIV, 1 — 45.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0445"n="423"/><fwplace="top"type="header">Das Fleiſchergewerbe.</fw><lb/><p>Uebrigens iſt die Arbeitstheilung zwiſchen dem<lb/>
eigentlichen Viehhandel und dem Fleiſchergewerbe eine<lb/>ſehr verſchiedene. Die großſtädtiſche Entwicklung ſcheint<lb/>
theilweiſe dem Fleiſchergewerbe den koſtſpieligen, Vor-<lb/>ſchuß erfordernden Viehhandel wieder abzunehmen.<lb/>
Hartſtein<noteplace="foot"n="1">Hartſtein, der Londoner Viehmarkt, Bonn 1867. Da-<lb/>
neben das erwähnte Werk von R. de Maſſy über den Lebens-<lb/>
mittelverkehr von London und Paris, und <hirendition="#aq">Dr.</hi> H. Janke, der<lb/>
internationale Fleiſchverbrauch in ſeiner neueſten Geſtalt, Viertel-<lb/>
jahrsſchrift für Volkswirthſchaft <hirendition="#aq">XXIV,</hi> 1 — 45.</note> beſchreibt die Londoner Verhältniſſe der<lb/>
Gegenwart in folgender Weiſe. Die Viehhändler ver-<lb/>
kaufen auf dem zweimal wöchentlich gehaltenen <hirendition="#aq">Metro-<lb/>
politan Cattle Market</hi> durch ihren Kommiſſionär, den<lb/><hirendition="#aq">salesman,</hi> an den Großſchlächter, der in der Regel<lb/>
baar bezahlt. Wenn der <hirendition="#aq">salesman</hi> Kredit gibt, thut<lb/>
er es auf ſeine Gefahr. Der Großſchlächter iſt ein<lb/>
großer Unternehmer, der wöchentlich 80 — 100 Stück<lb/>
Großvieh und 500 — 800 Stück Schafe in eigenen<lb/>
großen Etabliſſements, Schlachthaus und Stallungen<lb/>
enthaltend, ſchlachtet und in großen Stücken verkauft.<lb/>
Seine Käufer ſind verſchiedene Leute. Einmal die großen<lb/>
Fleiſchlieferanten, welche die Fleiſchlieferungen an die<lb/>
Armee, an öffentliche Inſtitute, an Schulen übernommen<lb/>
haben. Theilweiſe führen dieſe Lieferanten das Geſchäft<lb/>
nicht ſelbſt aus, ſondern bilden nur die kaufmänniſche<lb/>
Vermittelung, übergeben einzelnen Schlächtern die Liefe-<lb/>
rungen im Detail, haften aber dafür im Ganzen. Da-<lb/>
neben verkaufen die Großſchlächter an die Kleinſchlächter,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[423/0445]
Das Fleiſchergewerbe.
Uebrigens iſt die Arbeitstheilung zwiſchen dem
eigentlichen Viehhandel und dem Fleiſchergewerbe eine
ſehr verſchiedene. Die großſtädtiſche Entwicklung ſcheint
theilweiſe dem Fleiſchergewerbe den koſtſpieligen, Vor-
ſchuß erfordernden Viehhandel wieder abzunehmen.
Hartſtein 1 beſchreibt die Londoner Verhältniſſe der
Gegenwart in folgender Weiſe. Die Viehhändler ver-
kaufen auf dem zweimal wöchentlich gehaltenen Metro-
politan Cattle Market durch ihren Kommiſſionär, den
salesman, an den Großſchlächter, der in der Regel
baar bezahlt. Wenn der salesman Kredit gibt, thut
er es auf ſeine Gefahr. Der Großſchlächter iſt ein
großer Unternehmer, der wöchentlich 80 — 100 Stück
Großvieh und 500 — 800 Stück Schafe in eigenen
großen Etabliſſements, Schlachthaus und Stallungen
enthaltend, ſchlachtet und in großen Stücken verkauft.
Seine Käufer ſind verſchiedene Leute. Einmal die großen
Fleiſchlieferanten, welche die Fleiſchlieferungen an die
Armee, an öffentliche Inſtitute, an Schulen übernommen
haben. Theilweiſe führen dieſe Lieferanten das Geſchäft
nicht ſelbſt aus, ſondern bilden nur die kaufmänniſche
Vermittelung, übergeben einzelnen Schlächtern die Liefe-
rungen im Detail, haften aber dafür im Ganzen. Da-
neben verkaufen die Großſchlächter an die Kleinſchlächter,
1 Hartſtein, der Londoner Viehmarkt, Bonn 1867. Da-
neben das erwähnte Werk von R. de Maſſy über den Lebens-
mittelverkehr von London und Paris, und Dr. H. Janke, der
internationale Fleiſchverbrauch in ſeiner neueſten Geſtalt, Viertel-
jahrsſchrift für Volkswirthſchaft XXIV, 1 — 45.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/445>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.