Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die Abnahme der kleinen Bierbrauereien. [Tabelle] Die Abnahme erfolgte in den verschiedenen Pro- [Tabelle] Aus diesen Zahlen ist ersichtlich, wie viel stärker Die Abnahme der kleinen Bierbrauereien. [Tabelle] Die Abnahme erfolgte in den verſchiedenen Pro- [Tabelle] Aus dieſen Zahlen iſt erſichtlich, wie viel ſtärker <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0431" n="409"/> <fw place="top" type="header">Die Abnahme der kleinen Bierbrauereien.</fw><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </p> <p>Die Abnahme erfolgte in den verſchiedenen Pro-<lb/> vinzen wieder in derſelben Ordnung von Südweſt nach<lb/> Nordoſt; ſie betrug 1839—64 in Prozenten:<lb/><table><row><cell/></row></table></p> <p>Aus dieſen Zahlen iſt erſichtlich, wie viel ſtärker<lb/> der Rückgang der ländlichen als der ſtädtiſchen Geſchäfte,<lb/> hauptſächlich aber, wie viel ſtärker der Rückgang in<lb/> den öſtlichen Provinzen iſt. Die ſtädtiſchen Brauereien<lb/> der Rheinprovinz haben am wenigſten abgenommen, die<lb/> ſchleſiſchen ſogar etwas zugenommen. Deutlicher noch<lb/> zeigt ſich die Größenvertheilung der Unternehmungen in<lb/> folgender Tabelle, welche zuſammengezogen nach den<lb/> Zahlen von Bienengräber mittheilt, wie groß die Zahl<lb/> der Brauereien iſt, welche 1864 eine beſtimmte Quan-<lb/> tität Braumalz verarbeiten. Ich füge in der letzten<lb/> Spalte nach Viebahn den Betrag bei, den 1865 durch-<lb/> ſchnittlich eine Brauerei an Steuer zahlte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0431]
Die Abnahme der kleinen Bierbrauereien.
Die Abnahme erfolgte in den verſchiedenen Pro-
vinzen wieder in derſelben Ordnung von Südweſt nach
Nordoſt; ſie betrug 1839—64 in Prozenten:
Aus dieſen Zahlen iſt erſichtlich, wie viel ſtärker
der Rückgang der ländlichen als der ſtädtiſchen Geſchäfte,
hauptſächlich aber, wie viel ſtärker der Rückgang in
den öſtlichen Provinzen iſt. Die ſtädtiſchen Brauereien
der Rheinprovinz haben am wenigſten abgenommen, die
ſchleſiſchen ſogar etwas zugenommen. Deutlicher noch
zeigt ſich die Größenvertheilung der Unternehmungen in
folgender Tabelle, welche zuſammengezogen nach den
Zahlen von Bienengräber mittheilt, wie groß die Zahl
der Brauereien iſt, welche 1864 eine beſtimmte Quan-
tität Braumalz verarbeiten. Ich füge in der letzten
Spalte nach Viebahn den Betrag bei, den 1865 durch-
ſchnittlich eine Brauerei an Steuer zahlte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |