noch nicht allzu gefährlich war. Die letzteren bestreiten noch immer den größten Theil des Bedürfnisses. Der Mehlhandel im Großen ist verschwindend gegen den loka- len Mehlbedarf. Alle technische Vollendung und billige Produktion großer Unternehmungen kann nicht aufkom- men gegen die Transportkosten, die aus einer größern Konzentration des Mühlenwesens entstehen würden. Und theilweise sind ja die Verbesserungen auch im kleinen Betrieb anzubringen.
Die ländlichen Mühlen sind auch jetzt noch die Haupt- sache; 1861 sind von den preußischen Wassermühlen 88 % ländliche,1 von den Windmühlen wohl noch mehr. In Sachsen existiren 1855 - 512 städtische, 3543 länd- liche Mühlen; von 5328 gewöhnlichen deutschen Gängen sind 2979 noch nicht über 4 Monate im Gange.2 Der kleine Müller ist nebenher Bauer, Wirth, er hat eine kleine Säge- oder Oelmühle mit seiner Wasserkraft ver- bunden und ist trotz unvollkommener Technik ein wohl- habender Bürger und Handwerker, der nicht unter der Konkurrenz der großen Mühlen leidet. Als Beweis, daß selbst die kleinen Windmühlen die neuern Fortschritte der Technik theilweise adoptiren können, führe ich die Bemerkungen der Greifswalder Handelskammer von 1865 an;3 es wird, nachdem der schwunghafte Betrieb der einzigen Dampfmühle erwähnt ist, berichtet, die dortigen 20 Windmühlen hätten ungefähr die gleiche
1 Viebahn III, 756.
2 Zeitschrift d. sächs. stat. Bur. 1857. S. 53.
3 Preußische Handelskammerberichte pro 1865. S. 316.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
noch nicht allzu gefährlich war. Die letzteren beſtreiten noch immer den größten Theil des Bedürfniſſes. Der Mehlhandel im Großen iſt verſchwindend gegen den loka- len Mehlbedarf. Alle techniſche Vollendung und billige Produktion großer Unternehmungen kann nicht aufkom- men gegen die Transportkoſten, die aus einer größern Konzentration des Mühlenweſens entſtehen würden. Und theilweiſe ſind ja die Verbeſſerungen auch im kleinen Betrieb anzubringen.
Die ländlichen Mühlen ſind auch jetzt noch die Haupt- ſache; 1861 ſind von den preußiſchen Waſſermühlen 88 % ländliche,1 von den Windmühlen wohl noch mehr. In Sachſen exiſtiren 1855 - 512 ſtädtiſche, 3543 länd- liche Mühlen; von 5328 gewöhnlichen deutſchen Gängen ſind 2979 noch nicht über 4 Monate im Gange.2 Der kleine Müller iſt nebenher Bauer, Wirth, er hat eine kleine Säge- oder Oelmühle mit ſeiner Waſſerkraft ver- bunden und iſt trotz unvollkommener Technik ein wohl- habender Bürger und Handwerker, der nicht unter der Konkurrenz der großen Mühlen leidet. Als Beweis, daß ſelbſt die kleinen Windmühlen die neuern Fortſchritte der Technik theilweiſe adoptiren können, führe ich die Bemerkungen der Greifswalder Handelskammer von 1865 an;3 es wird, nachdem der ſchwunghafte Betrieb der einzigen Dampfmühle erwähnt iſt, berichtet, die dortigen 20 Windmühlen hätten ungefähr die gleiche
1 Viebahn III, 756.
2 Zeitſchrift d. ſächſ. ſtat. Bur. 1857. S. 53.
3 Preußiſche Handelskammerberichte pro 1865. S. 316.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0422"n="400"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
noch nicht allzu gefährlich war. Die letzteren beſtreiten<lb/>
noch immer den größten Theil des Bedürfniſſes. Der<lb/>
Mehlhandel im Großen iſt verſchwindend gegen den loka-<lb/>
len Mehlbedarf. Alle techniſche Vollendung und billige<lb/>
Produktion großer Unternehmungen kann nicht aufkom-<lb/>
men gegen die Transportkoſten, die aus einer größern<lb/>
Konzentration des Mühlenweſens entſtehen würden. Und<lb/>
theilweiſe ſind ja die Verbeſſerungen auch im kleinen<lb/>
Betrieb anzubringen.</p><lb/><p>Die ländlichen Mühlen ſind auch jetzt noch die Haupt-<lb/>ſache; 1861 ſind von den preußiſchen Waſſermühlen<lb/>
88 % ländliche,<noteplace="foot"n="1">Viebahn <hirendition="#aq">III,</hi> 756.</note> von den Windmühlen wohl noch mehr.<lb/>
In Sachſen exiſtiren 1855 - 512 ſtädtiſche, 3543 länd-<lb/>
liche Mühlen; von 5328 gewöhnlichen deutſchen Gängen<lb/>ſind 2979 noch nicht über 4 Monate im Gange.<noteplace="foot"n="2">Zeitſchrift d. ſächſ. ſtat. Bur. 1857. S. 53.</note> Der<lb/>
kleine Müller iſt nebenher Bauer, Wirth, er hat eine<lb/>
kleine Säge- oder Oelmühle mit ſeiner Waſſerkraft ver-<lb/>
bunden und iſt trotz unvollkommener Technik ein wohl-<lb/>
habender Bürger und Handwerker, der nicht unter der<lb/>
Konkurrenz der großen Mühlen leidet. Als Beweis,<lb/>
daß ſelbſt die kleinen Windmühlen die neuern Fortſchritte<lb/>
der Technik theilweiſe adoptiren können, führe ich die<lb/>
Bemerkungen der Greifswalder Handelskammer von<lb/>
1865 an;<noteplace="foot"n="3">Preußiſche Handelskammerberichte pro 1865. S. 316.</note> es wird, nachdem der ſchwunghafte Betrieb<lb/>
der einzigen Dampfmühle erwähnt iſt, berichtet, die<lb/>
dortigen 20 Windmühlen hätten ungefähr die gleiche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[400/0422]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
noch nicht allzu gefährlich war. Die letzteren beſtreiten
noch immer den größten Theil des Bedürfniſſes. Der
Mehlhandel im Großen iſt verſchwindend gegen den loka-
len Mehlbedarf. Alle techniſche Vollendung und billige
Produktion großer Unternehmungen kann nicht aufkom-
men gegen die Transportkoſten, die aus einer größern
Konzentration des Mühlenweſens entſtehen würden. Und
theilweiſe ſind ja die Verbeſſerungen auch im kleinen
Betrieb anzubringen.
Die ländlichen Mühlen ſind auch jetzt noch die Haupt-
ſache; 1861 ſind von den preußiſchen Waſſermühlen
88 % ländliche, 1 von den Windmühlen wohl noch mehr.
In Sachſen exiſtiren 1855 - 512 ſtädtiſche, 3543 länd-
liche Mühlen; von 5328 gewöhnlichen deutſchen Gängen
ſind 2979 noch nicht über 4 Monate im Gange. 2 Der
kleine Müller iſt nebenher Bauer, Wirth, er hat eine
kleine Säge- oder Oelmühle mit ſeiner Waſſerkraft ver-
bunden und iſt trotz unvollkommener Technik ein wohl-
habender Bürger und Handwerker, der nicht unter der
Konkurrenz der großen Mühlen leidet. Als Beweis,
daß ſelbſt die kleinen Windmühlen die neuern Fortſchritte
der Technik theilweiſe adoptiren können, führe ich die
Bemerkungen der Greifswalder Handelskammer von
1865 an; 3 es wird, nachdem der ſchwunghafte Betrieb
der einzigen Dampfmühle erwähnt iſt, berichtet, die
dortigen 20 Windmühlen hätten ungefähr die gleiche
1 Viebahn III, 756.
2 Zeitſchrift d. ſächſ. ſtat. Bur. 1857. S. 53.
3 Preußiſche Handelskammerberichte pro 1865. S. 316.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/422>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.