Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fortschritte der Müllerei.

Die bessern Einrichtungen sind nichts Neues. Das
amerikanische Mahlverfahren wurde schon Anfang der
dreißiger Jahre in größern städtischen Mühlen einge-
führt. In den großen Seestädten, auch theilweise in den
bedeutendern Binnenstädten existiren heute große Aktien-
unternehmungen sowie reiche Unternehmer, die nicht mehr
mit der Lohnmüllerei sich abgeben, sondern die Müllerei
und die Mehlspekulation auf eigene Rechnung im Gro-
ßen betreiben. Die Dampfmühlen haben bedeutend zu-
genommen; jede ganz große Mühle beinahe muß, wegen
der Ungleichheit des Wasserzuflusses, wenigstens eine Re-
servedampfmaschine haben. Es gab deren in Preußen

[Tabelle]

Das sind die großen Geschäfte, deren einzelne bis
zu 60 und 70 Arbeiter beschäftigen. Sie haben beson-
ders von 1861 bis zur Gegenwart noch große Fort-
schritte gemacht, aber sie werfen sich auch mehr und
mehr auf den Export. Der Stettiner Handelskammer-
bericht von 18651 schildert in glänzenden Farben die
Fortschritte der großen Dampfmühlen, besonders der
Stettiner Dampfmühlenaktiengesellschaft, aber als Haupt-
erfolg hebt er hervor, daß die Produkte nunmehr auf
englischen und französischen Märkten konkurriren können.

Das kann es uns erklären, daß die Konkurrenz der
großen Dampfmühlen den zahlreichen kleinen Mühlen

1 Preußische Handelskammerberichte für 1865, S. 234.
Die Fortſchritte der Müllerei.

Die beſſern Einrichtungen ſind nichts Neues. Das
amerikaniſche Mahlverfahren wurde ſchon Anfang der
dreißiger Jahre in größern ſtädtiſchen Mühlen einge-
führt. In den großen Seeſtädten, auch theilweiſe in den
bedeutendern Binnenſtädten exiſtiren heute große Aktien-
unternehmungen ſowie reiche Unternehmer, die nicht mehr
mit der Lohnmüllerei ſich abgeben, ſondern die Müllerei
und die Mehlſpekulation auf eigene Rechnung im Gro-
ßen betreiben. Die Dampfmühlen haben bedeutend zu-
genommen; jede ganz große Mühle beinahe muß, wegen
der Ungleichheit des Waſſerzufluſſes, wenigſtens eine Re-
ſervedampfmaſchine haben. Es gab deren in Preußen

[Tabelle]

Das ſind die großen Geſchäfte, deren einzelne bis
zu 60 und 70 Arbeiter beſchäftigen. Sie haben beſon-
ders von 1861 bis zur Gegenwart noch große Fort-
ſchritte gemacht, aber ſie werfen ſich auch mehr und
mehr auf den Export. Der Stettiner Handelskammer-
bericht von 18651 ſchildert in glänzenden Farben die
Fortſchritte der großen Dampfmühlen, beſonders der
Stettiner Dampfmühlenaktiengeſellſchaft, aber als Haupt-
erfolg hebt er hervor, daß die Produkte nunmehr auf
engliſchen und franzöſiſchen Märkten konkurriren können.

Das kann es uns erklären, daß die Konkurrenz der
großen Dampfmühlen den zahlreichen kleinen Mühlen

1 Preußiſche Handelskammerberichte für 1865, S. 234.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0421" n="399"/>
          <fw place="top" type="header">Die Fort&#x017F;chritte der Müllerei.</fw><lb/>
          <p>Die be&#x017F;&#x017F;ern Einrichtungen &#x017F;ind nichts Neues. Das<lb/>
amerikani&#x017F;che Mahlverfahren wurde &#x017F;chon Anfang der<lb/>
dreißiger Jahre in größern &#x017F;tädti&#x017F;chen Mühlen einge-<lb/>
führt. In den großen See&#x017F;tädten, auch theilwei&#x017F;e in den<lb/>
bedeutendern Binnen&#x017F;tädten exi&#x017F;tiren heute große Aktien-<lb/>
unternehmungen &#x017F;owie reiche Unternehmer, die nicht mehr<lb/>
mit der Lohnmüllerei &#x017F;ich abgeben, &#x017F;ondern die Müllerei<lb/>
und die Mehl&#x017F;pekulation auf eigene Rechnung im Gro-<lb/>
ßen betreiben. Die Dampfmühlen haben bedeutend zu-<lb/>
genommen; jede ganz große Mühle beinahe muß, wegen<lb/>
der Ungleichheit des Wa&#x017F;&#x017F;erzuflu&#x017F;&#x017F;es, wenig&#x017F;tens eine Re-<lb/>
&#x017F;ervedampfma&#x017F;chine haben. Es gab deren in Preußen<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Das &#x017F;ind die großen Ge&#x017F;chäfte, deren einzelne bis<lb/>
zu 60 und 70 Arbeiter be&#x017F;chäftigen. Sie haben be&#x017F;on-<lb/>
ders von 1861 bis zur Gegenwart noch große Fort-<lb/>
&#x017F;chritte gemacht, aber &#x017F;ie werfen &#x017F;ich auch mehr und<lb/>
mehr auf den Export. Der Stettiner Handelskammer-<lb/>
bericht von 1865<note place="foot" n="1">Preußi&#x017F;che Handelskammerberichte für 1865, S. 234.</note> &#x017F;childert in glänzenden Farben die<lb/>
Fort&#x017F;chritte der großen Dampfmühlen, be&#x017F;onders der<lb/>
Stettiner Dampfmühlenaktienge&#x017F;ell&#x017F;chaft, aber als Haupt-<lb/>
erfolg hebt er hervor, daß die Produkte nunmehr auf<lb/>
engli&#x017F;chen und franzö&#x017F;i&#x017F;chen Märkten konkurriren können.</p><lb/>
          <p>Das kann es uns erklären, daß die Konkurrenz der<lb/>
großen Dampfmühlen den zahlreichen kleinen Mühlen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0421] Die Fortſchritte der Müllerei. Die beſſern Einrichtungen ſind nichts Neues. Das amerikaniſche Mahlverfahren wurde ſchon Anfang der dreißiger Jahre in größern ſtädtiſchen Mühlen einge- führt. In den großen Seeſtädten, auch theilweiſe in den bedeutendern Binnenſtädten exiſtiren heute große Aktien- unternehmungen ſowie reiche Unternehmer, die nicht mehr mit der Lohnmüllerei ſich abgeben, ſondern die Müllerei und die Mehlſpekulation auf eigene Rechnung im Gro- ßen betreiben. Die Dampfmühlen haben bedeutend zu- genommen; jede ganz große Mühle beinahe muß, wegen der Ungleichheit des Waſſerzufluſſes, wenigſtens eine Re- ſervedampfmaſchine haben. Es gab deren in Preußen Das ſind die großen Geſchäfte, deren einzelne bis zu 60 und 70 Arbeiter beſchäftigen. Sie haben beſon- ders von 1861 bis zur Gegenwart noch große Fort- ſchritte gemacht, aber ſie werfen ſich auch mehr und mehr auf den Export. Der Stettiner Handelskammer- bericht von 1865 1 ſchildert in glänzenden Farben die Fortſchritte der großen Dampfmühlen, beſonders der Stettiner Dampfmühlenaktiengeſellſchaft, aber als Haupt- erfolg hebt er hervor, daß die Produkte nunmehr auf engliſchen und franzöſiſchen Märkten konkurriren können. Das kann es uns erklären, daß die Konkurrenz der großen Dampfmühlen den zahlreichen kleinen Mühlen 1 Preußiſche Handelskammerberichte für 1865, S. 234.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/421
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/421>, abgerufen am 25.11.2024.