Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
diesem Mehlhandel ist aber das in den alten kleinen
Mühlen gemahlene Getreide wenig brauchbar. Die Art
der Befeuchtung beim alten Mahlverfahren macht das
Mehl unhaltbar. Die neueren Mahleinrichtungen erfor-
dern das Befeuchten gar nicht und liefern ein haltbares
Mehl, wie es der Großhandel erfordert.1

Wichtiger noch ist die billige und bessere Produktion
an sich durch die neueren Mühleinrichtungen. Passy
versichert, die gleiche Quantität Korn, die in früherer
Zeit 100 Pfund Mehl geliefert habe, könne nach den
verbesserten Einrichtungen über 190 Pfund geben.2 Die
neue Sichtmaschine von Henri Cabanet aus Bordeaux
allein will, da sie 10 -- 75 % fremde Theile vorher
ausscheidet, den Steinen eine unnütze Arbeit von 10 --
75 % abnehmen und stellt außerdem eine Vermehrung
des Mehles in Aussicht, die bei allgemeiner Anwendung
gleich 1/45 -- 1/50 der ganzen Ernte sein würde.3 Wie
dem aber genauer im Detail sei, die Leistungsfähigkeit
ist jedenfalls eine außerordentlich viel größere. Der
Gang einer Wind- oder Roßmühle macht in 24
Stunden 8 -- 12 Scheffel, ein Wassergang 24 Scheffel,
ein Dampfgang 48 Scheffel bei unausgesetztem Betriebe.4

1 Stohmann, theoretische, praktische und analytische Chemie
2 te Aufl. I. Braunschweig 1865. Sp. 1191.
2 Passy, Dictionnaire d'economie politique II, 515
nach Schütz, über die Renten, Tübinger Zeitschr. für Staats-
wissenschaft XI, S. 203.
3 Offizieller Katalog der internationalen Ausstellung von
Maschinen, Produkten und Spezialitäten der Müllerei etc. im
Mai und Juni in Leipzig 1869. S. 41 -- 46.
4 Viebahn III, 759.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
dieſem Mehlhandel iſt aber das in den alten kleinen
Mühlen gemahlene Getreide wenig brauchbar. Die Art
der Befeuchtung beim alten Mahlverfahren macht das
Mehl unhaltbar. Die neueren Mahleinrichtungen erfor-
dern das Befeuchten gar nicht und liefern ein haltbares
Mehl, wie es der Großhandel erfordert.1

Wichtiger noch iſt die billige und beſſere Produktion
an ſich durch die neueren Mühleinrichtungen. Paſſy
verſichert, die gleiche Quantität Korn, die in früherer
Zeit 100 Pfund Mehl geliefert habe, könne nach den
verbeſſerten Einrichtungen über 190 Pfund geben.2 Die
neue Sichtmaſchine von Henri Cabanet aus Bordeaux
allein will, da ſie 10 — 75 % fremde Theile vorher
ausſcheidet, den Steinen eine unnütze Arbeit von 10 —
75 % abnehmen und ſtellt außerdem eine Vermehrung
des Mehles in Ausſicht, die bei allgemeiner Anwendung
gleich 1/45 — 1/50 der ganzen Ernte ſein würde.3 Wie
dem aber genauer im Detail ſei, die Leiſtungsfähigkeit
iſt jedenfalls eine außerordentlich viel größere. Der
Gang einer Wind- oder Roßmühle macht in 24
Stunden 8 — 12 Scheffel, ein Waſſergang 24 Scheffel,
ein Dampfgang 48 Scheffel bei unausgeſetztem Betriebe.4

1 Stohmann, theoretiſche, praktiſche und analytiſche Chemie
2 te Aufl. I. Braunſchweig 1865. Sp. 1191.
2 Paſſy, Dictionnaire d’économie politique II, 515
nach Schütz, über die Renten, Tübinger Zeitſchr. für Staats-
wiſſenſchaft XI, S. 203.
3 Offizieller Katalog der internationalen Ausſtellung von
Maſchinen, Produkten und Spezialitäten der Müllerei ꝛc. im
Mai und Juni in Leipzig 1869. S. 41 — 46.
4 Viebahn III, 759.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="398"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
die&#x017F;em Mehlhandel i&#x017F;t aber das in den alten kleinen<lb/>
Mühlen gemahlene Getreide wenig brauchbar. Die Art<lb/>
der Befeuchtung beim alten Mahlverfahren macht das<lb/>
Mehl unhaltbar. Die neueren Mahleinrichtungen erfor-<lb/>
dern das Befeuchten gar nicht und liefern ein haltbares<lb/>
Mehl, wie es der Großhandel erfordert.<note place="foot" n="1">Stohmann, theoreti&#x017F;che, prakti&#x017F;che und analyti&#x017F;che Chemie<lb/>
2 te Aufl. <hi rendition="#aq">I.</hi> Braun&#x017F;chweig 1865. Sp. 1191.</note></p><lb/>
          <p>Wichtiger noch i&#x017F;t die billige und be&#x017F;&#x017F;ere Produktion<lb/>
an &#x017F;ich durch die neueren Mühleinrichtungen. Pa&#x017F;&#x017F;y<lb/>
ver&#x017F;ichert, die gleiche Quantität Korn, die in früherer<lb/>
Zeit 100 Pfund Mehl geliefert habe, könne nach den<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;erten Einrichtungen über 190 Pfund geben.<note place="foot" n="2">Pa&#x017F;&#x017F;y, <hi rendition="#aq">Dictionnaire d&#x2019;économie politique II,</hi> 515<lb/>
nach Schütz, über die Renten, Tübinger Zeit&#x017F;chr. für Staats-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">XI,</hi> S. 203.</note> Die<lb/>
neue Sichtma&#x017F;chine von Henri Cabanet aus Bordeaux<lb/>
allein will, da &#x017F;ie 10 &#x2014; 75 % fremde Theile vorher<lb/>
aus&#x017F;cheidet, den Steinen eine unnütze Arbeit von 10 &#x2014;<lb/>
75 % abnehmen und &#x017F;tellt außerdem eine Vermehrung<lb/>
des Mehles in Aus&#x017F;icht, die bei allgemeiner Anwendung<lb/>
gleich 1/45 &#x2014; 1/50 der ganzen Ernte &#x017F;ein würde.<note place="foot" n="3">Offizieller Katalog der internationalen Aus&#x017F;tellung von<lb/>
Ma&#x017F;chinen, Produkten und Spezialitäten der Müllerei &#xA75B;c. im<lb/>
Mai und Juni in Leipzig 1869. S. 41 &#x2014; 46.</note> Wie<lb/>
dem aber genauer im Detail &#x017F;ei, die Lei&#x017F;tungsfähigkeit<lb/>
i&#x017F;t jedenfalls eine außerordentlich viel größere. Der<lb/>
Gang einer Wind- oder Roßmühle macht in 24<lb/>
Stunden 8 &#x2014; 12 Scheffel, ein Wa&#x017F;&#x017F;ergang 24 Scheffel,<lb/>
ein Dampfgang 48 Scheffel bei unausge&#x017F;etztem Betriebe.<note place="foot" n="4">Viebahn <hi rendition="#aq">III,</hi> 759.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0420] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. dieſem Mehlhandel iſt aber das in den alten kleinen Mühlen gemahlene Getreide wenig brauchbar. Die Art der Befeuchtung beim alten Mahlverfahren macht das Mehl unhaltbar. Die neueren Mahleinrichtungen erfor- dern das Befeuchten gar nicht und liefern ein haltbares Mehl, wie es der Großhandel erfordert. 1 Wichtiger noch iſt die billige und beſſere Produktion an ſich durch die neueren Mühleinrichtungen. Paſſy verſichert, die gleiche Quantität Korn, die in früherer Zeit 100 Pfund Mehl geliefert habe, könne nach den verbeſſerten Einrichtungen über 190 Pfund geben. 2 Die neue Sichtmaſchine von Henri Cabanet aus Bordeaux allein will, da ſie 10 — 75 % fremde Theile vorher ausſcheidet, den Steinen eine unnütze Arbeit von 10 — 75 % abnehmen und ſtellt außerdem eine Vermehrung des Mehles in Ausſicht, die bei allgemeiner Anwendung gleich 1/45 — 1/50 der ganzen Ernte ſein würde. 3 Wie dem aber genauer im Detail ſei, die Leiſtungsfähigkeit iſt jedenfalls eine außerordentlich viel größere. Der Gang einer Wind- oder Roßmühle macht in 24 Stunden 8 — 12 Scheffel, ein Waſſergang 24 Scheffel, ein Dampfgang 48 Scheffel bei unausgeſetztem Betriebe. 4 1 Stohmann, theoretiſche, praktiſche und analytiſche Chemie 2 te Aufl. I. Braunſchweig 1865. Sp. 1191. 2 Paſſy, Dictionnaire d’économie politique II, 515 nach Schütz, über die Renten, Tübinger Zeitſchr. für Staats- wiſſenſchaft XI, S. 203. 3 Offizieller Katalog der internationalen Ausſtellung von Maſchinen, Produkten und Spezialitäten der Müllerei ꝛc. im Mai und Juni in Leipzig 1869. S. 41 — 46. 4 Viebahn III, 759.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/420
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/420>, abgerufen am 22.11.2024.