26,78 % der Selbstthätigen ausmachte. Die landwirth- schaftliche Bevölkerung interessirt uns hier allerdings nicht, wir haben es nur mit den Gewerben im engern Sinne zu thun. Aber auch ohne die Landwirthschaft sind die Nahrungsgewerbe noch umfangreich genug. Engel rechnet für die gesammten Nahrungsgewerbe 1849 45,41 % der Selbstthätigen, wovon 33,82 % auf die Landwirthschaft kommen, also 11,59 % für Fabriken, Handwerke, Wirthe und Händler übrig bleiben. Die Handwerker allein, die hierher gehören, nämlich die Bäcker, Fleischer und Kuchenbäcker, nebst Fischern, Gärt- nern und Verfertigern von Getreideprodukten, machen allerdings 1861 nach Viebahn in den verschiedenen Zollvereinsstaaten nur 0,5 -- 0,8 % der Bevölkerung aus, das wären etwa 2 -- 3 % der männlichen erwachsenen Personen; der Rest fällt auf die Fabriken, Mühlen, Wirthschaften und Händler.
Die Fabriken für Verzehrungsgegenstände haben 1861 in Preußen ein Personal von 168963 Personen, die Handwerke für Nahrungsmittel ein solches von 107092, also zusammen von 276055 Personen. Hiezu kämen noch etwa 80000 -- 90000 Personen in den Wirth- schaftsgewerben, 50000 Personen, welche Viktualien- handel treiben, eine Anzahl Weinhandlungen und Ge- treidehandlungen, so daß zusammen mindestens 450000 Personen oder 2,4 % der ganzen Bevölkerung, 9 -- 10 % der erwachsenen männlichen Bevölkerung herauskommen.
Wie viele von diesen Personen gehören nun wirklich großen Geschäften an? Darauf gibt die Statistik von 1861 in so fern eine Antwort, als sie alle Fabriken, welche
Die Bedeutung der Nahrungsgewerbe.
26,78 % der Selbſtthätigen ausmachte. Die landwirth- ſchaftliche Bevölkerung intereſſirt uns hier allerdings nicht, wir haben es nur mit den Gewerben im engern Sinne zu thun. Aber auch ohne die Landwirthſchaft ſind die Nahrungsgewerbe noch umfangreich genug. Engel rechnet für die geſammten Nahrungsgewerbe 1849 45,41 % der Selbſtthätigen, wovon 33,82 % auf die Landwirthſchaft kommen, alſo 11,59 % für Fabriken, Handwerke, Wirthe und Händler übrig bleiben. Die Handwerker allein, die hierher gehören, nämlich die Bäcker, Fleiſcher und Kuchenbäcker, nebſt Fiſchern, Gärt- nern und Verfertigern von Getreideprodukten, machen allerdings 1861 nach Viebahn in den verſchiedenen Zollvereinsſtaaten nur 0,5 — 0,8 % der Bevölkerung aus, das wären etwa 2 — 3 % der männlichen erwachſenen Perſonen; der Reſt fällt auf die Fabriken, Mühlen, Wirthſchaften und Händler.
Die Fabriken für Verzehrungsgegenſtände haben 1861 in Preußen ein Perſonal von 168963 Perſonen, die Handwerke für Nahrungsmittel ein ſolches von 107092, alſo zuſammen von 276055 Perſonen. Hiezu kämen noch etwa 80000 — 90000 Perſonen in den Wirth- ſchaftsgewerben, 50000 Perſonen, welche Viktualien- handel treiben, eine Anzahl Weinhandlungen und Ge- treidehandlungen, ſo daß zuſammen mindeſtens 450000 Perſonen oder 2,4 % der ganzen Bevölkerung, 9 — 10 % der erwachſenen männlichen Bevölkerung herauskommen.
Wie viele von dieſen Perſonen gehören nun wirklich großen Geſchäften an? Darauf gibt die Statiſtik von 1861 in ſo fern eine Antwort, als ſie alle Fabriken, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0417"n="395"/><fwplace="top"type="header">Die Bedeutung der Nahrungsgewerbe.</fw><lb/>
26,<hirendition="#sub">78</hi> % der Selbſtthätigen ausmachte. Die landwirth-<lb/>ſchaftliche Bevölkerung intereſſirt uns hier allerdings<lb/>
nicht, wir haben es nur mit den Gewerben im engern<lb/>
Sinne zu thun. Aber auch ohne die Landwirthſchaft<lb/>ſind die Nahrungsgewerbe noch umfangreich genug.<lb/>
Engel rechnet für die geſammten Nahrungsgewerbe 1849<lb/>
45,<hirendition="#sub">41</hi> % der Selbſtthätigen, wovon 33,<hirendition="#sub">82</hi> % auf die<lb/>
Landwirthſchaft kommen, alſo 11,<hirendition="#sub">59</hi> % für Fabriken,<lb/>
Handwerke, Wirthe und Händler übrig bleiben. Die<lb/>
Handwerker allein, die hierher gehören, nämlich die<lb/>
Bäcker, Fleiſcher und Kuchenbäcker, nebſt Fiſchern, Gärt-<lb/>
nern und Verfertigern von Getreideprodukten, machen<lb/>
allerdings 1861 nach Viebahn in den verſchiedenen<lb/>
Zollvereinsſtaaten nur 0,<hirendition="#sub">5</hi>— 0,<hirendition="#sub">8</hi> % der Bevölkerung aus,<lb/>
das wären etwa 2 — 3 % der männlichen erwachſenen<lb/>
Perſonen; der Reſt fällt auf die Fabriken, Mühlen,<lb/>
Wirthſchaften und Händler.</p><lb/><p>Die Fabriken für Verzehrungsgegenſtände haben<lb/>
1861 in Preußen ein Perſonal von 168963 Perſonen,<lb/>
die Handwerke für Nahrungsmittel ein ſolches von<lb/>
107092, alſo zuſammen von 276055 Perſonen. Hiezu<lb/>
kämen noch etwa 80000 — 90000 Perſonen in den Wirth-<lb/>ſchaftsgewerben, 50000 Perſonen, welche Viktualien-<lb/>
handel treiben, eine Anzahl Weinhandlungen und Ge-<lb/>
treidehandlungen, ſo daß zuſammen mindeſtens 450000<lb/>
Perſonen oder 2,<hirendition="#sub">4</hi> % der ganzen Bevölkerung, 9 — 10 %<lb/>
der erwachſenen männlichen Bevölkerung herauskommen.</p><lb/><p>Wie viele von dieſen Perſonen gehören nun wirklich<lb/>
großen Geſchäften an? Darauf gibt die Statiſtik von 1861<lb/>
in ſo fern eine Antwort, als ſie alle Fabriken, welche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[395/0417]
Die Bedeutung der Nahrungsgewerbe.
26,78 % der Selbſtthätigen ausmachte. Die landwirth-
ſchaftliche Bevölkerung intereſſirt uns hier allerdings
nicht, wir haben es nur mit den Gewerben im engern
Sinne zu thun. Aber auch ohne die Landwirthſchaft
ſind die Nahrungsgewerbe noch umfangreich genug.
Engel rechnet für die geſammten Nahrungsgewerbe 1849
45,41 % der Selbſtthätigen, wovon 33,82 % auf die
Landwirthſchaft kommen, alſo 11,59 % für Fabriken,
Handwerke, Wirthe und Händler übrig bleiben. Die
Handwerker allein, die hierher gehören, nämlich die
Bäcker, Fleiſcher und Kuchenbäcker, nebſt Fiſchern, Gärt-
nern und Verfertigern von Getreideprodukten, machen
allerdings 1861 nach Viebahn in den verſchiedenen
Zollvereinsſtaaten nur 0,5 — 0,8 % der Bevölkerung aus,
das wären etwa 2 — 3 % der männlichen erwachſenen
Perſonen; der Reſt fällt auf die Fabriken, Mühlen,
Wirthſchaften und Händler.
Die Fabriken für Verzehrungsgegenſtände haben
1861 in Preußen ein Perſonal von 168963 Perſonen,
die Handwerke für Nahrungsmittel ein ſolches von
107092, alſo zuſammen von 276055 Perſonen. Hiezu
kämen noch etwa 80000 — 90000 Perſonen in den Wirth-
ſchaftsgewerben, 50000 Perſonen, welche Viktualien-
handel treiben, eine Anzahl Weinhandlungen und Ge-
treidehandlungen, ſo daß zuſammen mindeſtens 450000
Perſonen oder 2,4 % der ganzen Bevölkerung, 9 — 10 %
der erwachſenen männlichen Bevölkerung herauskommen.
Wie viele von dieſen Perſonen gehören nun wirklich
großen Geſchäften an? Darauf gibt die Statiſtik von 1861
in ſo fern eine Antwort, als ſie alle Fabriken, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/417>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.