verschiedenen Arbeitskräfte, die man heute nebeneinander in einem Geschäfte braucht, unhaltbar geworden sind. Für leichtere Arbeit verwendet man jetzt vielfach Frauen- hände, für gemeine Arbeit Tagelöhner. Letztere auch im Handwerk anzuwenden ist ganz passend, ermäßigt die Zahl derer, die Meister werden wollen, vermeidet Vergeudung höherer Kräfte zu niederer Arbeit. Das hat ja auch die Verordnung von 1849 zugelassen. Sie wollte aber hin- dern, daß der gelernte Tischlergeselle bei einem Zimmer- meister arbeite, sie wollte alle Meister zwingen sich nicht an Gesellen, sondern an Meister der andern Gewerbe zu wenden, wenn sie deren Hülfe brauchten. Es war ein lächerlicher Versuch, den Lauf der Dinge zu fesseln, es war überdieß ein erbärmlicher unmoralischer Versuch, weil man dem Fabrikanten erlaubte, was man dem Meister verbot.
Mit der andern Technik, mit der veränderten Ab- grenzung der Geschäfte gegeneinander, mit der größern Spezialisirung aller Produktion ist, um hierauf noch zu kommen, auch die Stellung des Lehrlings, soweit es sich gerade um das Erlernen des Gewerbes handelt, eine total andere geworden. Wurde er früher oft ein Jahr lang und länger als Laufbursche verwendet, von der Frau Mei- sterin zu allen möglichen häuslichen Dienstleistungen gebraucht und mißbraucht, so lernte und sah er doch später Alles, was in der Werkstatt gemacht wurde, und alle die verschiedene Arbeiten seines Gewerbes kamen in der Werkstatt vor. Die Prüfungen nöthigten ihn zu einer gewissen Ausbildung nach allen Seiten.
Der Mißbrauch ersterer Art ist nicht verschwunden; wo heute, um Taglöhner oder Dienstboten zu sparen,
Schmoller, Geschichte d. Kleingewerbe. 23
Die Auflöſung der alten Handwerkszuſtände.
verſchiedenen Arbeitskräfte, die man heute nebeneinander in einem Geſchäfte braucht, unhaltbar geworden ſind. Für leichtere Arbeit verwendet man jetzt vielfach Frauen- hände, für gemeine Arbeit Tagelöhner. Letztere auch im Handwerk anzuwenden iſt ganz paſſend, ermäßigt die Zahl derer, die Meiſter werden wollen, vermeidet Vergeudung höherer Kräfte zu niederer Arbeit. Das hat ja auch die Verordnung von 1849 zugelaſſen. Sie wollte aber hin- dern, daß der gelernte Tiſchlergeſelle bei einem Zimmer- meiſter arbeite, ſie wollte alle Meiſter zwingen ſich nicht an Geſellen, ſondern an Meiſter der andern Gewerbe zu wenden, wenn ſie deren Hülfe brauchten. Es war ein lächerlicher Verſuch, den Lauf der Dinge zu feſſeln, es war überdieß ein erbärmlicher unmoraliſcher Verſuch, weil man dem Fabrikanten erlaubte, was man dem Meiſter verbot.
Mit der andern Technik, mit der veränderten Ab- grenzung der Geſchäfte gegeneinander, mit der größern Spezialiſirung aller Produktion iſt, um hierauf noch zu kommen, auch die Stellung des Lehrlings, ſoweit es ſich gerade um das Erlernen des Gewerbes handelt, eine total andere geworden. Wurde er früher oft ein Jahr lang und länger als Laufburſche verwendet, von der Frau Mei- ſterin zu allen möglichen häuslichen Dienſtleiſtungen gebraucht und mißbraucht, ſo lernte und ſah er doch ſpäter Alles, was in der Werkſtatt gemacht wurde, und alle die verſchiedene Arbeiten ſeines Gewerbes kamen in der Werkſtatt vor. Die Prüfungen nöthigten ihn zu einer gewiſſen Ausbildung nach allen Seiten.
Der Mißbrauch erſterer Art iſt nicht verſchwunden; wo heute, um Taglöhner oder Dienſtboten zu ſparen,
Schmoller, Geſchichte d. Kleingewerbe. 23
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0375"n="353"/><fwplace="top"type="header">Die Auflöſung der alten Handwerkszuſtände.</fw><lb/>
verſchiedenen Arbeitskräfte, die man heute nebeneinander<lb/>
in einem Geſchäfte braucht, unhaltbar geworden ſind.<lb/>
Für leichtere Arbeit verwendet man jetzt vielfach Frauen-<lb/>
hände, für gemeine Arbeit Tagelöhner. Letztere auch im<lb/>
Handwerk anzuwenden iſt ganz paſſend, ermäßigt die Zahl<lb/>
derer, die Meiſter werden wollen, vermeidet Vergeudung<lb/>
höherer Kräfte zu niederer Arbeit. Das hat ja auch die<lb/>
Verordnung von 1849 zugelaſſen. Sie wollte aber hin-<lb/>
dern, daß der gelernte Tiſchlergeſelle bei einem Zimmer-<lb/>
meiſter arbeite, ſie wollte alle Meiſter zwingen ſich nicht<lb/>
an Geſellen, ſondern an Meiſter der andern Gewerbe zu<lb/>
wenden, wenn ſie deren Hülfe brauchten. Es war ein<lb/>
lächerlicher Verſuch, den Lauf der Dinge zu feſſeln, es war<lb/>
überdieß ein erbärmlicher unmoraliſcher Verſuch, weil man<lb/>
dem Fabrikanten erlaubte, was man dem Meiſter verbot.</p><lb/><p>Mit der andern Technik, mit der veränderten Ab-<lb/>
grenzung der Geſchäfte gegeneinander, mit der größern<lb/>
Spezialiſirung aller Produktion iſt, um hierauf noch zu<lb/>
kommen, auch die Stellung des Lehrlings, ſoweit es ſich<lb/>
gerade um das Erlernen des Gewerbes handelt, eine total<lb/>
andere geworden. Wurde er früher oft ein Jahr lang und<lb/>
länger als Laufburſche verwendet, von der Frau Mei-<lb/>ſterin zu allen möglichen häuslichen Dienſtleiſtungen<lb/>
gebraucht und mißbraucht, ſo lernte und ſah er doch<lb/>ſpäter Alles, was in der Werkſtatt gemacht wurde, und<lb/>
alle die verſchiedene Arbeiten ſeines Gewerbes kamen in<lb/>
der Werkſtatt vor. Die Prüfungen nöthigten ihn zu<lb/>
einer gewiſſen Ausbildung nach allen Seiten.</p><lb/><p>Der Mißbrauch erſterer Art iſt nicht verſchwunden;<lb/>
wo heute, um Taglöhner oder Dienſtboten zu ſparen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schmoller</hi>, Geſchichte d. Kleingewerbe. 23</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[353/0375]
Die Auflöſung der alten Handwerkszuſtände.
verſchiedenen Arbeitskräfte, die man heute nebeneinander
in einem Geſchäfte braucht, unhaltbar geworden ſind.
Für leichtere Arbeit verwendet man jetzt vielfach Frauen-
hände, für gemeine Arbeit Tagelöhner. Letztere auch im
Handwerk anzuwenden iſt ganz paſſend, ermäßigt die Zahl
derer, die Meiſter werden wollen, vermeidet Vergeudung
höherer Kräfte zu niederer Arbeit. Das hat ja auch die
Verordnung von 1849 zugelaſſen. Sie wollte aber hin-
dern, daß der gelernte Tiſchlergeſelle bei einem Zimmer-
meiſter arbeite, ſie wollte alle Meiſter zwingen ſich nicht
an Geſellen, ſondern an Meiſter der andern Gewerbe zu
wenden, wenn ſie deren Hülfe brauchten. Es war ein
lächerlicher Verſuch, den Lauf der Dinge zu feſſeln, es war
überdieß ein erbärmlicher unmoraliſcher Verſuch, weil man
dem Fabrikanten erlaubte, was man dem Meiſter verbot.
Mit der andern Technik, mit der veränderten Ab-
grenzung der Geſchäfte gegeneinander, mit der größern
Spezialiſirung aller Produktion iſt, um hierauf noch zu
kommen, auch die Stellung des Lehrlings, ſoweit es ſich
gerade um das Erlernen des Gewerbes handelt, eine total
andere geworden. Wurde er früher oft ein Jahr lang und
länger als Laufburſche verwendet, von der Frau Mei-
ſterin zu allen möglichen häuslichen Dienſtleiſtungen
gebraucht und mißbraucht, ſo lernte und ſah er doch
ſpäter Alles, was in der Werkſtatt gemacht wurde, und
alle die verſchiedene Arbeiten ſeines Gewerbes kamen in
der Werkſtatt vor. Die Prüfungen nöthigten ihn zu
einer gewiſſen Ausbildung nach allen Seiten.
Der Mißbrauch erſterer Art iſt nicht verſchwunden;
wo heute, um Taglöhner oder Dienſtboten zu ſparen,
Schmoller, Geſchichte d. Kleingewerbe. 23
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/375>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.