Uebersetzung des Handwerks. Ueberall aber treffen wir gleichmäßig die Klagen über gewerblichen Nothstand.
Justus Möser klagt,1 daß man Handel und Hand- werk auf dem platten Lande gestattete, da könne sich der Handwerker in allen kleinern Städten nicht mehr halten. An einer andern Stelle2 sucht er die Ursache des Verfalls in der Krämerei: "Man lasse sich," ruft er, "die Rollen von unsern Handwerkern nur seit hun- dert Jahren zeigen. Die Krämer haben sich gerade dreifach vermehrt, und die Handwerker unter der Hälfte verlohren. Der Eisenkram hat den Kleinschmid, der Bureau- und Stuhlkram den Tischler, der Goldkram den Bortenwirker, der goldene, härene, gelbe und weiße Knopf den Knopfmacher und Gelbgießer verdorben. Und kann man sich eine Sache gedenken, womit der Krämer jetzt nicht heimlich oder öffentlich handelt?" Aehnlich spricht sich auch Bergius in seinem Polizei- magazin aus.3 Beide täuschen sich über Ursache und Wirkung; die Krämerei war nicht die Ursache des Ver- falls der Handwerke, sondern mit und durch den Verfall des Handwerks und mit dem Aufblühen der Fabriken entstand erst der regere Detailhandel.
Als fernern Beleg über die elenden Zustände im Allgemeinen möchte ich noch die Klagen von Krug aus der Zeit gegen 1800 hervorheben, die doppelt schwer wiegen, da sie sich auf Preußen beziehen, das immerhin den andern Staaten, wie wir sehen werden, noch wesent-
1 Patriotische Phantasien. Berlin 1775. I, 181 ff.
2Eod. S. 21.
3 Siehe Bd. VI. 392--93 (1786).
Die Klagen über gewerbliche Noth.
Ueberſetzung des Handwerks. Ueberall aber treffen wir gleichmäßig die Klagen über gewerblichen Nothſtand.
Juſtus Möſer klagt,1 daß man Handel und Hand- werk auf dem platten Lande geſtattete, da könne ſich der Handwerker in allen kleinern Städten nicht mehr halten. An einer andern Stelle2 ſucht er die Urſache des Verfalls in der Krämerei: „Man laſſe ſich,“ ruft er, „die Rollen von unſern Handwerkern nur ſeit hun- dert Jahren zeigen. Die Krämer haben ſich gerade dreifach vermehrt, und die Handwerker unter der Hälfte verlohren. Der Eiſenkram hat den Kleinſchmid, der Bureau- und Stuhlkram den Tiſchler, der Goldkram den Bortenwirker, der goldene, härene, gelbe und weiße Knopf den Knopfmacher und Gelbgießer verdorben. Und kann man ſich eine Sache gedenken, womit der Krämer jetzt nicht heimlich oder öffentlich handelt?“ Aehnlich ſpricht ſich auch Bergius in ſeinem Polizei- magazin aus.3 Beide täuſchen ſich über Urſache und Wirkung; die Krämerei war nicht die Urſache des Ver- falls der Handwerke, ſondern mit und durch den Verfall des Handwerks und mit dem Aufblühen der Fabriken entſtand erſt der regere Detailhandel.
Als fernern Beleg über die elenden Zuſtände im Allgemeinen möchte ich noch die Klagen von Krug aus der Zeit gegen 1800 hervorheben, die doppelt ſchwer wiegen, da ſie ſich auf Preußen beziehen, das immerhin den andern Staaten, wie wir ſehen werden, noch weſent-
1 Patriotiſche Phantaſien. Berlin 1775. I, 181 ff.
2Eod. S. 21.
3 Siehe Bd. VI. 392—93 (1786).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"n="15"/><fwplace="top"type="header">Die Klagen über gewerbliche Noth.</fw><lb/>
Ueberſetzung des Handwerks. Ueberall aber treffen wir<lb/>
gleichmäßig die Klagen über gewerblichen Nothſtand.</p><lb/><p>Juſtus Möſer klagt,<noteplace="foot"n="1">Patriotiſche Phantaſien. Berlin 1775. <hirendition="#aq">I,</hi> 181 ff.</note> daß man Handel und Hand-<lb/>
werk auf dem platten Lande geſtattete, da könne ſich<lb/>
der Handwerker in allen kleinern Städten nicht mehr<lb/>
halten. An einer andern Stelle<noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Eod.</hi> S. 21.</note>ſucht er die Urſache<lb/>
des Verfalls in der Krämerei: „Man laſſe ſich,“ ruft<lb/>
er, „die Rollen von unſern Handwerkern nur ſeit hun-<lb/>
dert Jahren zeigen. Die Krämer haben ſich gerade<lb/>
dreifach vermehrt, und die Handwerker unter der Hälfte<lb/>
verlohren. Der Eiſenkram hat den Kleinſchmid, der<lb/>
Bureau- und Stuhlkram den Tiſchler, der Goldkram<lb/>
den Bortenwirker, der goldene, härene, gelbe und<lb/>
weiße Knopf den Knopfmacher und Gelbgießer verdorben.<lb/>
Und kann man ſich eine Sache gedenken, womit der<lb/>
Krämer jetzt nicht heimlich oder öffentlich handelt?“<lb/>
Aehnlich ſpricht ſich auch Bergius in ſeinem Polizei-<lb/>
magazin aus.<noteplace="foot"n="3">Siehe Bd. <hirendition="#aq">VI.</hi> 392—93 (1786).</note> Beide täuſchen ſich über Urſache und<lb/>
Wirkung; die Krämerei war nicht die Urſache des Ver-<lb/>
falls der Handwerke, ſondern mit und durch den Verfall<lb/>
des Handwerks und mit dem Aufblühen der Fabriken<lb/>
entſtand erſt der regere Detailhandel.</p><lb/><p>Als fernern Beleg über die elenden Zuſtände im<lb/>
Allgemeinen möchte ich noch die Klagen von Krug aus<lb/>
der Zeit gegen 1800 hervorheben, die doppelt ſchwer<lb/>
wiegen, da ſie ſich auf Preußen beziehen, das immerhin<lb/>
den andern Staaten, wie wir ſehen werden, noch weſent-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[15/0037]
Die Klagen über gewerbliche Noth.
Ueberſetzung des Handwerks. Ueberall aber treffen wir
gleichmäßig die Klagen über gewerblichen Nothſtand.
Juſtus Möſer klagt, 1 daß man Handel und Hand-
werk auf dem platten Lande geſtattete, da könne ſich
der Handwerker in allen kleinern Städten nicht mehr
halten. An einer andern Stelle 2 ſucht er die Urſache
des Verfalls in der Krämerei: „Man laſſe ſich,“ ruft
er, „die Rollen von unſern Handwerkern nur ſeit hun-
dert Jahren zeigen. Die Krämer haben ſich gerade
dreifach vermehrt, und die Handwerker unter der Hälfte
verlohren. Der Eiſenkram hat den Kleinſchmid, der
Bureau- und Stuhlkram den Tiſchler, der Goldkram
den Bortenwirker, der goldene, härene, gelbe und
weiße Knopf den Knopfmacher und Gelbgießer verdorben.
Und kann man ſich eine Sache gedenken, womit der
Krämer jetzt nicht heimlich oder öffentlich handelt?“
Aehnlich ſpricht ſich auch Bergius in ſeinem Polizei-
magazin aus. 3 Beide täuſchen ſich über Urſache und
Wirkung; die Krämerei war nicht die Urſache des Ver-
falls der Handwerke, ſondern mit und durch den Verfall
des Handwerks und mit dem Aufblühen der Fabriken
entſtand erſt der regere Detailhandel.
Als fernern Beleg über die elenden Zuſtände im
Allgemeinen möchte ich noch die Klagen von Krug aus
der Zeit gegen 1800 hervorheben, die doppelt ſchwer
wiegen, da ſie ſich auf Preußen beziehen, das immerhin
den andern Staaten, wie wir ſehen werden, noch weſent-
1 Patriotiſche Phantaſien. Berlin 1775. I, 181 ff.
2 Eod. S. 21.
3 Siehe Bd. VI. 392—93 (1786).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/37>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.