Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die Schicksale alternder Gesellen. lebens Gesellen bleiben wollten. Die Hunderte undTausende von preußischen Zivilversorgungsberechtigten, die durch längere Militärzeit sich einen Anspruch auf eine subalterne Anstellung im Staats-, Gemeinde- oder Eisenbahndienst erwerben, haben zu einem großen Theil früher dem Handwerk angehört. Vor Allem aber sind die ältern Gesellen und Meister, die nicht vorwärts kommen, unter den Auswanderern vertreten. Zur Zeit der stärksten Auswanderung gegen 1854 wanderten jährlich etwa 250000 Personen1 aus Deutschland aus, ein sehr großer Theil hiervon gehörte dem Handwerker- stande an.2 Und noch jetzt zeigt jeder Ausweis über den Beruf von Auswandern dasselbe. Im Jahre 1866 kamen z. B. in Württemberg3 auf 1275 einwandernde 6995 auswandernde Personen; von letztern sind 3576 erwachsene Personen männlichen Geschlechts; und von ihnen wieder fällt weitaus der Haupttheil auf das Handwerk, nämlich 2110 Personen; der Rest theilt sich in 24 Fabrikarbeiter, 153 Tagelöhner, 694 Bauern, 1 Hübner, Jahrb. f. Volkswirthschaft u. Statistik V, 285. 2 Hübner III, S. 293 bringt darüber Nachweise für Preußen, Braunschweig, Meklenburg, Oldenburg pro 1853; V, S. 288 für Baden pro 1840--55; daselbst für Meklenburg und Braunschweig pro 1855; VII, S. 146 für Sachsen pro 1853--58; VIII, S. 229 für Sachsen pro 1859--61. Nur wo ein verkommenes bäuerliches Zwergproletariat ist, wird der bäuerliche Antheil an der Auswanderung ebenfalls bedeutend; sonst überwiegt durchaus das Handwerk nach den Zahlen Hübner's; mit am stärksten in Sachsen. 3 Württembergische Jahrbücher 1866, S. 9--13.
Die Schickſale alternder Geſellen. lebens Geſellen bleiben wollten. Die Hunderte undTauſende von preußiſchen Zivilverſorgungsberechtigten, die durch längere Militärzeit ſich einen Anſpruch auf eine ſubalterne Anſtellung im Staats-, Gemeinde- oder Eiſenbahndienſt erwerben, haben zu einem großen Theil früher dem Handwerk angehört. Vor Allem aber ſind die ältern Geſellen und Meiſter, die nicht vorwärts kommen, unter den Auswanderern vertreten. Zur Zeit der ſtärkſten Auswanderung gegen 1854 wanderten jährlich etwa 250000 Perſonen1 aus Deutſchland aus, ein ſehr großer Theil hiervon gehörte dem Handwerker- ſtande an.2 Und noch jetzt zeigt jeder Ausweis über den Beruf von Auswandern daſſelbe. Im Jahre 1866 kamen z. B. in Württemberg3 auf 1275 einwandernde 6995 auswandernde Perſonen; von letztern ſind 3576 erwachſene Perſonen männlichen Geſchlechts; und von ihnen wieder fällt weitaus der Haupttheil auf das Handwerk, nämlich 2110 Perſonen; der Reſt theilt ſich in 24 Fabrikarbeiter, 153 Tagelöhner, 694 Bauern, 1 Hübner, Jahrb. f. Volkswirthſchaft u. Statiſtik V, 285. 2 Hübner III, S. 293 bringt darüber Nachweiſe für Preußen, Braunſchweig, Meklenburg, Oldenburg pro 1853; V, S. 288 für Baden pro 1840—55; daſelbſt für Meklenburg und Braunſchweig pro 1855; VII, S. 146 für Sachſen pro 1853—58; VIII, S. 229 für Sachſen pro 1859—61. Nur wo ein verkommenes bäuerliches Zwergproletariat iſt, wird der bäuerliche Antheil an der Auswanderung ebenfalls bedeutend; ſonſt überwiegt durchaus das Handwerk nach den Zahlen Hübner’s; mit am ſtärkſten in Sachſen. 3 Württembergiſche Jahrbücher 1866, S. 9—13.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0369" n="347"/><fw place="top" type="header">Die Schickſale alternder Geſellen.</fw><lb/> lebens Geſellen bleiben wollten. Die Hunderte und<lb/> Tauſende von preußiſchen Zivilverſorgungsberechtigten,<lb/> die durch längere Militärzeit ſich einen Anſpruch auf<lb/> eine ſubalterne Anſtellung im Staats-, Gemeinde- oder<lb/> Eiſenbahndienſt erwerben, haben zu einem großen Theil<lb/> früher dem Handwerk angehört. Vor Allem aber ſind<lb/> die ältern Geſellen und Meiſter, die nicht vorwärts<lb/> kommen, unter den Auswanderern vertreten. Zur<lb/> Zeit der ſtärkſten Auswanderung gegen 1854 wanderten<lb/> jährlich etwa 250000 Perſonen<note place="foot" n="1">Hübner, Jahrb. f. Volkswirthſchaft u. Statiſtik <hi rendition="#aq">V,</hi> 285.</note> aus Deutſchland aus,<lb/> ein ſehr großer Theil hiervon gehörte dem Handwerker-<lb/> ſtande an.<note place="foot" n="2">Hübner <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 293 bringt darüber Nachweiſe für<lb/> Preußen, Braunſchweig, Meklenburg, Oldenburg pro 1853;<lb/><hi rendition="#aq">V,</hi> S. 288 für Baden pro 1840—55; daſelbſt für Meklenburg<lb/> und Braunſchweig pro 1855; <hi rendition="#aq">VII,</hi> S. 146 für Sachſen pro<lb/> 1853—58; <hi rendition="#aq">VIII,</hi> S. 229 für Sachſen pro 1859—61. Nur<lb/> wo ein verkommenes bäuerliches Zwergproletariat iſt, wird der<lb/> bäuerliche Antheil an der Auswanderung ebenfalls bedeutend;<lb/> ſonſt überwiegt durchaus das Handwerk nach den Zahlen Hübner’s;<lb/> mit am ſtärkſten in Sachſen.</note> Und noch jetzt zeigt jeder Ausweis über den<lb/> Beruf von Auswandern daſſelbe. Im Jahre 1866<lb/> kamen z. B. in Württemberg<note place="foot" n="3">Württembergiſche Jahrbücher 1866, S. 9—13.</note> auf 1275 einwandernde<lb/> 6995 auswandernde Perſonen; von letztern ſind 3576<lb/> erwachſene Perſonen männlichen Geſchlechts; und von<lb/> ihnen wieder fällt weitaus der Haupttheil auf das<lb/> Handwerk, nämlich 2110 Perſonen; der Reſt theilt ſich<lb/> in 24 Fabrikarbeiter, 153 Tagelöhner, 694 Bauern,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0369]
Die Schickſale alternder Geſellen.
lebens Geſellen bleiben wollten. Die Hunderte und
Tauſende von preußiſchen Zivilverſorgungsberechtigten,
die durch längere Militärzeit ſich einen Anſpruch auf
eine ſubalterne Anſtellung im Staats-, Gemeinde- oder
Eiſenbahndienſt erwerben, haben zu einem großen Theil
früher dem Handwerk angehört. Vor Allem aber ſind
die ältern Geſellen und Meiſter, die nicht vorwärts
kommen, unter den Auswanderern vertreten. Zur
Zeit der ſtärkſten Auswanderung gegen 1854 wanderten
jährlich etwa 250000 Perſonen 1 aus Deutſchland aus,
ein ſehr großer Theil hiervon gehörte dem Handwerker-
ſtande an. 2 Und noch jetzt zeigt jeder Ausweis über den
Beruf von Auswandern daſſelbe. Im Jahre 1866
kamen z. B. in Württemberg 3 auf 1275 einwandernde
6995 auswandernde Perſonen; von letztern ſind 3576
erwachſene Perſonen männlichen Geſchlechts; und von
ihnen wieder fällt weitaus der Haupttheil auf das
Handwerk, nämlich 2110 Perſonen; der Reſt theilt ſich
in 24 Fabrikarbeiter, 153 Tagelöhner, 694 Bauern,
1 Hübner, Jahrb. f. Volkswirthſchaft u. Statiſtik V, 285.
2 Hübner III, S. 293 bringt darüber Nachweiſe für
Preußen, Braunſchweig, Meklenburg, Oldenburg pro 1853;
V, S. 288 für Baden pro 1840—55; daſelbſt für Meklenburg
und Braunſchweig pro 1855; VII, S. 146 für Sachſen pro
1853—58; VIII, S. 229 für Sachſen pro 1859—61. Nur
wo ein verkommenes bäuerliches Zwergproletariat iſt, wird der
bäuerliche Antheil an der Auswanderung ebenfalls bedeutend;
ſonſt überwiegt durchaus das Handwerk nach den Zahlen Hübner’s;
mit am ſtärkſten in Sachſen.
3 Württembergiſche Jahrbücher 1866, S. 9—13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |