Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.3. Das Verhältniß der Gehülfen zu den Meistern im Allgemeinen. Die Stellung des Lehrlings und des Gesellen in alter Zeit; In dem Verhältniß des Meisters und der Meisters- 3. Das Verhältniß der Gehülfen zu den Meiſtern im Allgemeinen. Die Stellung des Lehrlings und des Geſellen in alter Zeit; In dem Verhältniß des Meiſters und der Meiſters- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0348" n="[326]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Das Verhältniß der Gehülfen zu den Meiſtern<lb/> im Allgemeinen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p>Die Stellung des Lehrlings und des Geſellen in alter Zeit;<lb/> Mißſtände ſchon damals. Die Gehülfenzahl im vorigen Jahr-<lb/> hundert. Die Zahl der preußiſchen Gehülfen von 1816—43.<lb/> Die Aufnahmen von 1846—61, das Gleichgewicht der<lb/> Meiſter- und Gehülfenzahl 1861. Der Fortſchritt, der in<lb/> der ſteigenden Gehülfenzahl liegt; daneben die immer geringere<lb/> Ausſicht für alle, ſelbſt Meiſter zu werden. Die Urſachen,<lb/> warum die Zunahme der Gehülfenzahl leicht die Bevölkerungs-<lb/> zunahme überſteigt, nicht im Verhältniß mit dem wirklichen<lb/> dauernden Bedürfniß der Volkswirthſchaft ſteht. Die Auf-<lb/> löſung der alten Handwerkszuſtände. Der Uebergang älterer<lb/> Geſellen zu anderen Berufen und die Auswanderung. Die<lb/> Nothwendigkeit eines verheiratheten Geſellenſtandes. Die Miß-<lb/> ſtände und Schwierigkeiten, welche aus dem Uebergang hiezu<lb/> entſtehen. Die Vernichtung der alten Rangordnung im Hand-<lb/> werk; die Nothwendigkeit der verſchiedenſten Arbeitskräfte<lb/> nebeneinander. Die Stellung des Lehrlings in Folge der<lb/> wegfallenden Prüfung und der ganz anderen Einrichtung der<lb/> heutigen Geſchäfte.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>In dem Verhältniß des Meiſters und der Meiſters-<lb/> familie zu dem Geſellen und Lehrlinge liegt eigentlich<lb/> der halb poetiſche halb patriarchaliſche Duft, der<lb/> heute noch auf dem Handwerk der alten Zeit, wie eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[326]/0348]
3. Das Verhältniß der Gehülfen zu den Meiſtern
im Allgemeinen.
Die Stellung des Lehrlings und des Geſellen in alter Zeit;
Mißſtände ſchon damals. Die Gehülfenzahl im vorigen Jahr-
hundert. Die Zahl der preußiſchen Gehülfen von 1816—43.
Die Aufnahmen von 1846—61, das Gleichgewicht der
Meiſter- und Gehülfenzahl 1861. Der Fortſchritt, der in
der ſteigenden Gehülfenzahl liegt; daneben die immer geringere
Ausſicht für alle, ſelbſt Meiſter zu werden. Die Urſachen,
warum die Zunahme der Gehülfenzahl leicht die Bevölkerungs-
zunahme überſteigt, nicht im Verhältniß mit dem wirklichen
dauernden Bedürfniß der Volkswirthſchaft ſteht. Die Auf-
löſung der alten Handwerkszuſtände. Der Uebergang älterer
Geſellen zu anderen Berufen und die Auswanderung. Die
Nothwendigkeit eines verheiratheten Geſellenſtandes. Die Miß-
ſtände und Schwierigkeiten, welche aus dem Uebergang hiezu
entſtehen. Die Vernichtung der alten Rangordnung im Hand-
werk; die Nothwendigkeit der verſchiedenſten Arbeitskräfte
nebeneinander. Die Stellung des Lehrlings in Folge der
wegfallenden Prüfung und der ganz anderen Einrichtung der
heutigen Geſchäfte.
In dem Verhältniß des Meiſters und der Meiſters-
familie zu dem Geſellen und Lehrlinge liegt eigentlich
der halb poetiſche halb patriarchaliſche Duft, der
heute noch auf dem Handwerk der alten Zeit, wie eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |