gemein zu behaupten, allgemein es auszusprechen, die Großindustrie an sich fördere und hebe nothwendig das Handwerk. Offizielle und halboffizielle Schönfärberei, von der selbst Viebahn nicht ganz frei ist, 1 haben das eben so oft zuversichtlich ausgesprochen, als der Optimis- mus der radikalen Volkswirthe, die den Beruf fühlen, die Großindustrie und die große Spekulation gegen jeden Vorwurf zu vertheidigen, alles schön und vollkommen zu finden, was wirklich oder scheinbar durch freie Kon- kurrenz entstanden ist. Beide Richtungen haben es behauptet, aber nicht bewiesen.
Sobald man näher zusieht, wie die Konkurrenz von Handwerk und Großindustrie ist, so bekommt man eine klare Anschauung, wo die letztere dem Handwerke schadet, wo sie es fördert. In den wenigen Branchen, in welchen die Fabrik dieselben Waaren liefert wie der Handwerker, vornehmlich, wo sie selbst die lokalen Bedürfnisse befriedigt, da drückt sie auf das Handwerk, verdrängt es. Der überwiegende Theil aber der größern Unternehmungen liefert nicht Waaren für lokalen Bedarf, sondern für ganze Länder. Dadurch entsteht auch ein Druck auf das Handwerk, aber es ist ein Druck, der sich dann auch über ganze Länder verbreitet, der in dieser Vergleichung nach Provinzen gar nicht ersichtlich sein kann. Die Förderung, welche die Großindustrie dem Handwerk geben kann, ist nur indirekt, wenn wir von einigen Reparatur- und Hülfsgewerben absehen.
1 Statistik des Zollvereins III, 744.
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
gemein zu behaupten, allgemein es auszuſprechen, die Großinduſtrie an ſich fördere und hebe nothwendig das Handwerk. Offizielle und halboffizielle Schönfärberei, von der ſelbſt Viebahn nicht ganz frei iſt, 1 haben das eben ſo oft zuverſichtlich ausgeſprochen, als der Optimis- mus der radikalen Volkswirthe, die den Beruf fühlen, die Großinduſtrie und die große Spekulation gegen jeden Vorwurf zu vertheidigen, alles ſchön und vollkommen zu finden, was wirklich oder ſcheinbar durch freie Kon- kurrenz entſtanden iſt. Beide Richtungen haben es behauptet, aber nicht bewieſen.
Sobald man näher zuſieht, wie die Konkurrenz von Handwerk und Großinduſtrie iſt, ſo bekommt man eine klare Anſchauung, wo die letztere dem Handwerke ſchadet, wo ſie es fördert. In den wenigen Branchen, in welchen die Fabrik dieſelben Waaren liefert wie der Handwerker, vornehmlich, wo ſie ſelbſt die lokalen Bedürfniſſe befriedigt, da drückt ſie auf das Handwerk, verdrängt es. Der überwiegende Theil aber der größern Unternehmungen liefert nicht Waaren für lokalen Bedarf, ſondern für ganze Länder. Dadurch entſteht auch ein Druck auf das Handwerk, aber es iſt ein Druck, der ſich dann auch über ganze Länder verbreitet, der in dieſer Vergleichung nach Provinzen gar nicht erſichtlich ſein kann. Die Förderung, welche die Großinduſtrie dem Handwerk geben kann, iſt nur indirekt, wenn wir von einigen Reparatur- und Hülfsgewerben abſehen.
1 Statiſtik des Zollvereins III, 744.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0334"n="312"/><fwplace="top"type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
gemein zu behaupten, allgemein es auszuſprechen, die<lb/>
Großinduſtrie an ſich fördere und hebe nothwendig das<lb/>
Handwerk. Offizielle und halboffizielle Schönfärberei,<lb/>
von der ſelbſt Viebahn nicht ganz frei iſt, <noteplace="foot"n="1">Statiſtik des Zollvereins <hirendition="#aq">III,</hi> 744.</note> haben das<lb/>
eben ſo oft zuverſichtlich ausgeſprochen, als der Optimis-<lb/>
mus der radikalen Volkswirthe, die den Beruf fühlen,<lb/>
die Großinduſtrie und die große Spekulation gegen jeden<lb/>
Vorwurf zu vertheidigen, alles ſchön und vollkommen<lb/>
zu finden, was wirklich oder ſcheinbar durch freie Kon-<lb/>
kurrenz entſtanden iſt. Beide Richtungen haben es<lb/>
behauptet, aber nicht bewieſen.</p><lb/><p>Sobald man näher zuſieht, wie die Konkurrenz von<lb/>
Handwerk und Großinduſtrie iſt, ſo bekommt man eine<lb/>
klare Anſchauung, wo die letztere dem Handwerke<lb/>ſchadet, wo ſie es fördert. In den wenigen Branchen,<lb/>
in welchen die Fabrik dieſelben Waaren liefert wie<lb/>
der Handwerker, vornehmlich, wo ſie ſelbſt die lokalen<lb/>
Bedürfniſſe befriedigt, da drückt ſie auf das Handwerk,<lb/>
verdrängt es. Der überwiegende Theil aber der größern<lb/>
Unternehmungen liefert nicht Waaren für lokalen Bedarf,<lb/>ſondern für ganze Länder. Dadurch entſteht auch ein<lb/>
Druck auf das Handwerk, aber es iſt ein Druck,<lb/>
der ſich dann auch über ganze Länder verbreitet, der in<lb/>
dieſer Vergleichung nach Provinzen gar nicht erſichtlich<lb/>ſein kann. Die Förderung, welche die Großinduſtrie<lb/>
dem Handwerk geben kann, iſt nur indirekt, wenn wir<lb/>
von einigen Reparatur- und Hülfsgewerben abſehen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[312/0334]
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
gemein zu behaupten, allgemein es auszuſprechen, die
Großinduſtrie an ſich fördere und hebe nothwendig das
Handwerk. Offizielle und halboffizielle Schönfärberei,
von der ſelbſt Viebahn nicht ganz frei iſt, 1 haben das
eben ſo oft zuverſichtlich ausgeſprochen, als der Optimis-
mus der radikalen Volkswirthe, die den Beruf fühlen,
die Großinduſtrie und die große Spekulation gegen jeden
Vorwurf zu vertheidigen, alles ſchön und vollkommen
zu finden, was wirklich oder ſcheinbar durch freie Kon-
kurrenz entſtanden iſt. Beide Richtungen haben es
behauptet, aber nicht bewieſen.
Sobald man näher zuſieht, wie die Konkurrenz von
Handwerk und Großinduſtrie iſt, ſo bekommt man eine
klare Anſchauung, wo die letztere dem Handwerke
ſchadet, wo ſie es fördert. In den wenigen Branchen,
in welchen die Fabrik dieſelben Waaren liefert wie
der Handwerker, vornehmlich, wo ſie ſelbſt die lokalen
Bedürfniſſe befriedigt, da drückt ſie auf das Handwerk,
verdrängt es. Der überwiegende Theil aber der größern
Unternehmungen liefert nicht Waaren für lokalen Bedarf,
ſondern für ganze Länder. Dadurch entſteht auch ein
Druck auf das Handwerk, aber es iſt ein Druck,
der ſich dann auch über ganze Länder verbreitet, der in
dieſer Vergleichung nach Provinzen gar nicht erſichtlich
ſein kann. Die Förderung, welche die Großinduſtrie
dem Handwerk geben kann, iſt nur indirekt, wenn wir
von einigen Reparatur- und Hülfsgewerben abſehen.
1 Statiſtik des Zollvereins III, 744.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/334>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.