Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
etwas größer als die, welche wir bei Vergleich der alt-
preußischen Provinzen und Regierungsbezirke ersahen.
In den altpreußischen Provinzen schwankt der Hand-
werkerstand zwischen 3,6 und 7,2 % der Bevölkerung, in
den altpreußischen Regierungsbezirken zwischen 3,6 und
7,8 %, in den von Viebahn verglichenen Gegenden
zwischen 3,6 und 8,6 %, wobei ich Frankfurt mit 16,6 %
als einzelne Stadt außer Acht lasse. Hohenzollern,
Württemberg, Sachsen, Thüringen haben alle über 8 %
Handwerker, also mehr als irgend eine altpreußische
Provinz, über 7 % haben Anhalt, Braunschweig, Groß-
herzogthum Hessen, ihnen steht nur die Provinz Sachsen
mit 7,2 % gleich; zwischen 6 und 7 % haben -- ähnlich
wie Brandenburg, Westfalen und die Rheinprovinz --
Hannover, Kurhessen, Baiern, Baden, Oldenburg,
Waldeck, Luxemburg. Nassau allein von den west- und
süddeutschen Bezirken steht mit 5,6 % den östlichen
preußischen Provinzen gleich oder nahe; Schlesien hat
5,6, Pommern 4,8, Preußen 3,9, Posen 3,6 %.

Die einzelnen Hauptgruppen von Handwerken sind
theilweise gleichmäßiger, theilweise aber auch um so un-
gleichmäßiger vertheilt. Ziemlich gleich stark sind überall
die Metallarbeiter. Aehnlich die Bekleidungsgewerbe und
Holzwaarenarbeiter; in den Bekleidungsgewerben z. B.
stehen die mittleren preußischen Provinzen den süddeutschen
und rheinischen Staaten so ziemlich gleich, während sie
in den Gesammtzahlen wesentlich zurückbleiben; selbst
Posen und Preußen stehen hier nicht so sehr zurück;
sie haben 1,5 % in den Bekleidungsgewerben, Hohen-
zollern nur 2,6, Württemberg 2,8, also noch nicht

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
etwas größer als die, welche wir bei Vergleich der alt-
preußiſchen Provinzen und Regierungsbezirke erſahen.
In den altpreußiſchen Provinzen ſchwankt der Hand-
werkerſtand zwiſchen 3,6 und 7,2 % der Bevölkerung, in
den altpreußiſchen Regierungsbezirken zwiſchen 3,6 und
7,8 %, in den von Viebahn verglichenen Gegenden
zwiſchen 3,6 und 8,6 %, wobei ich Frankfurt mit 16,6 %
als einzelne Stadt außer Acht laſſe. Hohenzollern,
Württemberg, Sachſen, Thüringen haben alle über 8 %
Handwerker, alſo mehr als irgend eine altpreußiſche
Provinz, über 7 % haben Anhalt, Braunſchweig, Groß-
herzogthum Heſſen, ihnen ſteht nur die Provinz Sachſen
mit 7,2 % gleich; zwiſchen 6 und 7 % haben — ähnlich
wie Brandenburg, Weſtfalen und die Rheinprovinz —
Hannover, Kurheſſen, Baiern, Baden, Oldenburg,
Waldeck, Luxemburg. Naſſau allein von den weſt- und
ſüddeutſchen Bezirken ſteht mit 5,6 % den öſtlichen
preußiſchen Provinzen gleich oder nahe; Schleſien hat
5,6, Pommern 4,8, Preußen 3,9, Poſen 3,6 %.

Die einzelnen Hauptgruppen von Handwerken ſind
theilweiſe gleichmäßiger, theilweiſe aber auch um ſo un-
gleichmäßiger vertheilt. Ziemlich gleich ſtark ſind überall
die Metallarbeiter. Aehnlich die Bekleidungsgewerbe und
Holzwaarenarbeiter; in den Bekleidungsgewerben z. B.
ſtehen die mittleren preußiſchen Provinzen den ſüddeutſchen
und rheiniſchen Staaten ſo ziemlich gleich, während ſie
in den Geſammtzahlen weſentlich zurückbleiben; ſelbſt
Poſen und Preußen ſtehen hier nicht ſo ſehr zurück;
ſie haben 1,5 % in den Bekleidungsgewerben, Hohen-
zollern nur 2,6, Württemberg 2,8, alſo noch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="304"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
etwas größer als die, welche wir bei Vergleich der alt-<lb/>
preußi&#x017F;chen Provinzen und Regierungsbezirke er&#x017F;ahen.<lb/>
In den altpreußi&#x017F;chen Provinzen &#x017F;chwankt der Hand-<lb/>
werker&#x017F;tand zwi&#x017F;chen 3,<hi rendition="#sub">6</hi> und 7,<hi rendition="#sub">2</hi> % der Bevölkerung, in<lb/>
den altpreußi&#x017F;chen Regierungsbezirken zwi&#x017F;chen 3,<hi rendition="#sub">6</hi> und<lb/>
7,<hi rendition="#sub">8</hi> %, in den von Viebahn verglichenen Gegenden<lb/>
zwi&#x017F;chen 3,<hi rendition="#sub">6</hi> und 8,<hi rendition="#sub">6</hi> %, wobei ich Frankfurt mit 16,<hi rendition="#sub">6</hi> %<lb/>
als einzelne Stadt außer Acht la&#x017F;&#x017F;e. Hohenzollern,<lb/>
Württemberg, Sach&#x017F;en, Thüringen haben alle über 8 %<lb/>
Handwerker, al&#x017F;o mehr als irgend eine altpreußi&#x017F;che<lb/>
Provinz, über 7 % haben Anhalt, Braun&#x017F;chweig, Groß-<lb/>
herzogthum He&#x017F;&#x017F;en, ihnen &#x017F;teht nur die Provinz Sach&#x017F;en<lb/>
mit 7,<hi rendition="#sub">2</hi> % gleich; zwi&#x017F;chen 6 und 7 % haben &#x2014; ähnlich<lb/>
wie Brandenburg, We&#x017F;tfalen und die Rheinprovinz &#x2014;<lb/>
Hannover, Kurhe&#x017F;&#x017F;en, Baiern, Baden, Oldenburg,<lb/>
Waldeck, Luxemburg. Na&#x017F;&#x017F;au allein von den we&#x017F;t- und<lb/>
&#x017F;üddeut&#x017F;chen Bezirken &#x017F;teht mit 5,<hi rendition="#sub">6</hi> % den ö&#x017F;tlichen<lb/>
preußi&#x017F;chen Provinzen gleich oder nahe; Schle&#x017F;ien hat<lb/>
5,<hi rendition="#sub">6</hi>, Pommern 4,<hi rendition="#sub">8</hi>, Preußen 3,<hi rendition="#sub">9</hi>, Po&#x017F;en 3,<hi rendition="#sub">6</hi> %.</p><lb/>
          <p>Die einzelnen Hauptgruppen von Handwerken &#x017F;ind<lb/>
theilwei&#x017F;e gleichmäßiger, theilwei&#x017F;e aber auch um &#x017F;o un-<lb/>
gleichmäßiger vertheilt. Ziemlich gleich &#x017F;tark &#x017F;ind überall<lb/>
die Metallarbeiter. Aehnlich die Bekleidungsgewerbe und<lb/>
Holzwaarenarbeiter; in den Bekleidungsgewerben z. B.<lb/>
&#x017F;tehen die mittleren preußi&#x017F;chen Provinzen den &#x017F;üddeut&#x017F;chen<lb/>
und rheini&#x017F;chen Staaten &#x017F;o ziemlich gleich, während &#x017F;ie<lb/>
in den Ge&#x017F;ammtzahlen we&#x017F;entlich zurückbleiben; &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Po&#x017F;en und Preußen &#x017F;tehen hier nicht &#x017F;o &#x017F;ehr zurück;<lb/>
&#x017F;ie haben 1,<hi rendition="#sub">5</hi> % in den Bekleidungsgewerben, Hohen-<lb/>
zollern nur 2,<hi rendition="#sub">6</hi>, Württemberg 2,<hi rendition="#sub">8</hi>, al&#x017F;o noch nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0326] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. etwas größer als die, welche wir bei Vergleich der alt- preußiſchen Provinzen und Regierungsbezirke erſahen. In den altpreußiſchen Provinzen ſchwankt der Hand- werkerſtand zwiſchen 3,6 und 7,2 % der Bevölkerung, in den altpreußiſchen Regierungsbezirken zwiſchen 3,6 und 7,8 %, in den von Viebahn verglichenen Gegenden zwiſchen 3,6 und 8,6 %, wobei ich Frankfurt mit 16,6 % als einzelne Stadt außer Acht laſſe. Hohenzollern, Württemberg, Sachſen, Thüringen haben alle über 8 % Handwerker, alſo mehr als irgend eine altpreußiſche Provinz, über 7 % haben Anhalt, Braunſchweig, Groß- herzogthum Heſſen, ihnen ſteht nur die Provinz Sachſen mit 7,2 % gleich; zwiſchen 6 und 7 % haben — ähnlich wie Brandenburg, Weſtfalen und die Rheinprovinz — Hannover, Kurheſſen, Baiern, Baden, Oldenburg, Waldeck, Luxemburg. Naſſau allein von den weſt- und ſüddeutſchen Bezirken ſteht mit 5,6 % den öſtlichen preußiſchen Provinzen gleich oder nahe; Schleſien hat 5,6, Pommern 4,8, Preußen 3,9, Poſen 3,6 %. Die einzelnen Hauptgruppen von Handwerken ſind theilweiſe gleichmäßiger, theilweiſe aber auch um ſo un- gleichmäßiger vertheilt. Ziemlich gleich ſtark ſind überall die Metallarbeiter. Aehnlich die Bekleidungsgewerbe und Holzwaarenarbeiter; in den Bekleidungsgewerben z. B. ſtehen die mittleren preußiſchen Provinzen den ſüddeutſchen und rheiniſchen Staaten ſo ziemlich gleich, während ſie in den Geſammtzahlen weſentlich zurückbleiben; ſelbſt Poſen und Preußen ſtehen hier nicht ſo ſehr zurück; ſie haben 1,5 % in den Bekleidungsgewerben, Hohen- zollern nur 2,6, Württemberg 2,8, alſo noch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/326
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/326>, abgerufen am 25.11.2024.