etwas größer als die, welche wir bei Vergleich der alt- preußischen Provinzen und Regierungsbezirke ersahen. In den altpreußischen Provinzen schwankt der Hand- werkerstand zwischen 3,6 und 7,2 % der Bevölkerung, in den altpreußischen Regierungsbezirken zwischen 3,6 und 7,8 %, in den von Viebahn verglichenen Gegenden zwischen 3,6 und 8,6 %, wobei ich Frankfurt mit 16,6 % als einzelne Stadt außer Acht lasse. Hohenzollern, Württemberg, Sachsen, Thüringen haben alle über 8 % Handwerker, also mehr als irgend eine altpreußische Provinz, über 7 % haben Anhalt, Braunschweig, Groß- herzogthum Hessen, ihnen steht nur die Provinz Sachsen mit 7,2 % gleich; zwischen 6 und 7 % haben -- ähnlich wie Brandenburg, Westfalen und die Rheinprovinz -- Hannover, Kurhessen, Baiern, Baden, Oldenburg, Waldeck, Luxemburg. Nassau allein von den west- und süddeutschen Bezirken steht mit 5,6 % den östlichen preußischen Provinzen gleich oder nahe; Schlesien hat 5,6, Pommern 4,8, Preußen 3,9, Posen 3,6 %.
Die einzelnen Hauptgruppen von Handwerken sind theilweise gleichmäßiger, theilweise aber auch um so un- gleichmäßiger vertheilt. Ziemlich gleich stark sind überall die Metallarbeiter. Aehnlich die Bekleidungsgewerbe und Holzwaarenarbeiter; in den Bekleidungsgewerben z. B. stehen die mittleren preußischen Provinzen den süddeutschen und rheinischen Staaten so ziemlich gleich, während sie in den Gesammtzahlen wesentlich zurückbleiben; selbst Posen und Preußen stehen hier nicht so sehr zurück; sie haben 1,5 % in den Bekleidungsgewerben, Hohen- zollern nur 2,6, Württemberg 2,8, also noch nicht
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
etwas größer als die, welche wir bei Vergleich der alt- preußiſchen Provinzen und Regierungsbezirke erſahen. In den altpreußiſchen Provinzen ſchwankt der Hand- werkerſtand zwiſchen 3,6 und 7,2 % der Bevölkerung, in den altpreußiſchen Regierungsbezirken zwiſchen 3,6 und 7,8 %, in den von Viebahn verglichenen Gegenden zwiſchen 3,6 und 8,6 %, wobei ich Frankfurt mit 16,6 % als einzelne Stadt außer Acht laſſe. Hohenzollern, Württemberg, Sachſen, Thüringen haben alle über 8 % Handwerker, alſo mehr als irgend eine altpreußiſche Provinz, über 7 % haben Anhalt, Braunſchweig, Groß- herzogthum Heſſen, ihnen ſteht nur die Provinz Sachſen mit 7,2 % gleich; zwiſchen 6 und 7 % haben — ähnlich wie Brandenburg, Weſtfalen und die Rheinprovinz — Hannover, Kurheſſen, Baiern, Baden, Oldenburg, Waldeck, Luxemburg. Naſſau allein von den weſt- und ſüddeutſchen Bezirken ſteht mit 5,6 % den öſtlichen preußiſchen Provinzen gleich oder nahe; Schleſien hat 5,6, Pommern 4,8, Preußen 3,9, Poſen 3,6 %.
Die einzelnen Hauptgruppen von Handwerken ſind theilweiſe gleichmäßiger, theilweiſe aber auch um ſo un- gleichmäßiger vertheilt. Ziemlich gleich ſtark ſind überall die Metallarbeiter. Aehnlich die Bekleidungsgewerbe und Holzwaarenarbeiter; in den Bekleidungsgewerben z. B. ſtehen die mittleren preußiſchen Provinzen den ſüddeutſchen und rheiniſchen Staaten ſo ziemlich gleich, während ſie in den Geſammtzahlen weſentlich zurückbleiben; ſelbſt Poſen und Preußen ſtehen hier nicht ſo ſehr zurück; ſie haben 1,5 % in den Bekleidungsgewerben, Hohen- zollern nur 2,6, Württemberg 2,8, alſo noch nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0326"n="304"/><fwplace="top"type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
etwas größer als die, welche wir bei Vergleich der alt-<lb/>
preußiſchen Provinzen und Regierungsbezirke erſahen.<lb/>
In den altpreußiſchen Provinzen ſchwankt der Hand-<lb/>
werkerſtand zwiſchen 3,<hirendition="#sub">6</hi> und 7,<hirendition="#sub">2</hi> % der Bevölkerung, in<lb/>
den altpreußiſchen Regierungsbezirken zwiſchen 3,<hirendition="#sub">6</hi> und<lb/>
7,<hirendition="#sub">8</hi> %, in den von Viebahn verglichenen Gegenden<lb/>
zwiſchen 3,<hirendition="#sub">6</hi> und 8,<hirendition="#sub">6</hi> %, wobei ich Frankfurt mit 16,<hirendition="#sub">6</hi> %<lb/>
als einzelne Stadt außer Acht laſſe. Hohenzollern,<lb/>
Württemberg, Sachſen, Thüringen haben alle über 8 %<lb/>
Handwerker, alſo mehr als irgend eine altpreußiſche<lb/>
Provinz, über 7 % haben Anhalt, Braunſchweig, Groß-<lb/>
herzogthum Heſſen, ihnen ſteht nur die Provinz Sachſen<lb/>
mit 7,<hirendition="#sub">2</hi> % gleich; zwiſchen 6 und 7 % haben — ähnlich<lb/>
wie Brandenburg, Weſtfalen und die Rheinprovinz —<lb/>
Hannover, Kurheſſen, Baiern, Baden, Oldenburg,<lb/>
Waldeck, Luxemburg. Naſſau allein von den weſt- und<lb/>ſüddeutſchen Bezirken ſteht mit 5,<hirendition="#sub">6</hi> % den öſtlichen<lb/>
preußiſchen Provinzen gleich oder nahe; Schleſien hat<lb/>
5,<hirendition="#sub">6</hi>, Pommern 4,<hirendition="#sub">8</hi>, Preußen 3,<hirendition="#sub">9</hi>, Poſen 3,<hirendition="#sub">6</hi> %.</p><lb/><p>Die einzelnen Hauptgruppen von Handwerken ſind<lb/>
theilweiſe gleichmäßiger, theilweiſe aber auch um ſo un-<lb/>
gleichmäßiger vertheilt. Ziemlich gleich ſtark ſind überall<lb/>
die Metallarbeiter. Aehnlich die Bekleidungsgewerbe und<lb/>
Holzwaarenarbeiter; in den Bekleidungsgewerben z. B.<lb/>ſtehen die mittleren preußiſchen Provinzen den ſüddeutſchen<lb/>
und rheiniſchen Staaten ſo ziemlich gleich, während ſie<lb/>
in den Geſammtzahlen weſentlich zurückbleiben; ſelbſt<lb/>
Poſen und Preußen ſtehen hier nicht ſo ſehr zurück;<lb/>ſie haben 1,<hirendition="#sub">5</hi> % in den Bekleidungsgewerben, Hohen-<lb/>
zollern nur 2,<hirendition="#sub">6</hi>, Württemberg 2,<hirendition="#sub">8</hi>, alſo noch nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[304/0326]
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
etwas größer als die, welche wir bei Vergleich der alt-
preußiſchen Provinzen und Regierungsbezirke erſahen.
In den altpreußiſchen Provinzen ſchwankt der Hand-
werkerſtand zwiſchen 3,6 und 7,2 % der Bevölkerung, in
den altpreußiſchen Regierungsbezirken zwiſchen 3,6 und
7,8 %, in den von Viebahn verglichenen Gegenden
zwiſchen 3,6 und 8,6 %, wobei ich Frankfurt mit 16,6 %
als einzelne Stadt außer Acht laſſe. Hohenzollern,
Württemberg, Sachſen, Thüringen haben alle über 8 %
Handwerker, alſo mehr als irgend eine altpreußiſche
Provinz, über 7 % haben Anhalt, Braunſchweig, Groß-
herzogthum Heſſen, ihnen ſteht nur die Provinz Sachſen
mit 7,2 % gleich; zwiſchen 6 und 7 % haben — ähnlich
wie Brandenburg, Weſtfalen und die Rheinprovinz —
Hannover, Kurheſſen, Baiern, Baden, Oldenburg,
Waldeck, Luxemburg. Naſſau allein von den weſt- und
ſüddeutſchen Bezirken ſteht mit 5,6 % den öſtlichen
preußiſchen Provinzen gleich oder nahe; Schleſien hat
5,6, Pommern 4,8, Preußen 3,9, Poſen 3,6 %.
Die einzelnen Hauptgruppen von Handwerken ſind
theilweiſe gleichmäßiger, theilweiſe aber auch um ſo un-
gleichmäßiger vertheilt. Ziemlich gleich ſtark ſind überall
die Metallarbeiter. Aehnlich die Bekleidungsgewerbe und
Holzwaarenarbeiter; in den Bekleidungsgewerben z. B.
ſtehen die mittleren preußiſchen Provinzen den ſüddeutſchen
und rheiniſchen Staaten ſo ziemlich gleich, während ſie
in den Geſammtzahlen weſentlich zurückbleiben; ſelbſt
Poſen und Preußen ſtehen hier nicht ſo ſehr zurück;
ſie haben 1,5 % in den Bekleidungsgewerben, Hohen-
zollern nur 2,6, Württemberg 2,8, alſo noch nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/326>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.