Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. [Tabelle] Eine große Zunahme bis 1846; von da ab Daß die gewerbliche Thätigkeit in der Provinz 1 Jahrgang II, 288.
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. [Tabelle] Eine große Zunahme bis 1846; von da ab Daß die gewerbliche Thätigkeit in der Provinz 1 Jahrgang II, 288.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0318" n="296"/> <fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </p> <p>Eine große Zunahme bis 1846; von da ab<lb/> vollſtändiger Stillſtand oder Rückgang, während doch<lb/> ſonſt die Verhältniſſe gerade von 1846 ab erſt weſentlich<lb/> ſich beſſern, die Straßen, der Verkehr, der Bodenwerth<lb/> ſteigen. Gerade das muß nach den dortigen Verhält-<lb/> niſſen eben dem kleinen Handwerkerſtand nicht günſtig<lb/> geweſen ſein. Er blieb beſonders in den kleinen Städten<lb/> zurück, während die wohlhabendern Konſumenten nicht<lb/> zurückbleiben wollten, ſich hier wohl mehr als ander-<lb/> wärts nach der Hauptſtadt der Provinz oder nach Berlin<lb/> wandten. „Wohlhabendere machen ihre Einkäufe und<lb/> Beſtellungen meiſtentheils in der Stadt Poſen,“ ſagt<lb/> ein Bericht im Jahrbuch für amtliche Statiſtik,<note place="foot" n="1">Jahrgang <hi rendition="#aq">II,</hi> 288.</note> welcher<lb/> hauptſächlich die Noth der Handwerker in den kleinen<lb/> Städten der Provinz Poſen betont.</p><lb/> <p>Daß die gewerbliche Thätigkeit in der Provinz<lb/> Poſen wie in der Provinz Preußen vor Allem durch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0318]
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Eine große Zunahme bis 1846; von da ab
vollſtändiger Stillſtand oder Rückgang, während doch
ſonſt die Verhältniſſe gerade von 1846 ab erſt weſentlich
ſich beſſern, die Straßen, der Verkehr, der Bodenwerth
ſteigen. Gerade das muß nach den dortigen Verhält-
niſſen eben dem kleinen Handwerkerſtand nicht günſtig
geweſen ſein. Er blieb beſonders in den kleinen Städten
zurück, während die wohlhabendern Konſumenten nicht
zurückbleiben wollten, ſich hier wohl mehr als ander-
wärts nach der Hauptſtadt der Provinz oder nach Berlin
wandten. „Wohlhabendere machen ihre Einkäufe und
Beſtellungen meiſtentheils in der Stadt Poſen,“ ſagt
ein Bericht im Jahrbuch für amtliche Statiſtik, 1 welcher
hauptſächlich die Noth der Handwerker in den kleinen
Städten der Provinz Poſen betont.
Daß die gewerbliche Thätigkeit in der Provinz
Poſen wie in der Provinz Preußen vor Allem durch
1 Jahrgang II, 288.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |