Besitz- und andere Bevölkerungsvertheilung, verschie- dene Verwaltung und verschiedenes Recht, verschiedene Geschichte und verschiedener Volkscharakter sprechen mit.
Ehe ich auf die Ursachen aber näher eingehe, will ich die statistischen Grundlagen vorlegen. Ich bleibe zuerst bei den alten preußischen Provinzen stehen, da für sie das reichhaltigste Untersuchungsmaterial vorliegt; erst nachher will ich die übrigen Zollvereinsstaaten und die neuen preußischen Provinzen in den Vergleich her- einziehen.
Wie stark war der Handwerkerstand gegenüber der Bevölkerung in den einzelnen preußischen Provinzen 1822, 1846 und 1861? In Bezug auf die ersten beiden Jahre gibt die Untersuchung Dieterici's1 Ant- wort. In Bezug auf 1861 hat Viebahn2 Berechnun- gen gemacht. Ich stelle daneben eine eigene Berechnung, die nach den offiziellen Zahlen angestellt ist, und noth- wendig etwas höhere Procentzahlen ergiebt, da Viebahn's absolute Handwerkerzahlen für 1861, wie ich schon er- wähnte, -- wie ich hier noch besonders bemerken will, wahrscheinlich durch Ausscheidung der Kunstgewerbe -- etwas niedriger sind, als die der offiziellen Tabelle. Was den Vergleich der Zahlen für diese drei Jahre unter sich betrifft, so ist der zwischen 1822 und 1846 ganz der Wirklichkeit entsprechend, da Dieterici nur die gleichen Kategorien von Handwerkern in den Vergleich hereinzieht, dagegen umfassen die Zahlen von 1861
1 Mittheilungen II, 13.
2III, S. 745.
Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 19
Die preußiſchen Provinzen 1822—61.
Beſitz- und andere Bevölkerungsvertheilung, verſchie- dene Verwaltung und verſchiedenes Recht, verſchiedene Geſchichte und verſchiedener Volkscharakter ſprechen mit.
Ehe ich auf die Urſachen aber näher eingehe, will ich die ſtatiſtiſchen Grundlagen vorlegen. Ich bleibe zuerſt bei den alten preußiſchen Provinzen ſtehen, da für ſie das reichhaltigſte Unterſuchungsmaterial vorliegt; erſt nachher will ich die übrigen Zollvereinsſtaaten und die neuen preußiſchen Provinzen in den Vergleich her- einziehen.
Wie ſtark war der Handwerkerſtand gegenüber der Bevölkerung in den einzelnen preußiſchen Provinzen 1822, 1846 und 1861? In Bezug auf die erſten beiden Jahre gibt die Unterſuchung Dieterici’s1 Ant- wort. In Bezug auf 1861 hat Viebahn2 Berechnun- gen gemacht. Ich ſtelle daneben eine eigene Berechnung, die nach den offiziellen Zahlen angeſtellt iſt, und noth- wendig etwas höhere Procentzahlen ergiebt, da Viebahn’s abſolute Handwerkerzahlen für 1861, wie ich ſchon er- wähnte, — wie ich hier noch beſonders bemerken will, wahrſcheinlich durch Ausſcheidung der Kunſtgewerbe — etwas niedriger ſind, als die der offiziellen Tabelle. Was den Vergleich der Zahlen für dieſe drei Jahre unter ſich betrifft, ſo iſt der zwiſchen 1822 und 1846 ganz der Wirklichkeit entſprechend, da Dieterici nur die gleichen Kategorien von Handwerkern in den Vergleich hereinzieht, dagegen umfaſſen die Zahlen von 1861
1 Mittheilungen II, 13.
2III, S. 745.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 19
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0311"n="289"/><fwplace="top"type="header">Die preußiſchen Provinzen 1822—61.</fw><lb/>
Beſitz- und andere Bevölkerungsvertheilung, verſchie-<lb/>
dene Verwaltung und verſchiedenes Recht, verſchiedene<lb/>
Geſchichte und verſchiedener Volkscharakter ſprechen mit.</p><lb/><p>Ehe ich auf die Urſachen aber näher eingehe, will<lb/>
ich die ſtatiſtiſchen Grundlagen vorlegen. Ich bleibe<lb/>
zuerſt bei den alten preußiſchen Provinzen ſtehen, da<lb/>
für ſie das reichhaltigſte Unterſuchungsmaterial vorliegt;<lb/>
erſt nachher will ich die übrigen Zollvereinsſtaaten und<lb/>
die neuen preußiſchen Provinzen in den Vergleich her-<lb/>
einziehen.</p><lb/><p>Wie ſtark war der Handwerkerſtand gegenüber der<lb/>
Bevölkerung in den einzelnen preußiſchen Provinzen<lb/>
1822, 1846 und 1861? In Bezug auf die erſten<lb/>
beiden Jahre gibt die Unterſuchung Dieterici’s<noteplace="foot"n="1">Mittheilungen <hirendition="#aq">II,</hi> 13.</note> Ant-<lb/>
wort. In Bezug auf 1861 hat Viebahn<noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">III,</hi> S. 745.</note> Berechnun-<lb/>
gen gemacht. Ich ſtelle daneben eine eigene Berechnung,<lb/>
die nach den offiziellen Zahlen angeſtellt iſt, und noth-<lb/>
wendig etwas höhere Procentzahlen ergiebt, da Viebahn’s<lb/>
abſolute Handwerkerzahlen für 1861, wie ich ſchon er-<lb/>
wähnte, — wie ich hier noch beſonders bemerken will,<lb/>
wahrſcheinlich durch Ausſcheidung der Kunſtgewerbe —<lb/>
etwas niedriger ſind, als die der offiziellen Tabelle.<lb/>
Was den Vergleich der Zahlen für dieſe drei Jahre<lb/>
unter ſich betrifft, ſo iſt der zwiſchen 1822 und 1846<lb/>
ganz der Wirklichkeit entſprechend, da Dieterici nur die<lb/>
gleichen Kategorien von Handwerkern in den Vergleich<lb/>
hereinzieht, dagegen umfaſſen die Zahlen von 1861<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schmoller,</hi> Geſch. d. Kleingewerbe. 19</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[289/0311]
Die preußiſchen Provinzen 1822—61.
Beſitz- und andere Bevölkerungsvertheilung, verſchie-
dene Verwaltung und verſchiedenes Recht, verſchiedene
Geſchichte und verſchiedener Volkscharakter ſprechen mit.
Ehe ich auf die Urſachen aber näher eingehe, will
ich die ſtatiſtiſchen Grundlagen vorlegen. Ich bleibe
zuerſt bei den alten preußiſchen Provinzen ſtehen, da
für ſie das reichhaltigſte Unterſuchungsmaterial vorliegt;
erſt nachher will ich die übrigen Zollvereinsſtaaten und
die neuen preußiſchen Provinzen in den Vergleich her-
einziehen.
Wie ſtark war der Handwerkerſtand gegenüber der
Bevölkerung in den einzelnen preußiſchen Provinzen
1822, 1846 und 1861? In Bezug auf die erſten
beiden Jahre gibt die Unterſuchung Dieterici’s 1 Ant-
wort. In Bezug auf 1861 hat Viebahn 2 Berechnun-
gen gemacht. Ich ſtelle daneben eine eigene Berechnung,
die nach den offiziellen Zahlen angeſtellt iſt, und noth-
wendig etwas höhere Procentzahlen ergiebt, da Viebahn’s
abſolute Handwerkerzahlen für 1861, wie ich ſchon er-
wähnte, — wie ich hier noch beſonders bemerken will,
wahrſcheinlich durch Ausſcheidung der Kunſtgewerbe —
etwas niedriger ſind, als die der offiziellen Tabelle.
Was den Vergleich der Zahlen für dieſe drei Jahre
unter ſich betrifft, ſo iſt der zwiſchen 1822 und 1846
ganz der Wirklichkeit entſprechend, da Dieterici nur die
gleichen Kategorien von Handwerkern in den Vergleich
hereinzieht, dagegen umfaſſen die Zahlen von 1861
1 Mittheilungen II, 13.
2 III, S. 745.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/311>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.