trieben hauptsächlich die Tischler, Glaser, Stellmacher, Seiler, Riemer, Kürschner, Bäcker und Buchbinder, sowie die Zimmerleute und Maurer, letztere wahrscheinlich nur scheinbar, durch Zählung städtischer Arbeiter an ihrem ländlichen Wohnort in der städtischen Umgebung, wie auch aus diesem Grunde allein die ländlichen Buch- drucker Sachsens zunahmen. Dagegen haben auf dem Lande abgenommen die Schneider, die Schuhmacher, die Fleischer, die Hufschmiede, die Gürtler, die Kupfer- schmiede, die Seifensieder, die Gerber, die Töpfer, die Kammmacher, die Drechsler. Mancherlei bezieht der ländliche Konsument jetzt von der Stadt, was er früher beim Meister im Dorfe bestellte.
Ob das seit 1862, seit das Landhandwerk in Sachsen ganz frei wurde, wieder sich geändert hat, ob die Gewerbefreiheit dem ländlichen Meister den Absatz wieder brachte, den er schon 1861 verloren hatte, möchte ich bezweifeln.
Stadt und Land in Sachſen.
trieben hauptſächlich die Tiſchler, Glaſer, Stellmacher, Seiler, Riemer, Kürſchner, Bäcker und Buchbinder, ſowie die Zimmerleute und Maurer, letztere wahrſcheinlich nur ſcheinbar, durch Zählung ſtädtiſcher Arbeiter an ihrem ländlichen Wohnort in der ſtädtiſchen Umgebung, wie auch aus dieſem Grunde allein die ländlichen Buch- drucker Sachſens zunahmen. Dagegen haben auf dem Lande abgenommen die Schneider, die Schuhmacher, die Fleiſcher, die Hufſchmiede, die Gürtler, die Kupfer- ſchmiede, die Seifenſieder, die Gerber, die Töpfer, die Kammmacher, die Drechsler. Mancherlei bezieht der ländliche Konſument jetzt von der Stadt, was er früher beim Meiſter im Dorfe beſtellte.
Ob das ſeit 1862, ſeit das Landhandwerk in Sachſen ganz frei wurde, wieder ſich geändert hat, ob die Gewerbefreiheit dem ländlichen Meiſter den Abſatz wieder brachte, den er ſchon 1861 verloren hatte, möchte ich bezweifeln.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0309"n="287"/><fwplace="top"type="header">Stadt und Land in Sachſen.</fw><lb/>
trieben hauptſächlich die Tiſchler, Glaſer, Stellmacher,<lb/>
Seiler, Riemer, Kürſchner, Bäcker und Buchbinder, ſowie<lb/>
die Zimmerleute und Maurer, letztere wahrſcheinlich nur<lb/>ſcheinbar, durch Zählung ſtädtiſcher Arbeiter an ihrem<lb/>
ländlichen Wohnort in der ſtädtiſchen Umgebung, wie<lb/>
auch aus dieſem Grunde allein die ländlichen Buch-<lb/>
drucker Sachſens zunahmen. Dagegen haben auf dem<lb/>
Lande abgenommen die Schneider, die Schuhmacher,<lb/>
die Fleiſcher, die Hufſchmiede, die Gürtler, die Kupfer-<lb/>ſchmiede, die Seifenſieder, die Gerber, die Töpfer, die<lb/>
Kammmacher, die Drechsler. Mancherlei bezieht der<lb/>
ländliche Konſument jetzt von der Stadt, was er früher<lb/>
beim Meiſter im Dorfe beſtellte.</p><lb/><p>Ob das ſeit 1862, ſeit das Landhandwerk in<lb/>
Sachſen ganz frei wurde, wieder ſich geändert hat, ob<lb/>
die Gewerbefreiheit dem ländlichen Meiſter den Abſatz<lb/>
wieder brachte, den er ſchon 1861 verloren hatte,<lb/>
möchte ich bezweifeln.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[287/0309]
Stadt und Land in Sachſen.
trieben hauptſächlich die Tiſchler, Glaſer, Stellmacher,
Seiler, Riemer, Kürſchner, Bäcker und Buchbinder, ſowie
die Zimmerleute und Maurer, letztere wahrſcheinlich nur
ſcheinbar, durch Zählung ſtädtiſcher Arbeiter an ihrem
ländlichen Wohnort in der ſtädtiſchen Umgebung, wie
auch aus dieſem Grunde allein die ländlichen Buch-
drucker Sachſens zunahmen. Dagegen haben auf dem
Lande abgenommen die Schneider, die Schuhmacher,
die Fleiſcher, die Hufſchmiede, die Gürtler, die Kupfer-
ſchmiede, die Seifenſieder, die Gerber, die Töpfer, die
Kammmacher, die Drechsler. Mancherlei bezieht der
ländliche Konſument jetzt von der Stadt, was er früher
beim Meiſter im Dorfe beſtellte.
Ob das ſeit 1862, ſeit das Landhandwerk in
Sachſen ganz frei wurde, wieder ſich geändert hat, ob
die Gewerbefreiheit dem ländlichen Meiſter den Abſatz
wieder brachte, den er ſchon 1861 verloren hatte,
möchte ich bezweifeln.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/309>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.