In den Mittheilungen über die Aufnahme von 1837 unterscheidet Hoffmann1 in Bezug auf die wich- tigern einzelnen Gewerbe die 10 Städte erster Gewerbe- steuerklasse, die 30 ansehnlichsten Städte zweiter Gewerbe- steuerklasse, die sämmtlichen übrigen Städte und das platte Land. Es zeigt sich da derselbe Gegensatz. Außer bei den ländlichen Gewerben ist die Hauptmasse der kleinen Meister in den kleinen Städten; die Mehrzahl arbeitet ohne Gehülfen. Bei einzelnen Gewerben zeigt sich schon damals, daß sie in den größern Städten einer neuen Produktionsmethode Platz machen, dagegen sich noch in den kleinen Städten halten. Es sind z. B. Meister und Gehülfen zusammen 1837 an
[Tabelle]
Beides sind Handwerke, die größern Geschäften weichen; in den kleinern Städten aber geht die Entwick- lung langsamer. Da sind noch keine Lederfabriken, da verkauft der Töpfermeister noch seine Waaren. In den größern Städten wird das Leder beim Lederhändler, der nicht selbst produzirt, gekauft; da treten das Steingut, die Fayencewaaren der Fabriken, das Kochgeschirr aus
1 Bevölkerung des preuß. Staates, S. 117 ff.; die Be- fugniß zum Gewerbebetrieb S. 126.
Das Handwerk der kleinern Städte.
In den Mittheilungen über die Aufnahme von 1837 unterſcheidet Hoffmann1 in Bezug auf die wich- tigern einzelnen Gewerbe die 10 Städte erſter Gewerbe- ſteuerklaſſe, die 30 anſehnlichſten Städte zweiter Gewerbe- ſteuerklaſſe, die ſämmtlichen übrigen Städte und das platte Land. Es zeigt ſich da derſelbe Gegenſatz. Außer bei den ländlichen Gewerben iſt die Hauptmaſſe der kleinen Meiſter in den kleinen Städten; die Mehrzahl arbeitet ohne Gehülfen. Bei einzelnen Gewerben zeigt ſich ſchon damals, daß ſie in den größern Städten einer neuen Produktionsmethode Platz machen, dagegen ſich noch in den kleinen Städten halten. Es ſind z. B. Meiſter und Gehülfen zuſammen 1837 an
[Tabelle]
Beides ſind Handwerke, die größern Geſchäften weichen; in den kleinern Städten aber geht die Entwick- lung langſamer. Da ſind noch keine Lederfabriken, da verkauft der Töpfermeiſter noch ſeine Waaren. In den größern Städten wird das Leder beim Lederhändler, der nicht ſelbſt produzirt, gekauft; da treten das Steingut, die Fayencewaaren der Fabriken, das Kochgeſchirr aus
1 Bevölkerung des preuß. Staates, S. 117 ff.; die Be- fugniß zum Gewerbebetrieb S. 126.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0301"n="279"/><fwplace="top"type="header">Das Handwerk der kleinern Städte.</fw><lb/><p>In den Mittheilungen über die Aufnahme von<lb/>
1837 unterſcheidet Hoffmann<noteplace="foot"n="1">Bevölkerung des preuß. Staates, S. 117 ff.; die Be-<lb/>
fugniß zum Gewerbebetrieb S. 126.</note> in Bezug auf die wich-<lb/>
tigern einzelnen Gewerbe die 10 Städte erſter Gewerbe-<lb/>ſteuerklaſſe, die 30 anſehnlichſten Städte zweiter Gewerbe-<lb/>ſteuerklaſſe, die ſämmtlichen übrigen Städte und das<lb/>
platte Land. Es zeigt ſich da derſelbe Gegenſatz. Außer<lb/>
bei den ländlichen Gewerben iſt die Hauptmaſſe der<lb/>
kleinen Meiſter in den kleinen Städten; die Mehrzahl<lb/>
arbeitet ohne Gehülfen. Bei einzelnen Gewerben zeigt<lb/>ſich ſchon damals, daß ſie in den größern Städten einer<lb/>
neuen Produktionsmethode Platz machen, dagegen ſich<lb/>
noch in den kleinen Städten halten. Es ſind z. B.<lb/>
Meiſter und Gehülfen zuſammen 1837 an<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Beides ſind Handwerke, die größern Geſchäften<lb/>
weichen; in den kleinern Städten aber geht die Entwick-<lb/>
lung langſamer. Da ſind noch keine Lederfabriken, da<lb/>
verkauft der Töpfermeiſter noch ſeine Waaren. In den<lb/>
größern Städten wird das Leder beim Lederhändler, der<lb/>
nicht ſelbſt produzirt, gekauft; da treten das Steingut,<lb/>
die Fayencewaaren der Fabriken, das Kochgeſchirr aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[279/0301]
Das Handwerk der kleinern Städte.
In den Mittheilungen über die Aufnahme von
1837 unterſcheidet Hoffmann 1 in Bezug auf die wich-
tigern einzelnen Gewerbe die 10 Städte erſter Gewerbe-
ſteuerklaſſe, die 30 anſehnlichſten Städte zweiter Gewerbe-
ſteuerklaſſe, die ſämmtlichen übrigen Städte und das
platte Land. Es zeigt ſich da derſelbe Gegenſatz. Außer
bei den ländlichen Gewerben iſt die Hauptmaſſe der
kleinen Meiſter in den kleinen Städten; die Mehrzahl
arbeitet ohne Gehülfen. Bei einzelnen Gewerben zeigt
ſich ſchon damals, daß ſie in den größern Städten einer
neuen Produktionsmethode Platz machen, dagegen ſich
noch in den kleinen Städten halten. Es ſind z. B.
Meiſter und Gehülfen zuſammen 1837 an
Beides ſind Handwerke, die größern Geſchäften
weichen; in den kleinern Städten aber geht die Entwick-
lung langſamer. Da ſind noch keine Lederfabriken, da
verkauft der Töpfermeiſter noch ſeine Waaren. In den
größern Städten wird das Leder beim Lederhändler, der
nicht ſelbſt produzirt, gekauft; da treten das Steingut,
die Fayencewaaren der Fabriken, das Kochgeſchirr aus
1 Bevölkerung des preuß. Staates, S. 117 ff.; die Be-
fugniß zum Gewerbebetrieb S. 126.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/301>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.