mit diesem Zahlenergebniß ganz wohl zusammen bestehen.
Aber je nach den Provinzen ist das verschieden; es ist mehr der Fall in Provinzen wie Sachsen, Schle- sien und der Rheinprovinz, viel weniger in Pommern, Posen. Es nehmen überall die Meister mehr auf dem Lande zu, die Gehülfen mehr in den Städten und oft stärker, als dort die Meister. Auch wo die Zunahme des Landhandwerks eintrat, da erreichte sie wohl bald eine gewisse Grenze, über die sie nicht mehr hinauskam. Ich erinnere an das Beispiel des Dorfes Kornwestheim, das ich oben anführte. Es begannen vor Allem seit den fünfziger Jahren die Wirkungen der großen Pro- duktion, des großen Verkehrs, der städtischen Maga- zine, es begann der Zug vom Lande ab nach den Städten, so daß es mir fraglich erscheint, ob nicht jetzt im Durchschnitt des ganzen preußischen Staates bereits wieder ein Rückgang des Landhandwerks ein- getreten ist.
Einzelne Gewerbe werden trotzdem auf dem Lande wachsen, während die andern zurückgehen. Ich will in dieser Beziehung nur einige der wichtigern, haupt- sächlich der ländlichen Gewerbe nach dem Stand der Meister von 1828 und 1858 mittheilen; ich füge für 1858 noch einige weitere Gewerbe bei, für die ich keine Vergleichung anstellen kann. Man sieht bei ihnen wenigstens, wie sich 1858 die Land- meister zu den Stadtmeistern verhalten. Es betrug die Zahl:
Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 18
Das preußiſche Landhandwerk 1858 und ſpäter.
mit dieſem Zahlenergebniß ganz wohl zuſammen beſtehen.
Aber je nach den Provinzen iſt das verſchieden; es iſt mehr der Fall in Provinzen wie Sachſen, Schle- ſien und der Rheinprovinz, viel weniger in Pommern, Poſen. Es nehmen überall die Meiſter mehr auf dem Lande zu, die Gehülfen mehr in den Städten und oft ſtärker, als dort die Meiſter. Auch wo die Zunahme des Landhandwerks eintrat, da erreichte ſie wohl bald eine gewiſſe Grenze, über die ſie nicht mehr hinauskam. Ich erinnere an das Beiſpiel des Dorfes Kornweſtheim, das ich oben anführte. Es begannen vor Allem ſeit den fünfziger Jahren die Wirkungen der großen Pro- duktion, des großen Verkehrs, der ſtädtiſchen Maga- zine, es begann der Zug vom Lande ab nach den Städten, ſo daß es mir fraglich erſcheint, ob nicht jetzt im Durchſchnitt des ganzen preußiſchen Staates bereits wieder ein Rückgang des Landhandwerks ein- getreten iſt.
Einzelne Gewerbe werden trotzdem auf dem Lande wachſen, während die andern zurückgehen. Ich will in dieſer Beziehung nur einige der wichtigern, haupt- ſächlich der ländlichen Gewerbe nach dem Stand der Meiſter von 1828 und 1858 mittheilen; ich füge für 1858 noch einige weitere Gewerbe bei, für die ich keine Vergleichung anſtellen kann. Man ſieht bei ihnen wenigſtens, wie ſich 1858 die Land- meiſter zu den Stadtmeiſtern verhalten. Es betrug die Zahl:
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 18
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0295"n="273"/><fwplace="top"type="header">Das preußiſche Landhandwerk 1858 und ſpäter.</fw><lb/>
mit dieſem Zahlenergebniß ganz wohl zuſammen<lb/>
beſtehen.</p><lb/><p>Aber je nach den Provinzen iſt das verſchieden;<lb/>
es iſt mehr der Fall in Provinzen wie Sachſen, Schle-<lb/>ſien und der Rheinprovinz, viel weniger in Pommern,<lb/>
Poſen. Es nehmen überall die Meiſter mehr auf dem<lb/>
Lande zu, die Gehülfen mehr in den Städten und oft<lb/>ſtärker, als dort die Meiſter. Auch wo die Zunahme<lb/>
des Landhandwerks eintrat, da erreichte ſie wohl bald<lb/>
eine gewiſſe Grenze, über die ſie nicht mehr hinauskam.<lb/>
Ich erinnere an das Beiſpiel des Dorfes Kornweſtheim,<lb/>
das ich oben anführte. Es begannen vor Allem ſeit<lb/>
den fünfziger Jahren die Wirkungen der großen Pro-<lb/>
duktion, des großen Verkehrs, der ſtädtiſchen Maga-<lb/>
zine, es begann der Zug vom Lande ab nach den<lb/>
Städten, ſo daß es mir fraglich erſcheint, ob nicht<lb/>
jetzt im Durchſchnitt des ganzen preußiſchen Staates<lb/>
bereits wieder ein Rückgang des Landhandwerks ein-<lb/>
getreten iſt.</p><lb/><p>Einzelne Gewerbe werden trotzdem auf dem Lande<lb/>
wachſen, während die andern zurückgehen. Ich will in<lb/>
dieſer Beziehung nur einige der wichtigern, haupt-<lb/>ſächlich der ländlichen Gewerbe nach dem Stand der<lb/>
Meiſter von 1828 und 1858 mittheilen; ich füge<lb/>
für 1858 noch einige weitere Gewerbe bei, für die<lb/>
ich keine Vergleichung anſtellen kann. Man ſieht<lb/>
bei ihnen wenigſtens, wie ſich 1858 die Land-<lb/>
meiſter zu den Stadtmeiſtern verhalten. Es betrug<lb/>
die Zahl:<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schmoller</hi>, Geſch. d. Kleingewerbe. 18</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[273/0295]
Das preußiſche Landhandwerk 1858 und ſpäter.
mit dieſem Zahlenergebniß ganz wohl zuſammen
beſtehen.
Aber je nach den Provinzen iſt das verſchieden;
es iſt mehr der Fall in Provinzen wie Sachſen, Schle-
ſien und der Rheinprovinz, viel weniger in Pommern,
Poſen. Es nehmen überall die Meiſter mehr auf dem
Lande zu, die Gehülfen mehr in den Städten und oft
ſtärker, als dort die Meiſter. Auch wo die Zunahme
des Landhandwerks eintrat, da erreichte ſie wohl bald
eine gewiſſe Grenze, über die ſie nicht mehr hinauskam.
Ich erinnere an das Beiſpiel des Dorfes Kornweſtheim,
das ich oben anführte. Es begannen vor Allem ſeit
den fünfziger Jahren die Wirkungen der großen Pro-
duktion, des großen Verkehrs, der ſtädtiſchen Maga-
zine, es begann der Zug vom Lande ab nach den
Städten, ſo daß es mir fraglich erſcheint, ob nicht
jetzt im Durchſchnitt des ganzen preußiſchen Staates
bereits wieder ein Rückgang des Landhandwerks ein-
getreten iſt.
Einzelne Gewerbe werden trotzdem auf dem Lande
wachſen, während die andern zurückgehen. Ich will in
dieſer Beziehung nur einige der wichtigern, haupt-
ſächlich der ländlichen Gewerbe nach dem Stand der
Meiſter von 1828 und 1858 mittheilen; ich füge
für 1858 noch einige weitere Gewerbe bei, für die
ich keine Vergleichung anſtellen kann. Man ſieht
bei ihnen wenigſtens, wie ſich 1858 die Land-
meiſter zu den Stadtmeiſtern verhalten. Es betrug
die Zahl:
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/295>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.