Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Gegensatz von Stadt und Land.

Die Städte sind entstanden durch die nach einem
gemeinsamen Mittelpunkt drängenden politischen, kirch-
lichen, wirthschaftlichen Bedürfnisse der einzelnen Landes-
theile. Jede Gegend, jeder Kreis hat das Bedürfniß,
die Verwaltung, das Gericht, den Handel, die Feste
der Kirche und des Volkes an einem Punkte zu kon-
zentriren; im Mittelalter bot der Schutz der Mauern
und der städtischen Rechte dem Handelsmann und dem
Handwerker allein die Garantie einer gesicherten Existenz.
Handel und Gewerbe blühten ausschließlich in den
Städten, weil hier ausschließlich die Bedingungen ihrer
Blüthe vorhanden waren.

Mit einer gewissen Entwicklung des platten Landes
entstand aber auch in den Dörfern, auf den Gütern
das Bedürfniß, für einzelne Thätigkeiten Gewerbetreibende
am Orte selbst zu haben; das theure Leben in den
Städten ließ dem armen Handwerksmann die Ansiedlung
auf dem Lande mit etwaigem Vertrieb der Waaren nach
der Stadt wünschenswerth erscheinen. Das war schon
im Mittelalter so und erst mit der Ausartung des
Zunftwesens, mit dem Sinken der deutschen Volkswirth-
schaft strebten die Städte danach, das Handwerk mög-
lichst ausschließlich auf ihre Mauern zu beschränken,1

1 In Nürnberg wird erst im 15. Jahrhundert gegen das
Landhandwerk eingeschritten: s. Baader, Nürnberger Polizei-
ordnungen. Stuttgart, liter. Verein 1861. S. 170. In Lübeck
beginnen die Klagen über das Landhandwerk erst im 16. Jahr-
hundert, wie auch das systematische Jagen der Bönhasen erst
um diese Zeit beginnt: s. Wehrmann, Die ältern lübeckischen
Zunftrollen, Lübeck 1864, S. 96 u. 98.
17 *
Der Gegenſatz von Stadt und Land.

Die Städte ſind entſtanden durch die nach einem
gemeinſamen Mittelpunkt drängenden politiſchen, kirch-
lichen, wirthſchaftlichen Bedürfniſſe der einzelnen Landes-
theile. Jede Gegend, jeder Kreis hat das Bedürfniß,
die Verwaltung, das Gericht, den Handel, die Feſte
der Kirche und des Volkes an einem Punkte zu kon-
zentriren; im Mittelalter bot der Schutz der Mauern
und der ſtädtiſchen Rechte dem Handelsmann und dem
Handwerker allein die Garantie einer geſicherten Exiſtenz.
Handel und Gewerbe blühten ausſchließlich in den
Städten, weil hier ausſchließlich die Bedingungen ihrer
Blüthe vorhanden waren.

Mit einer gewiſſen Entwicklung des platten Landes
entſtand aber auch in den Dörfern, auf den Gütern
das Bedürfniß, für einzelne Thätigkeiten Gewerbetreibende
am Orte ſelbſt zu haben; das theure Leben in den
Städten ließ dem armen Handwerksmann die Anſiedlung
auf dem Lande mit etwaigem Vertrieb der Waaren nach
der Stadt wünſchenswerth erſcheinen. Das war ſchon
im Mittelalter ſo und erſt mit der Ausartung des
Zunftweſens, mit dem Sinken der deutſchen Volkswirth-
ſchaft ſtrebten die Städte danach, das Handwerk mög-
lichſt ausſchließlich auf ihre Mauern zu beſchränken,1

1 In Nürnberg wird erſt im 15. Jahrhundert gegen das
Landhandwerk eingeſchritten: ſ. Baader, Nürnberger Polizei-
ordnungen. Stuttgart, liter. Verein 1861. S. 170. In Lübeck
beginnen die Klagen über das Landhandwerk erſt im 16. Jahr-
hundert, wie auch das ſyſtematiſche Jagen der Bönhaſen erſt
um dieſe Zeit beginnt: ſ. Wehrmann, Die ältern lübeckiſchen
Zunftrollen, Lübeck 1864, S. 96 u. 98.
17 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0281" n="259"/>
          <fw place="top" type="header">Der Gegen&#x017F;atz von Stadt und Land.</fw><lb/>
          <p>Die Städte &#x017F;ind ent&#x017F;tanden durch die nach einem<lb/>
gemein&#x017F;amen Mittelpunkt drängenden politi&#x017F;chen, kirch-<lb/>
lichen, wirth&#x017F;chaftlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e der einzelnen Landes-<lb/>
theile. Jede Gegend, jeder Kreis hat das Bedürfniß,<lb/>
die Verwaltung, das Gericht, den Handel, die Fe&#x017F;te<lb/>
der Kirche und des Volkes an einem Punkte zu kon-<lb/>
zentriren; im Mittelalter bot der Schutz der Mauern<lb/>
und der &#x017F;tädti&#x017F;chen Rechte dem Handelsmann und dem<lb/>
Handwerker allein die Garantie einer ge&#x017F;icherten Exi&#x017F;tenz.<lb/>
Handel und Gewerbe blühten aus&#x017F;chließlich in den<lb/>
Städten, weil hier aus&#x017F;chließlich die Bedingungen ihrer<lb/>
Blüthe vorhanden waren.</p><lb/>
          <p>Mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Entwicklung des platten Landes<lb/>
ent&#x017F;tand aber auch in den Dörfern, auf den Gütern<lb/>
das Bedürfniß, für einzelne Thätigkeiten Gewerbetreibende<lb/>
am Orte &#x017F;elb&#x017F;t zu haben; das theure Leben in den<lb/>
Städten ließ dem armen Handwerksmann die An&#x017F;iedlung<lb/>
auf dem Lande mit etwaigem Vertrieb der Waaren nach<lb/>
der Stadt wün&#x017F;chenswerth er&#x017F;cheinen. Das war &#x017F;chon<lb/>
im Mittelalter &#x017F;o und er&#x017F;t mit der Ausartung des<lb/>
Zunftwe&#x017F;ens, mit dem Sinken der deut&#x017F;chen Volkswirth-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;trebten die Städte danach, das Handwerk mög-<lb/>
lich&#x017F;t aus&#x017F;chließlich auf ihre Mauern zu be&#x017F;chränken,<note place="foot" n="1">In Nürnberg wird er&#x017F;t im 15. Jahrhundert gegen das<lb/>
Landhandwerk einge&#x017F;chritten: &#x017F;. Baader, Nürnberger Polizei-<lb/>
ordnungen. Stuttgart, liter. Verein 1861. S. 170. In Lübeck<lb/>
beginnen die Klagen über das Landhandwerk er&#x017F;t im 16. Jahr-<lb/>
hundert, wie auch das &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Jagen der Bönha&#x017F;en er&#x017F;t<lb/>
um die&#x017F;e Zeit beginnt: &#x017F;. Wehrmann, Die ältern lübecki&#x017F;chen<lb/>
Zunftrollen, Lübeck 1864, S. 96 u. 98.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0281] Der Gegenſatz von Stadt und Land. Die Städte ſind entſtanden durch die nach einem gemeinſamen Mittelpunkt drängenden politiſchen, kirch- lichen, wirthſchaftlichen Bedürfniſſe der einzelnen Landes- theile. Jede Gegend, jeder Kreis hat das Bedürfniß, die Verwaltung, das Gericht, den Handel, die Feſte der Kirche und des Volkes an einem Punkte zu kon- zentriren; im Mittelalter bot der Schutz der Mauern und der ſtädtiſchen Rechte dem Handelsmann und dem Handwerker allein die Garantie einer geſicherten Exiſtenz. Handel und Gewerbe blühten ausſchließlich in den Städten, weil hier ausſchließlich die Bedingungen ihrer Blüthe vorhanden waren. Mit einer gewiſſen Entwicklung des platten Landes entſtand aber auch in den Dörfern, auf den Gütern das Bedürfniß, für einzelne Thätigkeiten Gewerbetreibende am Orte ſelbſt zu haben; das theure Leben in den Städten ließ dem armen Handwerksmann die Anſiedlung auf dem Lande mit etwaigem Vertrieb der Waaren nach der Stadt wünſchenswerth erſcheinen. Das war ſchon im Mittelalter ſo und erſt mit der Ausartung des Zunftweſens, mit dem Sinken der deutſchen Volkswirth- ſchaft ſtrebten die Städte danach, das Handwerk mög- lichſt ausſchließlich auf ihre Mauern zu beſchränken, 1 1 In Nürnberg wird erſt im 15. Jahrhundert gegen das Landhandwerk eingeſchritten: ſ. Baader, Nürnberger Polizei- ordnungen. Stuttgart, liter. Verein 1861. S. 170. In Lübeck beginnen die Klagen über das Landhandwerk erſt im 16. Jahr- hundert, wie auch das ſyſtematiſche Jagen der Bönhaſen erſt um dieſe Zeit beginnt: ſ. Wehrmann, Die ältern lübeckiſchen Zunftrollen, Lübeck 1864, S. 96 u. 98. 17 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/281
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/281>, abgerufen am 28.11.2024.